S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?
Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,
wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?
So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.
Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?
Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.
Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html
Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!
JENS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wer das ernst nimmt ist doch krank.
Sofern er es halt ernst meint 😉.
Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ach du Schei*e.
Ich sage jetzt nichts mehr.
Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.
Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).
🙄
Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.
Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.
mfg 🙂
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Hallo zusammen!Leute, was spinnt ihr euch denn da wieder zusammen. Selbst ein schwacher, stinkender Diesel wurde bis dato häufiger verkauft, als ein topmotorisierter Benziner. Und das zu Zeiten, wo der Spritpreis noch deutlich günstiger war. Deshalb hat Mercedes eben NICHT am Markt vorbei entwickelt, sondern den Zahn der Zeit wieder voll erwischt. Auch Auspuffblenden und Ofenrohre können montiert werden.
Als Beispiel:
Produktionszahlen der 126er Baureihe:
300 SD Turbodiesel 78.725
300 SDL Turbo 13.830
350 SD Turbo 2.066
350 SDL Turbo 2.925
260 SE 20.836
420 SE 13.996
560 SE 1252Produktionszahlen der 140er Baureihe:
S350 Turbodiesel 20.518
S 300 Turbodiesel 7.583
S 420 bzw. 400 SE 14.277
S 500 bzw 500 SE 21.942
S600 3.399Hatte selbst schon das Vergnügen den 250CDI im W221 zu testen. Fazit: er fährt durchaus passabel.
Für alle Skeptiker: JA, man kann an einen 250CDI auch AUSPUFFBLENDEN montieren. Auch 20 Zoll Zubehörfelgen passen durchaus drauf und auch diverse s65 AMG Aufkleber haften am 250er Lack.
FG
R O L A N D
Ich moechte dir ja nicht zu nahe tretten, aber du solltest dir nochmal genauer deine dargestellten Zahlen anschauen.
Deine Daten und Verkaufszahlen des W140 stimmen vorne und hinten nicht.
Die Dieselmotoren dieser Baureihe waren nicht besonders beliebt. Insgesamt wurde nur ein Anteil von 7,7 % erreicht und nur der S 280 wurde weniger verkauft.
Die Motorisierungen 320 und 500 waren die mit Abstand beliebtesten.
Du musst dich schon auf die jeweiligen Motorisierungen beziehen und nicht auf die Karosserievarianten.
IVI
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
...Als Beispiel:
Produktionszahlen der 126er Baureihe:
300 SD Turbodiesel 78.725
300 SDL Turbo 13.830
350 SD Turbo 2.066
350 SDL Turbo 2.925
260 SE 20.836
420 SE 13.996
560 SE 1252Produktionszahlen der 140er Baureihe:
S350 Turbodiesel 20.518
S 300 Turbodiesel 7.583
S 420 bzw. 400 SE 14.277
S 500 bzw 500 SE 21.942
S600 3.399
...
FG
R O L A N D
Hallo Roland,
Deine angegebenen Zahlen der Produktion sind teilweise erheblich falsch, beim 126er wurden vom 420 SE und SEL insgesamt 88.013 Wagen hergestellt, und dazu kommen ja noch die Volumenmodelle 280 S, 280 SE und 500 SE bzw. SEL; von diesen wurden immerhin 42.996 (280 S), 154.610 (280 SE und SEL) sowie 106.111 (500 SE und SEL) produziert. Der 560 SE war zwar sehr selten, dafür aber der 560 SEL gar nicht, insgesamt wurde der 5,6 Liter-Motor in der Limousine 76.323 mal verbaut.
Und vom 140er 400 SE/SEL u. S 420 wurden 49.468 Wagen gebaut, beim 500er sind es 87.007, beim 600er 35.916, dazu kommen nochmal 22.784 280er und das Volumenmodell 300 SE/SEL u S 320 brachte es auf 183.441 Exemplare.
Nur Deine Diesel-Zahlen beim 140er stimmen, angesichts der Gesamtzahl der Produktion der 140er Limousinen ohne Coupés von 406.717 Autos eine sehr kleine Anzahl.
Ich würde sagen, beim 126er und beim 140er war die Welt noch in Ordnung, dieseltechnisch gesehen....😁
Gruß
Martin
Geht so.... Der OM603 D35 A war ein etwas eigensinniger Geselle.
Beachtlich ist aber die große Anzahl der mit dem OM617 ausgestatteten 126er.
Nochmal zur Story lieber nen sanften E 200 CDI als nen nagelnden 250 CDI: Die klingen beide gleich. Und der E 200 CDI Automatic (W212) war so ziemlich der schlimmste Motor den ich je in einem Auto erlebt hab. Der 250 CDI ist der gleiche mit anderem Chip (oder?)
Findest Du? Ich fand den 250CDI im Vergleich zum 200CDI wesentlich "rauher", habe beide hintereinander probegefahren. Zugegebenermaßen den 200CDI relativ lange über 1,5 Tage und den 250CDI hinterher nur "kurz" zum Vergleich.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Morgen Sven,
der 250er im W221 ist wesentlich besser gedämmt und hat aktive gesteuerte, hydraulische Motorlager. Man merkt fast überhaupt nichts von dem Motor im Innenraum. Das ist ein riesiger Unterschied zu den anderen Modellreihen.
