Rußpartikelfilter

Audi A3 8L

Hallo erstmal,

ich habe vor mir einen Rußpartikelfilter in meinen 8L Bj.98 einbauen zu lassen.

Ich habe überall nach Informationen bezüglich Steuern usw gesucht, aber die Infos sind alle von 2006/2007.

Meine Fragen sind nun, würde ich immer noch 330€ vom Staat bekommen wenn ich mir einen Filter einbauen lassen würde?
Stimmt es das ich dann mit der 3er Plakette bis 2010 keine Steuern zahlen müsse?
Wie viel würde ich eigentlich an Steuern im Jahr sparen?

Danke schonmal im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Mit denen passiert nichts. Aus technischer Sicht ist die Regelung heutzutage mehr oder weniger absoluter Quatzsch! Aber es gilt eben folgendes bei der Nachrüstung eines DPF:

Hat der Katalysator eine Laufleistung von 80.000 km oder ein Alter von 5 Jahren erreicht, so muss dieser im Zuge einer Nachrüstung erneuert werden.

Der neue DPF, eigentlich ja ja hier ein Rußfilterkat, wird ja normal als Kombisystem (neuer Kat und DPF) anstelle des bisherigen Katalystors mit neuem Krümmerrohr direkt vom Turbo weg eingesetzt.

Danach kannst du von mir aus 10.000.000 km mit dem alten Kat und alten DPF fahren! Das interessiert dann niemanden mehr!

Um gleich den nächsten evtl. Fragen vorzugreifen:

  • Es gibt absolut keinen Mehrverbrauch!
  • Es gibt absolut keinen Leistungsverlust!
25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Helmes_PKW



Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100



Um gleich den nächsten evtl. Fragen vorzugreifen:
  • Es gibt absolut keinen Mehrverbrauch!
  • Es gibt absolut keinen Leistungsverlust!
Kann ich nur bestätigen!!
Kein Mehrverbrauch, eher weniger durch neuen Oxikat.
Kein Leistungsverlust, Auto läuft genau so wie vorher.

... und kann auch jemand bestätigen, dass das Ding seinen Zweck erfüllt, nämlich den Rußausstoß zu reduzieren ?

MfG

Wolfgang

Mir hat es die Werkstatt (= Audi-Händler baute Audi-DPF ein) bestätigt. Mit dieser Bestätigung zur Zulassungsstelle und die grüne Plakette drauf. 2010 beim TÜV-Termin wirds wohl gemessen.

Ob der Feinstaub sichtbar ist und deshalb weniger Ruß beim Beschleunigen sichtbar ist kann ich nicht beantworten.

Wollt ihr ein Zertifikat haben oder worauf wollt ihr raus? Wenn dann musst dich an den Hersteller (Twintec, HJS) wenden, der kann dir Gutachten dazu zeigen. Es gab auch schon Probleme mit gefälschten Gutachten, da waren die Kunden natürlich ganz schön angeschissen! Darum Markenware kaufen, dann gibts auch keine Probleme! Einfach prüfbar ist es nicht. Die ganze DPF-Sache ist der größte Schwachsinn überhaupt! Der rein motorische Feinstaubausstoß im Pkw-Bereich ist verschwindend gering. Zigaretten, Reifenabrieb, Bremsenabrieb, Silvesterraketen!!!, Holzöfen, Staubsauger... Die sind alle wesentlicht gefährlicher und stärker an der Feinstaubbelastung beteiligt als der motorische Anteil des Pkw. Der ganze Schwachsinn wurde nur von Peugeot inszeniert und die Regierung hat daran gefallen gefunden und es vermarktet. Nur das Peugeot-System ist wesentlich zu aufwändig und total fürn Arsch! 

Außerdem sind die Nachrüstsysteme sogenannte Offene Systeme, bei denen nur ein Teil der Abgase "gefiltert" wird. Man geht bei besten Arbeitsbedinungen von ca. 70% maximal aus. Bei Werkssystemen (geschlossene Systeme) wird alles gefilter und da ist der Wirkungsgrad auch wesentlich höher.

Zitat:

Außerdem sind die Nachrüstsysteme sogenannte Offene Systeme, bei denen nur ein Teil der Abgase "gefiltert" wird. Man geht bei besten Arbeitsbedinungen von ca. 70% maximal aus. Bei Werkssystemen (geschlossene Systeme) wird alles gefilter und da ist der Wirkungsgrad auch wesentlich höher.

Nun, in meinen Augen sind 70% immer noch besser als als die 0% bei Dieseln ohne Partikelfilter.

Ja schon, aber eben nur von einem verschwindend geringen Prozentsatz der gesamten Belastung.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Wollt ihr ein Zertifikat haben oder worauf wollt ihr raus?

Die meisten, die sich für einen Nachrüst-DPF interessieren, wollen sich vermutlich bei der Umweltplakette um eine Stufe verbessern.

Mich interessiert jedoch ausschließlich, wieviel weniger Ruß durch einen DPF aus meinem Auspuff kommt, und zwar ganz unabhängig davon, wieviel Dreck die restliche Welt produziert.

Aber da bin ich wohl eine Ausnahme...

MfG

Wolfgang

Also dich interessiert, wieviel weniger Partikel unter der Lichtbrechungsgrenze (Feinstaubpartikel) im Vorher/Nachhervergleich motorisch ausgestoßen werden? Nun, das kommt immer auf die Bedingungen an und kann eben nicht generell so einfach beantwortet werden. Im Optimalfall eben eine Reduzierung bis zu 70%, wenn eben beste Bedingungen vorhanden sind. Für genaue Daten dazu in Zahlenwerten musst du dich mal an den Hersteller deines DPF wenden. Im Normalfall Twintec oder HJS.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Für genaue Daten dazu in Zahlenwerten musst du dich mal an den Hersteller deines DPF wenden. Im Normalfall Twintec oder HJS.  

Die Daten der Hersteller kenne ich.

Mich interessieren aber Erfahrungsberichte aus der Praxis. Es wird zwar hin und wieder erwähnt, daß es keinen Mehrverbrauch und keinen Leistungsverlust geben soll, es hat aber z.B. noch keiner geschrieben "deutlich weniger Rußausstoß" !

Ich danke Dir trotzdem für Deine Bemühungen, vielleicht läßt sich ja einer der DPF Besitzer zu einer Info herab!

MfG

Wolfgang

Achso, jetzt hab ichs geschnallt, worauf du hinaus willst. Dahingehend wirst du keinen Unterschied merken. Es wird ja im Prinzip nicht das gefiltert was du siehst und was lediglich im Verdacht steht krebserregend zu sein, sondern das Gefährliche sind die Feinstaubpartikel, die du und ich aber nicht sehen können. Die sind definitiv krebserregend. Also das was du siehst bei den alten Dieseln, die noch richtig rußen, das ist nicht das so extrem Gefährliche.  

Natürlich wird man die Unterschiede feststellen. Natürlich kann man so was besser feststellen, wenn man hinterher fährt.

Also ich hab absolut keinen Unterschied vor und nach der Nachrüstung bei diversen Fahrzeugen festgestellt. Wirklichen Rußausstoß hatten sie ja vorher auch nicht, nur mal kurz beim Runterschalten oder wenn der Wagen ansonsten sehr defensiv gefahren wird. Der haut mit DPF genauso seine kleinen Wölkchen raus wie sonst auch.  

Deine Antwort