Rußpartikelfilter

Volvo S60 1 (R)

Hi Folks,
als baldiger XC 90 D5 User stellt sich die Frage, ob es für den Einbau eines Rußpartikelfilters von Vater Staat ´nen Zuschuss gibt bzw. die Steuer wegfällt? Wer weiß Bescheid?
siegie

50 Antworten

Tja, so ist das halt, wenn man keine Technikfolgenabschätzung betreibt. Toller Begriff, der eigentlich nur bedeutet: Liebe Ing.s denkt erst mal zuende, bevor ihr was Neues auf den Markt bringt. Momentan produziert man doch schon das nächte Problem: Benzin-Direkteinspritzer sind zwar sparsame Autos, aber der Feinstaubanteil im Abgas ist um ein Vielfaches höher als bei herkömmlichen Benzinern.🙁

Aber man sollte das Problem auch mal aus Sicht der Betroffenen sehen. Haben die etwa kein Recht auf körperliche Unversehrtheit, nur weil sie sich erdreisten, in einer Gegend mit hoher Feinstaubbelastung zu wohnen oder zu arbeiten? Außerdem sollte man nicht vergessen, das ALLE die in die "verseuchten" Gebiete fahren gefährdet sind. So' n Pollenfilter hält die RP nicht zurück und dann sammeln sie sich schön im Auto an.

Zum Thema Betroffenheit hatte ich mal eine nettes Gespräch mit einem unserer vielgerühmten Mittelständler. Der hatte sich über die Emissionsminderungsauflagen beklagt, die ihm das Leben so schwer machen. Da hab' ich ihn nur gefragt, warum er denn nicht neben seinem Betrieb wohnt, sondern in landschaftlich reizvoller Umgebung... Keine Antwort ist auch 'ne Antwort.

[IRONIEMODUS=an]
Man könnte das Problem ja auch dadurch lösen, dass man den Verkehr besser auf's Stadtgebiet verteilt. Dann kriegt man auch in Wohngebieten seine Dosis Feinstaub ab. Wie? Das will keiner???[/IRONIEMODUS]

Gruß
DeWeDo - Umweltterorist (s. u.)

Zitat:

Original geschrieben von Black_In_Black


Diskussion ist gut, Hysterie ist besser 😁
Ist das hier die Berichterstattung vom jüngsten Nationaltrainertreffen in der Eckkneipe?

Worum geht es eigentlich?
Nur mal so, der Spiegel dazu

Ich finde die hohen Wellen gar nicht so schlecht. Da passiert evtl. was. Und Polen oder Weißrußland ist für mich keine Referenzgröße.

CU

BK

Ne, ne Stammtisch sollte es nicht sein. Mir ging es nur darum, mal alle Perspektiven aufzuzeigen.

nochmals: wir sollten alles technisch machbare tun, um Probleme zu vermeiden. Und mein nächstes Auto hat mit Sicherheit entsprechende Filter. Aber jetzt "einzig und allein" mal wieder die Autofahrer zum Naturzerstörer und Mordinstrument zu stempeln ist mir etwas einseitig.

Bitte vergiss nicht:
wie wenig Stäube und "gifte" müssen wir produzieren, um andere Länder die sich gar nicht drum scheren, auszugleichen. Sorry, wir leben mittlerweile in einer globalisierten Welt. Und Alleingänge eines Landes bringen in der Summe absolut überhaupt nichts mehr. Gut, sie vermitteln den Menschen in einem bestimmten Land eine schlechte Stimmung, vermitteln Zukunftsängste und bremsen die Wirtschaft. Wenn man das hier in Deutschland erreichen will dann, ja dann, ist das Ziel zu 100% erfüllt. Ich arbeite zur Zeit in Österreich. Aber mittlerweile lacht man hier lauthals über uns. Wie sieht es denn in der Schweiz aus? Auch die Feinstaub-Panik? Oder in Italien?

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


(...)

