S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?
Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,
wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?
So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.
Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?
Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.
Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html
Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!
JENS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wer das ernst nimmt ist doch krank.
Sofern er es halt ernst meint 😉.
Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ach du Schei*e.
Ich sage jetzt nichts mehr.
Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.
Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).
🙄
Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.
Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.
mfg 🙂
359 Antworten
Der hat momentan den E320CDI - nachdem er zuvor einen S600 (W140) hatte. Zuerst meinte er, nur 6 Zylinder, und dann noch Diesel, das ginge ja gar nicht. Als er ihn dann gefahren ist, war er begeistert.
Mein Vater ist vom S 500 auf den S 320 cdi umgestiegen beides W 221. wird wohl wieder ein 350 cdi werden. Einen 4 Zylinder rede ich ihm schon aus bzw ich suche die Autos aus, die mein Vater fährt und da macht der S 350 cdi das Rennen.
Dein Vater wechselt die S-Klassen ja schneller, als mein Nachbar die Socken 😁.
Beeindruckend!
Ja, der S350CDI ist seeehr verlockend. Ich persönlich hätte (für mich selbst) am liebsten den S450CDI gehabt, aber den bauen sie nicht mehr 😠
Der 250er wäre halt ein starkes Signal an die Umwelt, das finde ich schon verlockend, da mir das Thema nicht ganz vollständig am Gesäß vorbeigeht...
Wie gesagt: entscheidend wird sein, wie er sich am Berg macht.
Er fährt 30 000km und warum meinst du er wechselt schnell ? Er wechselt wenn ich sage wechsele Wir fahren unsere Fahrzeuge 4 Jahre.
Ähnliche Themen
Ahja, 4 Jahre ist nicht ganz soo schnell. Ich verstand Dich dahingehend, dass der nächste S350CDI schon in Kürze ansteht. Und damit wären das dann 3 W221 in ca. 5-6 Jahren - das wäre dann schon eher schnell gewesen, oder? 😉
Der S 500 W221 war ein Fehlkauf meines Vaters 5Monate hatte er denn er war die pure Geldvernichtung. Wenn ich einen S 350 cdi zufällig günstig sehe schlage ich zu sind sowieso alles Firmenwagen. Mein Vater ist inzwischen Rentner und widment sich lieber dem Golf spielen hat sich aus dem Geschäft zurück gezogen.
Zitat:
Der S 500 W221 war ein Fehlkauf meines Vaters 5Monate hatte er denn er war die pure Geldvernichtung.
Ich bin zwar ganz bei Dir, rate Dir aber dennoch, das hier nicht so laut zu sagen - da könntest Du ganz, ganz schnell eine Ordentliche übergebraten bekommen 🙄😁
Ciao,
perigord
Hahaha, gibt ein paar Kollegen hier, für die ist der große Benziner das einzig Seligmachende, und wenn man Diesel bevorzugt und womöglich gar das Sakrileg begeht, den großen Benziner (so wie Du) als "Fehlkauf" und "pure Geldvernichtung" zu bezeichnen, da kann es passieren, dass der Eine oder Andere von ihnen ziemlich verschnupft reagiert (um es mal euphemistisch auszudrücken... 😁)
zur besseren Illustration guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ahrer-wer-traut-sich-t3505987.html?...
und hier (eine meiner "Lieblingspassagen", ROFL):
http://www.motor-talk.de/.../...ahrer-wer-traut-sich-t3505987.html?...
Alles klar? 😉
Keine Angst. Um die nur 6 Zylinder auszugleichen und nicht zu vergessen wie sich über 300 Ps Autos fahren habe ich ich doch noch den kleinen aus Stuttgart mein 911 Cabrio in der Garage stehen mit dem ich mit jedem AMG mithalten kann. Schöner Nebeneffekt keiner erkennt mich weil die wenigsten wissen das ich noch ein 911 habe.
Der 250er ist im S nicht nur besser gedämmt als im E, er hat auch eine andere Aufhängung, daher soll er extrem Laufruhig sein - Zitat aus JESMB:
"Um das S-Klasse-typische Komfortniveau sicherzustellen, kommen im neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY als Neuheit dynamisch gesteuerte Motorlager zum Einsatz. Je nach Drehzahl, Last und Fahrgeschwindigkeit verändern diese per Datenbus mit der Motorsteuerung vernetzten Motorlager ihre Steifigkeit und Dämpfung und verhindern so die Übertragung störender Schwingungen und Geräusche vom Motor auf die Karosserie."
