S 124 230 TE hat keine Leistung
Ein bildhübscher 230 TE aus 1987 bereitet mir aktuell Sorgen.
Gekauft wurde er mit einem vermeintlichen Getriebeschaden. Dieser wurde diagnostiziert, da der Wagen seit Jahren max. 120 KM/h Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Bereits bei der ersten Testfahrt war aber klar, das Getriebe schaltet sauber, der Motor mag aber nicht gut hochdrehen und hat auch gefühlt viel zu wenig Leistung. Er dreht im Fahrbetrieb mit viel Mühe bis ca 4/4,5, im Stand etwas höher, aber auch sehr unwillig.
Also wurde geprüft, bzw. auch probehalber gewechselt:
- ÜSR
- Kraftstoffpumpenrelais
- Zündsteuergerät
- Neue Benzinpumpen
- Neuer Krafststofffilter
- Umbau Ansaugbrücke mit Düsen
- Umbau Mengenteiler mit Benzindruckregler, Drosselklappe,
- Kompression
- Zündzeitpunkt
- Steuerzeiten
- Auspuff wurde demontiert, der Kat hätte ja zu sein können, keine Änderung
Mir gehen die Ideen langsam aus, aber noch nicht ganz:
- Wie prüfe ich z.B. die Lambdasonde
- Wechsel Benzindruckregler am Pumpenpaket
- Kann eine falsche Nockenwelle verbaut sein und wie kann ich das prüfen. In den Unterlagen findet sich ein Hinweis auf eine andere Nockenwelle, leider nur handschriftlich.
- Wie kann ich den auslesen
Jede weitere Idee ist hilfreich.
Alternativ würde ich sogar ein ganzes Auto kaufen, bei dem der Motor sauber läuft und alles umbauen. Natürlich gerne zu einem fairen Preis.
Hoffe auf Hilfe, Danke
21 Antworten
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 9. Juni 2025 um 12:40:59 Uhr:
Du hast geschrieben, ihr habt Kat und Auspuff kontrolliert.
für mich hört sich das trotzdem nach verstopften Auspuff an.
Ich war auch fast sicher, dass es das ist, aber wir haben den Auspuff abgehängt, sodass die Abgase frei strömen konnten, es hat sich nichts geändert.
Das geht nur mit den entsprechenden Anschlussnippeln und Manometer 0-10 bar.
Ich meine dass im Mengenteiler M8x1 ist. Die Nippel außen haben M12x1,5 wenn ich mich richtig erinnere.
Ober Unterkammer haben zwei Verschiedene Anschlüsse mein ich mich zu erinnern. Es gibt fürs unters Waschbecken (diese Metallflexleitungen) zwei Größen. Glaube M8 und M10. Die beiden brauchst du auf der anderen Seite sind die Leitungen zöllig da dann ein bzw zwei Manometer ebenfalls aus dem Klempnerbedarf dran. Easy und Günstig. Hab ich seit Jahren bei mir unterm Luftfilterkasten rausgucken so seh ich immer den Arbeits und Ruhedruck. Perfekt um zu sehen wann sich Probleme anbahnen. Gibts natürlich auch speziell für Mercedes aber dann kostets entsprechend.
Der Mengenteiler hat überall M8x1 Innengewinde.
Laut WIS soll die Oberkammer am Anschluss Kaltstartventil gemessen werden, mit einem M12x1,5 Adapter. Wenn man den Nippel des Kaltstartventils jedoch da rausschraubt, dann hat man wieder das M8x1 Innengewinde.
Ich messe alles mit dem kleinen Einschrauber M8x1 am Mengenteiler.
Ähnliche Themen
Hallo die Herren,
ich habe ein Ergebnis. Hatte die Tage viel zu tun und kam erst heute zur abschliessenden Probefahrt. Er läuft wieder, wie er soll. Geht locker über die 190.
Es war die NoWe. Wir haben sie ausgebaut und mit einer aus einem 200er Schlachter verglichen, da hat man dann den erheblichen Unterschied gesehen, die originale war fertig. Im eingebauten Zustand war das tatsächlich schwer zu erkennen. Nun läuft er mit den Teilen vom 200er und er läuft prima.
Danke für die freundliche Beteiligung.
Bis demnächst, Grüße, Matthias
@Frank Drebbin
Moin,
die sind wohl gleich. Wenn man übers Netz irgendwo bestellen möchte ist das auch die gleiche Teilenummer.