Zum Thema Betroffenheit hatte ich mal eine nettes Gespräch mit einem unserer vielgerühmten Mittelständler. Der hatte sich über die Emissionsminderungsauflagen beklagt, die ihm das Leben so schwer machen. Da hab' ich ihn nur gefragt, warum er denn nicht neben seinem Betrieb wohnt, sondern in landschaftlich reizvoller Umgebung... Keine Antwort ist auch 'ne Antwort.

Gruß
DeWeDo - Umweltterorist (s. u.)

- vielleicht liegt sein Gewerbebetrieb inmitten eines reinen Gewerbegebietes in dem Wohnbebauung nicht zugelassen ist?

- Vielleicht möchte er auch als Arbeitgeber nicht neben seiner Arbeit wohnen, weil auch er mal abschalten will?

- Darf man nicht in einer "schönen" Gegend wohnen?

- keiner wird gezwungen, in der Stadt zu leben

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wie sieht es denn in der Schweiz aus? Auch die Feinstaub-Panik? Oder in Italien?

In Italien wandern Bürgermeister in den Bau, wenn sie bei Grenzwertüberschreitungen kein Fahrverbot verhängen. Kein Witz.

Die Schweiz ist nicht in der EU, also müssen die auch keine Richtlinie umsetzen.

Und den Österreichern wird das Lachen noch vergehen, wenn da die Grenzwerte überschritten werden.

So ist das mit der EU. Mitgegangen, mitgefangen ...

Die Deutschen sind halt Umwelt-Musterknaben. Da können wir dann irgendwann mal mit dem letzten Atemzug sagen: "Wir waren's nicht!"

@ Jürgen
Kein GE-Gebiet (und selbst da kann er als Betriebsinhaber wohnen). Ist halt nicht so sauber, der Betrieb. Es ging auch mehr ums Prinzipielle.

DeWeDo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Mir ging es nur darum, mal alle Perspektiven aufzuzeigen.

Aber mittlerweile lacht man hier lauthals über uns.

Dann lies Du doch auch bitte

das hier

mal, ist wirklich sehr interessant zu diesem Thema!!!

Was heisst hier mittlerweile? Andereseits: wenn ein Österreicher über uns lacht, das ist, als würde sich ein niederländischer Flame über einen belgischen Flamen amüsieren 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ne, ne Stammtisch sollte es nicht sein. Mir ging es nur darum, mal alle Perspektiven aufzuzeigen.

nochmals: wir sollten alles technisch machbare tun, um Probleme zu vermeiden. Und mein nächstes Auto hat mit Sicherheit entsprechende Filter. Aber jetzt "einzig und allein" mal wieder die Autofahrer zum Naturzerstörer und Mordinstrument zu stempeln ist mir etwas einseitig.

Bitte vergiss nicht:
wie wenig Stäube und "gifte" müssen wir produzieren, um andere Länder die sich gar nicht drum scheren, auszugleichen. Sorry, wir leben mittlerweile in einer globalisierten Welt. Und Alleingänge eines Landes bringen in der Summe absolut überhaupt nichts mehr. Gut, sie vermitteln den Menschen in einem bestimmten Land eine schlechte Stimmung, vermitteln Zukunftsängste und bremsen die Wirtschaft. Wenn man das hier in Deutschland erreichen will dann, ja dann, ist das Ziel zu 100% erfüllt. Ich arbeite zur Zeit in Österreich. Aber mittlerweile lacht man hier lauthals über uns. Wie sieht es denn in der Schweiz aus? Auch die Feinstaub-Panik? Oder in Italien?

Jürgen

Wenn irgendwo lauthals über uns gelacht wird, dann sicher deshalb, weil niemand sonst ein darartiges Talent hat sich selber in die Fre... zu hauen.

Und genau so sind die allgemeinen Wortmeldungen und Deine Zusammenfassung dazu.
Weder sind wir die einzigen, die diese Regelungen zu erfüllen haben, noch ist Autofahren hier teuerer als Anderswo. Aber die Größenordnung des Gezeters ist wohl beispiellos.
Aber das passt wunderbar in einen Kontext, in dem die einzige Antwort auf die handelnde Politik Polemisiererei, Diffamierung und das Schüren von Zukunftsängsten ist.