Moin mein lieber Perigord,
das du für "mich" und deinem Vater testest finde ich super, schreib mal einen ausführlichen Bericht!
Der Durchzug sollte ähnlich sein wie beim S 320 cdi der hatte 540 NM, der S 250 cdi hat nun 500 NM, also von daher sollte es zumindest den Zahlen nach ziemlich gleich sein.
Denke das Entscheidene wird das Geräusch im Innenraum sein. Leise ist er sicher, dafür scheint Mercedes alles getan. Jetzt kommt es auf die Laufruhe an!
In ein paar Jahren werden wir über unsere heutigen Diskussionen nur den Kopf schütteln, wer weiß mit was wir dann durch die Gegend fahren!
Siehe Fiat 500 - 2 Zylinder Twin-Turbo! Nicht das ich auch noch einen 3- oder 2-Zylinder haben möchte, aber wohin geht die Reise.
So ein S250 cdi ist schon ein Vorbild. ECE Normverbrauch 5,7 Liter und 149 G CO2-Emission sind schon ein Wort. Die Umwelt sollte auch uns S-Klassefahrern nicht egal sein.
Ich freue mich über weitere Erfahrungsberichte und interessante Details zu dem Wagen!
Have a nice day
Jens
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Hahaha, gibt ein paar Kollegen hier, für die ist der große Benziner das einzig Seligmachende, und wenn man Diesel bevorzugt und womöglich gar das Sakrileg begeht, den großen Benziner (so wie Du) als "Fehlkauf" und "pure Geldvernichtung" zu bezeichnen, da kann es passieren, dass der Eine oder Andere von ihnen ziemlich verschnupft reagiert (um es mal euphemistisch auszudrücken... 😁)zur besseren Illustration guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ahrer-wer-traut-sich-t3505987.html?...
und hier (eine meiner "Lieblingspassagen", ROFL):
http://www.motor-talk.de/.../...ahrer-wer-traut-sich-t3505987.html?...Alles klar? 😉
Genau !
Hier!
Ich!😁😁
Ich habe allerdings 3 Kinder, von daher kann auch beides möglich sein.
Wobei ich allerdings mir dieses geile Boot wohl nicht leisten könnte...
Alfred schreibt, S-Klasse ist S-Klasse, egal welcher Motor.
Im groben stimmt das, wenn man es langfristig betrachtet, denn viele Reparaturen an der S-Klasse sind motorunabhängig.
Dem Airmatic-Federbein ist es ziemlich egal, ob es im Benziner oder Diesel verbaut ist, etc.
Da es ja verschiedene Wünsche, Meinungen, aber auch Zwänge gibt, hat sich Mercedes entschlossen, die S-Klasse mit mehr als einer Motorisierung anzubieten.
Somit kann jeder die Variante wählen, die er für richtig hält, bzw. die für ihn bezahlbar ist.
Meine persönliche Meinung:
Ich habe zig tausend Kilometer mit Diesel-LKW's abgespult, hatte einen ordentlichen Diesel in den von mir gefahrenen Leopard 2 (V12, 47,6 Liter Bi-Turbo, 1500 PS) und habe diese Fahrzeuge auch betankt (Leopard 2 mit mehr als 50 20 Liter-Kanistern).
Da paßt ein Diesel, aber auch nur dort.
Diesel stinkt (besonders wenn man den ganzen Tag nach der Kanisterbetankung einige Tropfen davon in der Kleidung hat), ich bin gradezu allergisch dagegen.
Diesel verursacht Lärm, im Fahrzeug immer weniger, aber auf der Straße, wenn man als Fußgänger damit konfrontiert wird.
Leider wird Diesel an Tankstellen nicht mehr wie früher an anderer Stelle getankt, sondern gleichwertig dort, wo es auch Benzin gibt.
Da Diesel-Fahrer mit der Betankung oftmals offensichtlich überfordert sind, kleckern sie den Diesel auf den Boden, wo er dann sehr rutschig ist, was mich als Motorradfahrer natürlich besonders begeistert.
Ich bin mal mit einem BMW 320 D (Mietwagen) ein paar Runden über die Nordschleife gefahren, ein Horrortrip. Lärm, gepaart mit fehlender Drehfreude. Wenn ich sowas öfter fahren müßte, würde ich lieber gar nicht mehr fahren.
