1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Rutschen in engen Kurven bei langsamer Fahrt

Rutschen in engen Kurven bei langsamer Fahrt

Yamaha XJ 900

Hallo Forum,

fahre seit einem halben Jahr eine 23 Jahre alte XJ900. Bereifung hinten Bridgestone BT145F (ca. 500km), vorne Bridgestone BT145F (ca.2500km).
In engen Kurven, die ich langsame fahre, ist mir das Moped jetzt schon zweimal hinten und zweinmal vorne leicht weggerutscht, ohne dass auf der Straße was zu erkennen war (Themperatur jeweils zwischen 20 und 30 Grad, Luftdruck der Reifen ist in Ordnung). Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

entweder sind die BT45 zu alt (holzreifen) , es lag etwas auf der Straße, es war feucht oder es steht auf dem Reifen "made in Brasil".
Meine 900er geht bei einigermaßen Temperatur und intaktem Straßenbelag leicht mit funkenden Rasten um die Ecke ohne dass estwas rutscht (bis auf die Stiefelpitzen auf dem Asphalt) :-)
. Bei buckliger Piste hats mir schon die Chromblenden vom Sammler weggerissen bei Schräglage....
Am Reifen kanns nicht liegen. sorry

20 weitere Antworten
20 Antworten

Vllt kommt dir das auch nur so vor, weil am Fahrwerk was matschig ist...? Die Reifen musst du zudem langsam an Schrägläge fahren. Ansonsten bleibt weiterhin die Frage, ob was an deinem Fahrstil zu verbessern wäre.

Ich bin kein Fan vom BT (mehr), aber wenn der Luftdruck stimmt und das Moped einwandfreie Lager hat, rutscht da nix. Ich habe auf XJ750 und 900 einige Sätze BT45 gefahren.

re

@papstpower
- Reifen einfahren hatte ich auch im Verdacht, aber in schnellen Kurven wurden die Schräglagen davor ohne rutschen gefahren, halte ich daher für eher unwahrscheinlich.
- Fahrwerk matschig bedeutet was und liese sich wie feststellen?
- Fahrstil möglich, aber beim langsamen um die Kurvefahren nicht wirklich wahrscheinlich.

@remanuel
- Einwandfreie Lager lassen sich wie feststellen?
- ... rutsch da nix: Schön Wär's ja :-)

Lenkkopflager prüfen:
Gabel entlasten bis Vorderrad frei schwebt. Fahrzeug steht natürlich auf dem Hauptständer. Jetzt muss sich der Lenker von Anschlag zu Anschlag leicht und vor allem gleichmäßig bewegen lassen. Bei den XJ kommt es vor, dass die vielen Kabel an den Endanschlägen etwas hemmen. Das stört nicht, aber eine Hemmung aus den Lenkkopflagern sollte ausgeschlossen werden können. Um die Mittelstellung muss Gleichmäßigkeit gewährleistet sein, eine "Rastung" zeigt Verschleiß an, die Lager müssen dann getauscht werden. Dies, oder eine gleichmäßige Schwergängigkeit ist vermutlich die Ursache des unsicheren Gefühls.

Schwingenlagerung:
Motorrad steht auf Hauptständer, Hinterrad schwebt frei. Am Hinterende des Rades horizontal hin- und herziehen. Dabei darf keinerlei Spiel spürbar sein, ansonsten Lager tauschen. Eher unwahrscheinlich, habe 2 XJ zT über 100 tkm gefahren, nie Lagerluft dort erlebt.

Die Originaldämpfer der ersten Serien mit Reservoir am Hinterrad halten nicht lange und dämpfen sowieso nur mäßig - die XJ ein Tourer, keine Renner. Deren Performanceverlust müsste sich aber auch bei hohen Tempi zeigen.

Klar ist, dass der BT45 ein paar Kilometer des Warmfahrens benötigt, sonst rutscht es eben schon mal. Warme, neue BT haften gut. Halten aber nicht lange, sie bauen sehr schnell ab, daher fahre ich seit ein paar Jahren den Pilot aktiv von Muchelin. Praktisch gleicher Preis, etwas besseres Fahrverhalten in allen Punkten, neutral in Kurven, bei etwa doppelter Laufleistung.

Die montierten BT sind bestimmt keine 23 Jahre alt, oder? Wenn alt, dann haften die nur noch, wenn sie sehr warm sind, die geringe Laufleistung spielt dann keine Rolle mehr.
re

Ähnliche Themen

Hallo remanuel,

Danke für die ausführlichen Tipps, werde ich die Tage machen.

Zur Ergänzung: Die XJ hat 80 Tkm, beide Reifen sind wenige Monate alt.

Wenige monate montiert. Schau auf die DOT.

Fahrwerk matschig hat er gut beschrieben. Und nunja, bei 80tkm und dem alter muss man nunmal abstriche machen.

Abstriche? Nein, meine laufen besser denn je. Im Vergleich zu ähnlichen modernen Maschinen etwas weniger agil, aber so dramatisch ist der Unterschied keineswegs. Ohne Pflege- und Wartungsstau absolut alltagstaugliche Geräte. Zeitgenössische Konkurrenzfabrikate sind längst verschrottet oder dienen als Museumsstücke.

Zitat von Freund Norbert: "250 000 km, erster Motor, 3. Sitzbank" XJ900 4BB.

entweder sind die BT45 zu alt (holzreifen) , es lag etwas auf der Straße, es war feucht oder es steht auf dem Reifen "made in Brasil".
Meine 900er geht bei einigermaßen Temperatur und intaktem Straßenbelag leicht mit funkenden Rasten um die Ecke ohne dass estwas rutscht (bis auf die Stiefelpitzen auf dem Asphalt) :-)
. Bei buckliger Piste hats mir schon die Chromblenden vom Sammler weggerissen bei Schräglage....
Am Reifen kanns nicht liegen. sorry

Ist denn der vordere oder hintere reifen abgefahren ?
Vill ist da einfach kein profil mehr drauf ?

1. Die Reifen sind von KW 10 2016 (hinten) und von KW 51 2015 vorne.
2. Die Prüfung laut @remanuel hat keine Beanstandungen gezeigt

Vielleicht ist der Luftdruck doch falsch. Könnt Ihr mir den korrekten Wert sagen?

Die Datenbank von Tante L. sagt 2,4 / 2,9 bar.

Ich glaube auch nicht, dass es am Reifen liegt. Es liegt am Fahrer.

Solange kein Wasser auf der Straße ist, braucht es kein Profil! Mehr Gummi, mehr Grip gilt zumindest näherungsweise. Daran kann es nicht liegen.

re

Zitat:

@Moppedtouri schrieb am 5. Juni 2017 um 18:09:52 Uhr:


Die Datenbank von Tante L. sagt 2,4 / 2,9 bar.

Die Datenbank von Bridgestone gibt für den BT45 bei der Größe für die 900er vorn 2,6, hinten 2,9.

Da fällt mir ein, es hat schon Fahrer gegeben die wie auf Eiern durch die Gegend geschaukelt sind.. irgendwann stellte man fest, die Reifen wurden in falscher Laufrichtung aufgezogen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen