S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?

Mercedes S-Klasse W140

Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,

wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?

So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.

Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?

Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.

Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html

Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!

JENS

Mercedes-benz-s-250-cdi-hinten
Mercedes-benz-s-250-cdi-blueefficiency-instrumente
Mercedes-benz-s-250-cdi-blueefficiency-motor
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wer das ernst nimmt ist doch krank.

Sofern er es halt ernst meint 😉.

Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.

Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ach du Schei*e.

Ich sage jetzt nichts mehr.

Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.

Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).

🙄

Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.

Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.

mfg 🙂

359 weitere Antworten
359 Antworten

@ Kujiko:

Zitat:

obs nun 2-3liter mehr oder weniger sind, wen interessiert das...

Na, unter Anderem und zum Beispiel

Dich

, oder? 😁 Du beteiligst Dich ja immerhin an dieser Debatte und schreibst selbst:

Zitat:

....8-9liter auf der Autobahn benötige, mit meinem 320cdi. ... mit dem 500er brauche ich dann mit ähnlichem fahrprofil rund 13-14liter. ...

Laut meiner Erfahrung ist der Unterschied - bei MEINEM Fahrprofil - sogar deutlich größer.

Zitat:

...aber ob ich nun 10sec oder 20sec brauche um auf die 2xx km/h zu kommen.... who cares.

Vor Allem: nicht nur die Beschleunigung würde ich - ebenso wie Du - nicht überbewerten, sondern das Schnellfahren an sich.

In Österreich, mit all den Tempolimits usw., brauche ich für 500 km (inklusive angemessenen Raststopps) ca. 5 Stunden und komme ausgeruht an.

In Deutschland, wenn ich die Höchstgeschwindigkeiten wo immer möglich ausreize, brauche ich (inklusive angemessenen Raststopps) ca. 300 Minuten und komme auf dem Zahnfleisch an.

Deshalb meine ich (etwas vom Thema abschweifend): Kraftstoff hektoliterweise in die Luft zu pulvern, nur um ab und zu einen "guten Sound" und eine "endgeile Beschleunigung", sowie eine stark ermüdende Fahrweise zu genießen, scheint mir persönlich nicht gar so erstrebenswert.
😁😁😁

Zitat:

...
In Österreich, mit all den Tempolimits usw., brauche ich für 500 km (inklusive angemessenen Raststopps) ca. 5 Stunden und komme ausgeruht an.
In Deutschland, wenn ich die Höchstgeschwindigkeiten wo immer möglich ausreize, brauche ich (inklusive angemessenen Raststopps) ca. 300 Minuten und komme auf dem Zahnfleisch an.

Na, das ist dann doch wieder sehr übertrieben 😉 - und wenn man wie in Österreich oder der Schweiz stur nur mit 130 zockeln muß, geht´s schon ganz gehörig bei längerer Strecke auf die Nerven. Man muß in D ja nicht zwingend mit 240 oder 250 über die Bahn donnern, sondern z.B. ganz entspannt mit 180-190, dann macht man auf längerer Strecke auch einiges an Zeit gut und kommt völlig entspannt an. Bei 500 Km Fahrstrecke mache ich allerdings i.d.R. keine Pausen.

Gruß
Martin

Hi Martin,

na, wenn man so einen prachtvollen W221 hat wie Du, dann macht man freilich keine Pausen:
Was sollte das denn auch bringen, wenn das Aussteigen und in die Raststation gehen beschwerlicher und ermüdender ist, als weiterzufahren und den Luxus Deines Prachtstücks zu genießen... 😁😉

meint etwas neidisch
perigord

Zitat:

Original geschrieben von fabiee



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Mir sowas von egal was du glaubst. Mich inzerssiert nur das was wirklich verbrannt wird.

mfg 🙂

Nachgemessen oder blind dem BC vertraut?

Ich denke nicht, das die tankstelle lügt 😉.

Also 7.5 waren es laut BC von Italien hier her. Sprich - ich fuhr, auser die letzen 100km mit nem gutem Gasfus 😎, wobei natürlich nicht "sportlich". War laut Tankstelle auf jeden Fall unter 8 Liter.

Stadt verbraucht er mehr, kann er auch 10 Liter brauchen, aber die normale - im Verkehr mithalten und ab und zu mal Gas geben Fahrweise kommt mit 7 Liter aus.

Sollen es mit sportlicher Fahrweise 8 Liter sein, trotzdem ist das immer noch wenig.

Und ein 250CDI müsste man ja auch so treten, das da mehr als 6 Liter durchfließen.

Das uns unsere Verbräuche( echte, nicht nur BC ) eh niemand glaubt, ist doch sowieso klar, aber mir sowas von egal.

Und noch was, es heißt ja immer "Diesel lohnen nicht".

Ahja? Der Turbo hält min. 300.000 , eher an die 500.000 wenn man ihn pflegt.

Die Injektoren sollten ein Autoleben lang halten. Tun sie auch, außer Ausnahmenb.