Autos sollen mich zwar in erster Linie von A nach B bringen. Trotzdem möchte ich nicht irgendeine seelenlose Kiste fahren, sondern ein wenig Spaß dabei haben.
Da man im Straßenverkehr Leistung und Geschwindigkeit nur selten nutzen kann, bleibt mir beim V8 (Benziner) zumindest ein wenig Freude am Klang (gern bei offenem Fenster, wenn nur die lärmenden Diesel der anderen Autos nicht wären).
V8 haben mich schon immer begeistert, deshalb hatte ich mit 21 Jahren auch schon meinen ersten (450 SE).
Für mich gehört ein Diesel nicht in eine S-Klasse, Vierzylinder auch nicht, 6 Zylinder ist halt die Sparversion, V12 ist netter Luxus.
So lange man weiter V8 anbietet, ist es mir egal, von mir aus sollen andere auch 1 Zylinder nehmen, ich bleibe beim V8.
Zur Kostensitation:
Mein S500 ist ja nicht mein erster Mercedes V8, aber der erste mit Gasumrüstung. Wenn man nicht grade in Österreich wohnt, wo es wenige Gastankstellen gibt, liege ich bei einem Gaspreis von 64,9 bis 69.9 Cent bei den Spritkosten eher noch unter einem S320 CDI, ohne dessen Nachteile (Steuer, 2 Takt-Gepansche, Turbo, Leistung, etc.).
Jeder wie er mag...
Mich würde mal der Anteil der 250er an den Zulassungszahlen interessieren.
lg Rüdiger:-)
Zum Motor:
Habe ich als C250CDI gefahren, hat gepasst, etwas laut aber guter Durchzug. Einige Leute sagen dass der 220CDI dem 250CDI in nichts nachsteht, nur bei der Endgeschwindigkeit merkt man das, 220er hätte einen anderen Drehmomentsverlauf als der 250er so dass man beim Normalfahren den Unterschied nicht merken würde, nur eben bei Endgeschwindkeit. Nur nebenbei mal so.
Dann habe ich den E250CDI gefahren, war auch ok, aber hier muss man schon gut am Gas bleiben um die schwerere E-Klasse souverän zu bewegen, da kam mir der Motor doch etwas unterdimensioniert vor. Man kommt schon klar vom Fleck, nur muss man eben kräftiger Gas geben, viel höherer Verbrauch...
In noch schwereren S-Klasse kann ich mir nicht vorstellen den Motor zu fahren, vom ML250CDI gar nicht zu reden.
Vielen der Post's hier im Forum hätte ich vor Jahren noch zugestimmt.
Die Zeit geht aber weiter. Der "Peak-Oil" der meisten Ölquellen ist lange überschritten. Trotzdem brauchen wir weltweit gesehen immer mehr Öl z.B. für Kunststoffe, aber auch Medikamente und Dünger. Wir können imho mit dem Öl nicht mehr so "hausen", wie in den 50-er oder 60-er Jahren des letzten Jahrhunderts. Das sollte jedem einleuchten.
Gerade in der Automobilbranche tut sich vor Jahren noch unvorstellbares:
* BMW verabschiedet sich immer mehr von den 6-Zylindern hin zu 4-Zylinder. Selbst noch weniger Zylinder sind dort inzwischen nicht mehr tabu.
* es kommen immer mehr Autos mit sparsamen 2- und 3-Zylindermotoren auf den Markt
* wir stehen am Beginn einer riesen Elektro-Auto-Welle
usw.
Der Mercedes S 250 CDI, egal aus welchen Gründen er auf den Markt gebracht wurde, ist imho ein Auto mit Zukunft. Eines, dass man gebraucht vermutlich auch verkauft bekommt im Gegensatz zu S 500 oder S 600, die ja nicht mal mehr einer im Export haben will.
Es wird nicht lange dauern, da werden wir über den 2-Zylinder in der S-Klasse sprechen.
Sicherlich ist der "Fun" immer noch ein Argument. Aber die Einstellung dazu wird sich ändern und ein V8- oder ein V12-S-Klasse wird als "Fun" auf Kosten anderer angesehen werden. Und das ist nicht mehr lustig. Der Fahrspaß wird sich in der Zukunft grundlegend anders definieren.
Grüße