Etwas mehr Gelassenheit und Sachlichkeit würde dem medialen und politischen Diskurs gut zu Gesicht stehen. Dann würden die diffusen Zukunftsängste auch wieder realistischen Perspektiven weichen.

Ganz zu Schweigen davon, was möglich wäre, wenn wir uns der Subventionitis und der Schmarotzer entledigen könnten. Und damit meine ich jetzt ausdrücklich nicht die HarziV Opfer.

Einen schönen sonnigen Feierabend, wurde eben beim Schreiben "unterbrochen".

Werde jetzt den Feinstaub bei einem Bierchen, womöglich sogar draussen runterspülen 😁
Nur symbolisch, muß sonst so husten.

CU

BK

Moin,

hier noch ein Artikel aus einer grossen Tageszeitung von heute:

Hamburg – Diesel-Feinstaub, Rußfilter, Fahrverbote – alles Unsinn, sagt der Hamburger Umweltforscher Michael Braungart. Seine These: In Büros und Haushalten ist die Belastung viel größer!

„Die aktuelle Diskussion läuft am eigentlichen Problem vorbei“, meint Experte Braungart, der am Hamburger Umweltinstitut seit Jahren über Luftverschmutzung forscht.

„Wir sind 90 Prozent des Tages im Haus. Dabei atmen wir 30 verschiedene Arten von Feinstaub ein – aus Staubsaugern, Fax-Geräten, Laserdruckern. Die Luft außerhalb des Hauses ist fünfmal besser als im Haus. Aber gesetzliche Regelungen über Filter an solchen Geräten gibt es bei uns nicht.“ Kritik an der Hysterie um Dieselmotoren und Rußfilter übt auch der Feinstaub-Experte Reinhard Zellner vom Institut für physikalische Chemie an der Uni Duisburg.

Er glaubt, die gefährlichsten Feinstaub-partikel in der Luft könnten sich durch Rußfilter sogar noch vermehren: „Das Problem ist, daß die Filter nur die groben Rußpartikel rausfiltern. Die wirklich gefährlichen Teilchen werden trotzdem ausgestoßen, sogar in einer höheren Konzentration.“

Grund: Die Mikrostaubteilchen werden sonst von den größeren Staubkörnern gebunden.

Unterdessen warnte gestern der Einzelhandelsverband HDE vor drohenden Fahrverboten in deutschen Innenstädten. Für den Handel sei ein solches Verbot „ein Konsumhemmnis ersten Ranges“, so Verbandssprecher Hubertus Pellengahr. 

Schönen Tag noch!

sagt Michael (und rät: öfter mal die Luft anhalten!! 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


„Die aktuelle Diskussion läuft am eigentlichen Problem vorbei“, meint Experte Braungart, der am Hamburger Umweltinstitut seit Jahren über Luftverschmutzung forscht.

Schönen Tag noch!

sagt Michael (und rät: öfter mal die Luft anhalten!! 😉 )

Wie mir das aus der Seele spricht.

Und es verspricht ein wirklich schöner Tag zu werden.

CU

BK

man, selten so gelacht, hier tauchen ja echt viele gute Sprüche auf(trotz des "ensten" Themas), wann und wo wird sich das nächste mal getroffen, ich komme auch, wenn ich darf
Gruß
Flodder

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


man, selten so gelacht, hier tauchen ja echt viele gute Sprüche auf(trotz des "ensten" Themas), wann und wo wird sich das nächste mal getroffen, ich komme auch, wenn ich darf
Gruß
Flodder

Bring auch en bischen leckeres Kölsch mit ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Bring auch en bischen leckeres Kölsch mit

Bis zu Deiner Frage, wann das nächste Treffen ist, warst Du herzlich eingeladen, aber Kölsch....... 😉

Die Plörre kann man doch nicht wirklich trinken!?

Ansonsten schau mal unter Gourmettreffen IV oder Spreewaldtreffen (da gibt´s garantiert kein Kölsch!) 🙂

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Bis zu Deiner Frage, wann das nächste Treffen ist, warst Du herzlich eingeladen, aber Kölsch....... 😉

Die Plörre kann man doch nicht wirklich trinken!?

