Russpartikerlfilter voll und Motorsystem Wartung erforderlich
Moin aus dem Emsland, ich fahre einen Volvo S60 Diesel D5 mit 185 PS von 12.2005. KM Stand beträgt 290000 KM. Bei meiner letzen Autobahnfahrt passierte es dann, Motor im Notlauf mit Leistungseinbruch und BC Anzeige Motorsystem Wartung erforderlich. Bin dann noch nach Hause gefahren ca. 30 KM. Anderen Tag bin ich dann zur Werkstatt gefahren und kurz bevor ich da war im BC dann die Meldung Russfilter voll siehe Handbuch. Die Werkstatt erneuerte dann den Ansauggeräuschdämpfer mit neuen Dichtungen vor dem Turbolader. Nur dies Fehlermeldung lies sich nicht löschen. man hat mir empfohlen zu einer Volvo Werkstatt zu fahren und den Brennvorgang des Russfilters mit dem Laptop und dem Vidaprograrmm manuell anzustoßen. Das Programm lief ca. 35 Minuten und endete erfolgreich. Nur diese Fehlermeldung Filter voll lies sich wieder nicht löschen. Am nächsten Tag wechselte Volvo den Differenzdrucksensor. Fehlermeldung ließ sich immer noch nicht löschen. Als nächstes sollte ich den Russfilter wechseln lassen. Bei Volvo ganz schön teuer. Das Kuriose dabei ist, bei der nächsten Fahrt ist kein Fehler dieser Art im BC mehr zu sehen und es ist auch die volle Leistung da. Nur nach ca. 2 -3 KM steht die Fehlermeldung wieder im BC und der Mortor geht wieder im Notlauf.
Wie lange hält ein Partikelrußfilter und muß der Filter wirklich gewechselt werden?
Es gibt ja auch Firmen die diese Filter wieder aufbereiten, hat einer Erfahrungswerte damit ?
Kann man einen Filter aus dem Zubehör nehmen und wenn welche Marke ?
Gibt es sonst noch eine Möglichkeit den Fehler wieder heraus zu bekommen und meien Volvo wieder zum laufen zu bringen?
Villeicht wohnt ja ein Hobbyschrauber in meiner Nähe der mir weiterhelfen kann.
Habe jetzt schon viel Geld in der Werkstatt gelassen. Bevor ich mir dann noch einen Filter einbauen lasse, möchte ich mich vorher im Forum schlau fragen.
Villeicht kann mir einer ja aus dem Forum weiter helfen.
Gruß Harry
41 Antworten
Gude Leute. Dachte ich tippe einen update - habe mein Wagen biß zum einen Werkstatt in Finnland gefahren, musste lernen wir mann den Sportmodus richtig bedient aber es ging. Mechaniker hat den Fehler mit einen Volvo OBD-Gerät in halbe Minute gefunden und gleich mit einen Kumpel per Sichtkontrolle bestätigt: Turbolader bekam nicht genug Luft wegen einen Riss in Schlauch. Er meinte - als Tipp fur die Zukunft - wenn Mann es weiß kann Mann es auf der Strecke mit Panzertape Flicken biß zum Werkstatt.
Wird heute nach Ankunft neue Schlauch repariert. Kostenfaktor? Kaum €200 - und das mit finnische MwSt von 24%…
Moin , habe am 04.06.22 eine Anfrage gestellt. Da ja jetzt die Feiertage vorbei sind , hoffe ich auf ein bisschen mehr Resonanz.
Speziell Erfahrungen mit Partikelrussfilter aus dem Zubehör und Erfahrungswerte mit dem wieder aufarbeiten des Original partikelrussfilters. Natürlich auch Infos über die Firmen und Preise.
Freue mich auf jede Antwort.
Harry
@harrybiker Moin Harry, immer mit der Ruhe!
Neuer Dieselpartikelfilter (DPF) kostet bei Volvo rund 950 Euro zuzüglich Einbaukosten. Viel zu teuer.
In einer freien Werkstatt: DPF (EU4) 248 Euro [hat die Werkstatt bei eBay gekauft], Einbau nebst Probe/Belastungsfahrt 225 Euro. Eventuell ist ein neuer Sensor für den Abgasdruck fällig dann kommen noch 107 Euro dazu.
Vielleicht hilft dir das ja erstmal weiter.
Liebe Grüße
Elchsocke
Ähnliche Themen
Hallo Elchsocke, das hört sich ja gut an. Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem DPF aus dem Zubehör und wieviel KM hast Du damit bis heute ca. gefahren ? Der Preis für den DPF wäre auch OK. Gibt es sonst noch Erfahrungswerte aus dem Forum mit der Thematik ?
Gruß Harrybiker
@harrybiker Mit dem DPF von eBay bin ich bisher rund 15.000 km gefahren.