Schaut doch mal ins W211 Forum - zig Taxifahrer - Injektorausfälle hingegen wenig.

Auch W220 320CDI gibts ja öfter - und wie viel Ausfälle hier im Forum? Drei ?

So viel haben auch mit der Drosselklappe oder sonst was beim Benziner Probleme 🙄.

Und da für Stadtverkehr der Diesel besser ist, ist klar. Ebenso auch für Kurzstrecke. ( Ohje, bitte keine Diskussion. Ölverdünnung! Turbo, Injektoren ist das eh egal, und die Ansaugbrücke hält doch eh durch. Und einmal AGR reinigen im Gegensatz zu vielen Ölwechseln beim Benziner. )

mfg 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin



Zitat:

...
In Österreich, mit all den Tempolimits usw., brauche ich für 500 km (inklusive angemessenen Raststopps) ca. 5 Stunden und komme ausgeruht an.
In Deutschland, wenn ich die Höchstgeschwindigkeiten wo immer möglich ausreize, brauche ich (inklusive angemessenen Raststopps) ca. 300 Minuten und komme auf dem Zahnfleisch an.

Na, das ist dann doch wieder sehr übertrieben 😉 - und wenn man wie in Österreich oder der Schweiz stur nur mit 130 zockeln muß, geht´s schon ganz gehörig bei längerer Strecke auf die Nerven. Man muß in D ja nicht zwingend mit 240 oder 250 über die Bahn donnern, sondern z.B. ganz entspannt mit 180-190, dann macht man auf längerer Strecke auch einiges an Zeit gut und kommt völlig entspannt an. Bei 500 Km Fahrstrecke mache ich allerdings i.d.R. keine Pausen.

Gruß
Martin

ganz meine Meinung!!

ich empfinde transitland-österreich auch als sehr nervig!

neulich musste ich mehrere male nach kroatien mit dem wagen (1300km), überall ist man super voran gekommen, jedoch empfand ich Österreich als sehr zeitraubend und nervig.

ausserdem wüsste ich nicht, wieso man total entkräftet irgendwo ankommt, nur weil man eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit fährt.

ich komme eher müde an, wenn ich ganze zeit durch Baustellen mit 80km/h tuckern muss.

übrigens, die 1300km habe ich in knapp 10stunden abgespult. von zahnfleischproblemen habe ich aber nichts gespürt. 🙂

Kommen wir mal wieder zum Thema S 250 CDI zurück!😉

Darf ich noch kurz ? Einen kleinen Ausrutscher, was das Thema Verbrauch angeht? 😛

Danke! 🙂

Möchte nur kurz mal dem Alfred Recht geben, da ihm anscheinend wirklich keiner so zu glauben scheint 😠
Der alte 320CDI R6 ist WIRKLICH ein kleines Sparwunder! Daß er im reinen Kurzstreckenverkehr auch mal seine 11 - 12 Liter reinzieht ist klar - aber wenn man ihn vernünftig fährt.......

Anbei ein Bild von einer meiner Deutschland-Tourneen im letzten Winter (!!)
Mischbetrieb, ca. 80% Autobahn (Tempomat 120 /130), bei Bedarf auch mal kurz Vollgas ;-), 15% Landstraßen, 5% Stadtverkehr, darunter auch div. Staus... seht es euch ruhig an, das Bild ist entstanden auf der A2 zwischen Wien und Leobersdorf, Höhe Baden... auf der RÜCKFAHRT 😁 Ich habe lediglich bei der Hinfahrt nach D vor der Grenze nochmal 15 Liter nachgetankt...

LG, Mani

PS.: was den 250 CDI angeht - müsste ich mal probefahren, aber ich sags ehrlich - ein Traktor-Motor in der S-Klasse?
Na ich weiß nicht...😕

Dsc08212

S 350 CDI ist auch ein Traktor. Bloss mit 6 Zylindern, von denen jeder für sich die gleichen Verbrennungsgeräusche, Kräfte und Momente erzeugt wie die 4 Zylinder des 250 CDI. Die Aussgleichswellen des 250CDI eliminieren die freien Massenkräfte zweiter Ordnung, so dass hier Gleichstand mit dem V6 besteht. Ansaug- und Auspuffgeräusche eines V6 sind angenehmer als die eines Vierzylinders, aber der Turbolader dämpft beides. Was bleibt ist gleichförmigere Kraftentfaltung des V6 mit 3 statt 2 Zündungen pro Kurbelwellenumdrehung. Und natürlich die geringere Motorleistung, die allerdings auch nur 10% unter der des alten S 320 CDI liegt.

Weniger Gewicht auf der Vorderachse und mehr Platz unter der Motorhaube für Dämmung sind aber auch was feines.

Ehrlich gesagt verstehe ich das ganze Lamento nicht, mit Zylinderzahl oder Hubraum als Klassenmerkmal. Irgentwann werden unsere Autos gar keinen Hubraum und gar keine Zylinder mehr haben.