FG
R O L A N D
@Martin: die SEL Variante habe ich extra herausgenommen. Weshalb kannst du dir wohl denken? Hier geht es um den Vergleich der "billigsten" Modelle, die zudem noch privat gefahren werden. Und dazu gehört nicht die L Version. Leider wurde der Diesel in die USA eben nur als L ausgeliefert. Verdeutlicht aber trotzdem, dass der Wagen eben doch häufig verkauft wurde, obwohl oder gerade als Diesel
Also nochmal für alle Unkenrufer gegen den 250er in der S-Klasse: ja, man kann auch Auspuffblenden montieren. 😁
@Roland: Das kann sein, ich gebe dem Motor bei einer Probefahrt im W221 gerne mal eine Chance. Wobei mich bei einem Kauf immer noch die hohe Literleistung abschrecken würde, ich bin wie geschrieben immer noch ein Freund von relativ viel Hubraum in Verbindung mit relativ wenig Pferdestärken.
Ich habe es getan. Letzte Woche bin mal den S 250 cdi gefahren. Mein 1. 4 Zylinder seit meinem C 220 cdi W03 Mopf, besser ist er aber für mich immer noch reinste Katastrophe. Kein Vergleich zu dem S 320 cdi W 221, den meine Eltern fahren. Sie fahren viel nach Grömitz Ostsee und dafür die der 320 cdi die Ideale Motorisierung.
So demnächst darf ich auch, mein Händler besorgt mir einen S 250 CDI!
Hoffe es ist in den nächsten 2 Wochen, dann kann ich mal direkt berichten!
Jens
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Ich würde den Wagen mit dem Motor ja gerne mal Fahren, bis jetzt habe ich noch keinen bei einem Händler in meiner Nähe gefunden!Na wenn schon Werksangehörige keinen bekommen, wer dann?
Jens
moinmoin,
ich habe den jetzt gerade seit gestern bis montag von meiner mb-ws als ersatzwagen bekommen, weil sich eine et-garantie-sache etwas schwieriger gestaltet als von der ws gedacht und ich nicht solange auf "e" rumrutschen wollte.
nächste woche dann kleiner bericht einer testfahrt von tomilu und mir.
(erster eindruck: "der fortschritt ist eine schnecke" 😉😉😉 )
so long
Die einzige Frage, die sich stellt, ist die der Geräuschentwicklung. Mir mag die Vorstellung eines Vertreter-Diesels in einer erhabenen S-Klasse noch nicht einleuchten, zu negativ sind die akustischen Erfahrungen mit jeglichem Pumpe-Düse-Terror-Diesel des VAG Konzerns.
Sollte Mercedes jedoch das Geräuschniveau so minimiert und eine angemessene Laufruhe generiert haben, hat der 4 Zylinder in diesen Zeiten durchaus seine Berechtigung. Insbesondere für Taxi- & Shuttlebetriebe sehr interessant.
Sicherlich ist ein V8 etwas feineres, darüber muss man nicht diskutieren (allenfalls über sehr abstruse Ansichten eines Users hinsichtlich materiellem 'Glück'😉.
moinmoin,
das da " ... Mercedes jedoch das Geräuschniveau so minimiert und eine angemessene Laufruhe generiert haben ... "
scheint noch nicht ganz geklappt zu haben. tomilu und ich fahren gerade den s 250 cdi test richtung schwarzwald, tomilu am steuer, ich finde ihn ziemlich dieselbrummig, beim beschleunigen sehr knurrig, also sanftes bis kräftiges anziehen und davongleiten - fehlanzeige. aber immerhin viel ruhiger als der 4-zylinder-diesel in der c-klassse (meint tomilu, ich kenne die nicht).
aber tomilu meint: das s-klasse-fahren macht der 4-zylinder-diesel nicht kaputt.
mehr davon demnächst in diesem theater.
so long
Da bin ich mal auf einen ausführlichen Bericht gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Nochmal zur Story lieber nen sanften E 200 CDI als nen nagelnden 250 CDI: Die klingen beide gleich. Und der E 200 CDI Automatic (W212) war so ziemlich der schlimmste Motor den ich je in einem Auto erlebt hab. Der 250 CDI ist der gleiche mit anderem Chip (oder?)
Fast richtig, der 200er CDI mit 136 PS ist einfach aufgeladen!(1 Turbo)
Der 220 CDI mit 170 PS und der 250 CDI mit 204 PS sind beides Bi-Turbo Modelle und unterscheiden sich nur durch geänderte Motorsteuerung.
Der 200er sollte weniger rauh sein als der 250er, da er mit weniger hohen Druck befeuert wird.