Moin zusammen, ich bin glücklich! Seit 1 Woche habe ich meinen Elch V70 II, 2,4 mit 185 Ps und 266tsd km auf der Uhr!
Zu Anfang war die Meldung „Motorwartung erforderlich“ da, die ist jetzt verschwunden!
Aber, beim starken Beschleunigen ab 3000 Umdrehungen leuchtet plötzlich „Rußpartikelfilter voll, Bedienungsanleitung lesen“. Auto abstellen, neu starten Fehler weg!
Wenn der Dpf wirklich voll wäre, müsste der Fehler nicht sofort angezeigt werden? Kennt jemand das Phänomen und wenn ja, wo lag der Ursprung?
Vielen Dank für die Unterstützung!
Sonst fährt der Wagen einfach nur Supie!
Liebe Grüße
Hendrik
@Sirwilson Ich habe zwar keinen D5, aber meine Vermutung ist, dass die Elektronik den Füllstand des DPF über den Differenzdruck zwischen vor-DPF und nach-DPF misst. Da dürften die Werte in deinem Fall bei geringen Drehzahlen (geringer Durchfluss durch den DPF) noch in der Toleranz liegen, bei hohen Drehzahlen staut sich aber das Abgas zunehmend in/ vor dem DPF, und dann werden die kritischen Schwellen zur Auslösung der Fehlermeldung überschritten. Das würde zumindest erklären, weshalb nach dem Neustart der Fehler "weg" ist (ist er natürlich nicht).
Frage ist aber, weshalb der Füllstand des DPF hoch ist, also ua ob in der Vergangenheit die Regeneration des DPF regelmäßig aktiv war. Dafür braucht der Motor entsprechende Belastung, so dass er mit hoher Betriebstemperatur läuft; dann wird durch die Motorsteuerung die Regeneration aktiviert, so dass sich der DPF wieder freibrennt. Wenn der Vorbesitzer nur oder meistens im Kurzstreckenverkehr unterwegs war, kannn der DPF zu sein, weil keine Regeneration. Üblicherweise 30 Minuten Autobahnfahrt, als grobe Richtung für die Aktivierung. Mehr dazu steht in der Betriebsanleitung oder du nutzt mal die Suchfunktion hier bei MT.
Alternativ fällt mir noch das AGR-Ventil ein, oder die Drallklappen - da muss man dann aber mindestens Schraubenschlüssel und Geld in die Hand nehmen. Deshalb würde ich erstmal den Regenerationsversuch empfehlen.
Und noch eins - hast du den Wagen von einem Händler gekauft, oder von privat (oder vom Händler "im Kundenauftrag"😉? Bevor du selbst anfängst zu schrauben, würde ich erst einmal nach der möglichen Gewährleistung für das DPF-Problem schauen. Versuchst du nämlich auf eigene Faust zu reparieren, verlierst du ggf. Ansprüche gegen den Vorbesitzer, sofern das DPF-Problem nicht explizit ausgeschlossen wurde ...
Moin klingt logisch! Eine Vermutung meinerseits ist auch das Ladedruckssystem - ich meine Fremdluft durch einen Riss im Ladeluftsystem! Bevor ich aber den dpf zum freibrennen gebe würde ich gern erst alle Möglichkeiten angeklopft haben.
Lg. Hendrik
Hi,
Die Problematik mit dem DPF und dessen zusammenhängenden Komponenten ist hier eigentlich Dauerthema. Über die Suchfunktion dürfte sich hier Lesestoff bis Weihnachten finden lassen. Die meisten Sachen wurden hier deshalb auch schon behandelt.
Aber wie der Vorredner schon sagte, wenn Du den Wagen erst neu hast, ggf ist das etwas für die Gewährleistung….
Gruß der sachsenelch
Der DPF macht keine Probleme.
Entweder sind es Sensoren. Aber meist ist in der Ladeluftstrecke eine größere Undichtigkeit.
Dann bekommt der DPF Probleme.
Hej
der DPF bei dem Wagen macht ÜBERHAUPT keine Probleme.
Ich hab erst einen getauscht - da war ein Spezialist dran und hat versucht den auszuräumen - was nicht geklappt hatte.
Da hab ich einen vom Nachbau (~300€) verbaut - der funktioniert 1a
WENN du das Problem immer wieder hast dann passt was an der Ladeluftstrecke nicht - dann verlierst du Ladeluft - ergo viel mehr Ruß.
Gruß
Alles Ausgelesen bei einem Spzialisten dbf ist definitiv voll und wird gewechselt! Kennt jemand JU in Halstenbek bei Hamburg! Da steht er nun, sind noch ein paar Kleinigkeiten zu machen und dann zack bumm Bonjour!
Ich habe eine Bluetooth Freisprecheinrichtung mit Musicstream, einen neuen Motor für den Heckwischer eingebaut! Bekommt noch ein neues Spiegelglas (ist ausgelaufen) und eine lederinnenausstattung!