Nebeneinander stehend ist der 4-Zylinder aber eben dann doch hörbar lauter und "rauher" als R6 und V6. Soviel zu Theorie und Praxis.

Und nur weil so mancher in Zukunft ohne Zylinder fährt muss man da ja nicht mitmachen. Ich hoffe doch das sehr bald möglichst viele damit anfangen - dann bleibt mehr fossiler Brennstoff für mich 😉

Genau tza,

Auto fahren ohne Verbennungsgeäusch - BRRRR SCHÜTTEL HUST!!!!!😠

Niemals, hoffe man findet noch genug fossile Brennstoffe, zumindest ich noch lebe und Auto fahre.😁

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Ehrlich gesagt verstehe ich das ganze Lamento nicht, mit Zylinderzahl oder Hubraum als Klassenmerkmal. Irgentwann werden unsere Autos gar keinen Hubraum und gar keine Zylinder mehr haben.

Na, dann hoff ich doch, daß ich dann nicht mehr lebe(n muss).... 😁

Lg, Mani

@perigord

Hast du schon das NAGELSTUDIO vom 🙂 abgeholt?

Erst Eindrücke gesammelt? Wahnsinns Wagen der W221!

Bin schon so gespannt!

Jens

Zitat:

Original geschrieben von tza


Nebeneinander stehend ist der 4-Zylinder aber eben dann doch hörbar lauter und "rauher" als R6 und V6. Soviel zu Theorie und Praxis.

Dann müsstest du doch erst Recht einen Elektromotor vorziehen. In der Theorie.

Neben Motorvibrationen und -lärm war das Autofahren anfangs mit vielen anderen körperlichen Herausforderungen für Fahrer und Passagiere verbunden: Regen, Kälte, Hitze, Fahrbahnunebenheiten. Die Bedienung erforderte Kraft und Koordinationsvermögen: Anlasserkurbel, Gemischeinstellung, Zündzeitpunkt, Kupplung, Gangschaltung. Moderne Errungenschaften wie Dach, Heizung, Klimaanlage, Polstersitze, Federung, elektrischer Anlasser, Servolenkung sowie Motor- bzw. Getriebeelektronik haben die ursprünglich sportliche Natur des Autofahrens nahezu vollständig ausgemerzt. Insbesondere die Konstrukteure der S-Klasse haben sich darin aufs schändlichste hervorgetan.

Ich bin der Meinung, dass Leistung und Hubraum zusammenpassen sollten. Beim 250CDI ist mir persönlich der Spagat zu groß. Ich habe den Motor im 212 probegefahren, er kam mir schon eher rauh vor, das ist glaube ich nichts mit dem ich auf Dauer glücklich werden könnte. Lieber würde ich einen E200CDI nehmen, da passen Leistung und Hubraum zusammen, die Kraftentfaltung ist Harmonischer und das Verbrennungsgeräusch ist nicht so hart.

Allerdings wäre ein 200CDI von der Leistung her wohl wirklich zu schwach für eine S-Klasse, und so führt aus meiner sicht in der S-Klasse am größeren 6Zylinder-Diesel kein Weg vorbei.

Ich fahre momtenan im 211er einen 280CDI, vor allem aus Laufkulturgründen. Habe das Fahrzeug auch für den gewerblichen Personenverkehr angeschafft, gerade deshalb ging es mir vor allem um Harmonische Fahrbarkeit & Langlebigkeit.

MFG Sven

Hallo zusammen!

Leute, was spinnt ihr euch denn da wieder zusammen. Selbst ein schwacher, stinkender Diesel wurde bis dato häufiger verkauft, als ein topmotorisierter Benziner. Und das zu Zeiten, wo der Spritpreis noch deutlich günstiger war. Deshalb hat Mercedes eben NICHT am Markt vorbei entwickelt, sondern den Zahn der Zeit wieder voll erwischt. Auch Auspuffblenden und Ofenrohre können montiert werden.

Als Beispiel:
Produktionszahlen der 126er Baureihe:
300 SD Turbodiesel 78.725
300 SDL Turbo 13.830
350 SD Turbo 2.066
350 SDL Turbo 2.925
260 SE 20.836
420 SE 13.996
560 SE 1252

Produktionszahlen der 140er Baureihe:
S350 Turbodiesel 20.518
S 300 Turbodiesel 7.583
S 420 bzw. 400 SE 14.277
S 500 bzw 500 SE 21.942
S600 3.399

Hatte selbst schon das Vergnügen den 250CDI im W221 zu testen. Fazit: er fährt durchaus passabel.

Für alle Skeptiker: JA, man kann an einen 250CDI auch AUSPUFFBLENDEN montieren. Auch 20 Zoll Zubehörfelgen passen durchaus drauf und auch diverse s65 AMG Aufkleber haften am 250er Lack.

FG
R O L A N D

Deine Antwort
Ähnliche Themen