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von motzendorfer
Darf ich noch kurz ? Einen kleinen Ausrutscher, was das Thema Verbrauch angeht? 😛Danke! 🙂
Möchte nur kurz mal dem Alfred Recht geben, da ihm anscheinend wirklich keiner so zu glauben scheint 😠
Der alte 320CDI R6 ist WIRKLICH ein kleines Sparwunder! Daß er im reinen Kurzstreckenverkehr auch mal seine 11 - 12 Liter reinzieht ist klar - aber wenn man ihn vernünftig fährt.......Anbei ein Bild von einer meiner Deutschland-Tourneen im letzten Winter (!!)
Mischbetrieb, ca. 80% Autobahn (Tempomat 120 /130), bei Bedarf auch mal kurz Vollgas ;-), 15% Landstraßen, 5% Stadtverkehr, darunter auch div. Staus... seht es euch ruhig an, das Bild ist entstanden auf der A2 zwischen Wien und Leobersdorf, Höhe Baden... auf der RÜCKFAHRT 😁 Ich habe lediglich bei der Hinfahrt nach D vor der Grenze nochmal 15 Liter nachgetankt...LG, Mani
PS.: was den 250 CDI angeht - müsste ich mal probefahren, aber ich sags ehrlich - ein Traktor-Motor in der S-Klasse?
Na ich weiß nicht...😕
Der 320 cdi W 221 den mein Vater fährt ist auch ein sparwunder. Er verbraucht 8,5l wird auch oft über 200 kmh gefahren Wer längere Etappen auf der Autobahn fährt der kommt am 320 cdi nicht vorbei. Würde ich den Kofferraum nicht brauchen, hätte ich auch einen W 221 und nicht S 212 350 cdi.
Für alle die das Thema noch interessiert!
Hier noch ein Link zum Test von AMS:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...liter-verbrauch-3612640.html
Und gesucht die sparsamste S-Klasse:
Leise schnurrender Mercedes S 250 CDI
Der jüngste und interessanteste Schwabenstreich ist der Mercedes S 250 CDI, die erste S-Klasse mit einem VierzylinderDieselmotor. Die Überraschung dabei: Vom gepflegten Oberklasse-Feeling geht so gut wie nichts verloren. Allein beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich kündet dezentes Motorknurren davon, was da unter der Haube sitzt.
Ist der Mercedes S?250 in seinem angestammten Autobahn-Revier unterwegs, hört man vom Motor so wenig wie bei den Sechszylindern – die Minimalunterschiede bei der Geräuschmessung sind für das menschliche Ohr quasi bedeutungslos. Auch an Temperament fehlt es nicht. Gut, im Bereich oberhalb von 160 km/h schiebt der Vierzylinder nicht mehr so souverän wie die Sechszylinder-Motoren. Aber damit kann man problemlos leben, ähnlich wie mit der etwas geringeren Höchstgeschwindigkeit. Papierwerte, und in der Praxis nicht von schwerwiegender Bedeutung.
Erstaunlich geringer Verbrauch
Dafür glänzt der Mercedes S 250 mit Verbrauchswerten, die man noch vor wenigen Jahren einem Kompaktwägelchen zugeordnet hätte. Die schaffen gute Laune und ein gutes Gewissen – auch wenn der S-Klasse-Fahrer normalerweise nicht bangend auf die Preissäulen der Zapfstellen-Abkassierer starren muss.
Sparsam freilich, wir wollen die Kirche im Dorf lassen, ist auch der Sechszylinder-Diesel im Mercedes S 350 Bluetec. Er beschleunigt geschmeidiger, fast ohne Diesel-Geräusch und mit jenem Quäntchen Zusatz-Nachdruck, das durchaus auch als Komfortmerkmal gelten darf. Und sein gewaltiges Drehmoment macht der famosen Siebengang-Automatik das Leben noch leichter. Wer derart aus dem Vollen schöpft, muss eben überhaupt weniger schalten.
Mercedes S 250 CDI - bester Sparer
Der beste Luxus-Sparer ist der Mercedes S 250 CDI. Er stellt die Luxuswagen-Welt tatsächlich auf den Kopf. Kein anderes Auto bietet ein derartiges Maß an komfortabler Fortbewegung bei einem so geringen Energieverbrauch wie dieser Mercedes. Dabei muss der Käufer keineswegs schwer akzeptable Zugeständnisse bei der Fahrkultur machen, weil der doppelt aufgeladene Vierzylinder mehr als ausreichende Fahrleistungen zur Verfügung stellt und sein Lauf nahezu perfekt gedämmt ist.
Allerdings: Der V6-Diesel im Mercdes S?350?Bluetec, stärker und noch kultivierter, verbraucht nicht unziemlich viel mehr und erfüllt schon die Euro 6-Norm. Auch der Benziner S 350 zählt zu den sehr sparsamen Luxus-Limousinen, während der Mercedes S 400 Hybrid enttäuscht. Der wird erst attraktiver, wenn auch er auf den neuen Sechszylinder-Motor umgestellt wird.
Quelle: AMS aus dem Internet
Hoffe weiter auf eure Fahrberichte!
Gruß
Jens