Ansonsten schau mal unter Gourmettreffen IV oder Spreewaldtreffen (da gibt´s garantiert kein Kölsch!) 🙂

Gruß

Martin

N lecker Kölsch ist schon in Ordnung.

Für die D- und W- ler soll es ja gute "Partikelfilter" geben, die aus dem, was mal Kölsch war ein trübes Alt machen. 😁

CU

BK - Wahlrheinländer

Momentan kann man wieder mal wunderbar die Wechselwirkungen zwischen Medienberichterstattung und Reaktion der Politiker beobachten. Ursprünglich wurde die Feinstaub-Diskussion auf kleiner Flamme gekocht. Das Problem war bekannt und man wusste was auf einen zukommt. Zu dem Zeitpunkt war auch nur von Lkw-Fahrverboten die Rede. Dann kamen die Medien und "vergaßen" ganz einfach die drei Buchstaben L, K und W vor das Wörtchen Fahrverbot zu setzen und schon war die Panik groß. Die Politiker haben's scheinbar entweder nicht gemerkt oder sind einfach nur sprechfaul. Jedenfalls redeten die auf einmal auch nur noch von Fahrverboten, anstatt die Sache klarzustellen.

Ja, das mit den Feinstäuben ist schon 'ne schlimme Sache. Überall fliegen diese ekligen Partikel 'rum. Ich finde, da hilft nur noch eines: Man sollte die Genforschung intensiver betreiben und einen genetischen "Impfstoff" entwickeln, der den Leuten dichtere Nasenhaare wachsen lässt, die dann allen Mist aus der Atemluft filtern. Die Allergiker wären froh darüber. (Aber der eine oder andere Fußballtrainer hätte dann wohl Schwierigkeiten, sich in Stimmung zu bringen. Schnief!😁)

Ich hab' meinen PD gekauft, da war von dem ganzen Thema nicht die Rede. Nirgendwo hat man als Otto Nornalverbraucher auch nur ein Sterbenswörtchen davon gehört, sondern es wurde überall getönt, dass diese Motoren sauberer seien als die alten. Obwohl das Problem zumndest in Fachkreisen bekannt gewesen sein müsste. Da wurden die Konsumenten mal wieder klassisch vera*****. Anstatt den Bürgern das Recht einzuräumen, bei Grenzwertüberschreitungen gegen Kommunen zu klagen, sollte man lieber das Produkthaftungsgesetz dahingehend ändern, dass man die Automobilihersteller bei den E**** packen kann, wenn die derartige "Nebenwirkungen" verschweigen.

Gruß
DeWeDo - der zum Glück noch nie 'nen Nasenhaarschneider benutzt hat

P. S. @ Jürgen:
Wollte dir noch 'ne PN schicken. Geht aber nicht. Dein Postfach ist voll.

Zitat:

Original geschrieben von Black_In_Black


Für die D- und W- ler soll es ja gute "Partikelfilter" geben, die aus dem, was mal Kölsch war ein trübes Alt machen.

Seit wann kann man aus Eisen Gold machen??? 😉

Gruß

Martin

Der ein leckeres Pils bevorzugen würde!

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Seit wann kann man aus Eisen Gold machen??? 😉

Gruß

Martin

Der ein leckeres Pils bevorzugen würde!

Nanana, trink ja auch mal Pils, Lager, Weizen (kein Alt(öl)).. aber Kölsch ist sehr bekömlich, macht nicht sonen dicken Bauch und lässt sich in Mengen Konsumieren ohne den Tag danach im Bett oder auf'm Klo zu verbringen, also wenn ich kommen sollte werde ich jeden Fall en Fäschen Gold ähh. Kölsch mitbringen.

Trinke Berufsbedingt (viel Reisen) jedes Bier..hab letztes Jahr in Pakisten soger alkoholfreies pakistaniches Bier getrungen...würg..aber nur eins :-)

Gruß

Flodder

Deine Antwort
Ähnliche Themen