Rußpartikelfilter

Audi A3 8L

Hallo erstmal,

ich habe vor mir einen Rußpartikelfilter in meinen 8L Bj.98 einbauen zu lassen.

Ich habe überall nach Informationen bezüglich Steuern usw gesucht, aber die Infos sind alle von 2006/2007.

Meine Fragen sind nun, würde ich immer noch 330€ vom Staat bekommen wenn ich mir einen Filter einbauen lassen würde?
Stimmt es das ich dann mit der 3er Plakette bis 2010 keine Steuern zahlen müsse?
Wie viel würde ich eigentlich an Steuern im Jahr sparen?

Danke schonmal im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Mit denen passiert nichts. Aus technischer Sicht ist die Regelung heutzutage mehr oder weniger absoluter Quatzsch! Aber es gilt eben folgendes bei der Nachrüstung eines DPF:

Hat der Katalysator eine Laufleistung von 80.000 km oder ein Alter von 5 Jahren erreicht, so muss dieser im Zuge einer Nachrüstung erneuert werden.

Der neue DPF, eigentlich ja ja hier ein Rußfilterkat, wird ja normal als Kombisystem (neuer Kat und DPF) anstelle des bisherigen Katalystors mit neuem Krümmerrohr direkt vom Turbo weg eingesetzt.

Danach kannst du von mir aus 10.000.000 km mit dem alten Kat und alten DPF fahren! Das interessiert dann niemanden mehr!

Um gleich den nächsten evtl. Fragen vorzugreifen:

  • Es gibt absolut keinen Mehrverbrauch!
  • Es gibt absolut keinen Leistungsverlust!
25 weitere Antworten
25 Antworten

weiß keiner Bescheid?

Du sparst dir wahrscheinlich nur die "Strafsteuer" und musst dann statt 316€ im Jahr "nur noch" 296€ (wie früher) bezahlen.

Von der Plakette her bekommt man dann meistens die nächst bessere.

Ob der Staat den Umbau noch bezuschust kann ich dir leider nicht sagen.

Gruss, Alex

Wird nur noch dieses jahr gefördert! Also bei dir schon noch. Ansonsten wie schon geschrieben, die 1,20€ pro 100 Kubik weniger und natürlich die Wertsteigerung nicht vergessen!

Die Frage ist natürlich ob dir dafür wirklich jemand mehr bezahlt??

Denke da sind beim Verkauf maximal 200-300€ mehr drin, wenn überhaupt ...

Zitat:

Original geschrieben von alexander-barth


Die Frage ist natürlich ob dir dafür wirklich jemand mehr bezahlt??

Denke da sind beim Verkauf maximal 200-300€ mehr drin, wenn überhaupt ...

Wie meinst du das?

Ja, mehr vermutlich nicht. Aber selbst wenn du zwei preisgleiche Fahrzeuge hast, einen mit einen ohne, welchen nimmst du dann? Natürlich den mit!

Ja, da hast du wahrscheinlich schon recht.

Für mich kam es halt nie in Frage da ich schon die grüne Plakette hab. Des weiteren finde ich den Steuernachlass von 1,20€ pro 100cm³ Hubraum einen Witz.

Ja, das wäre Schwachsinn, wenn du die erforderlichen Kriterien schon erfüllst! Aber bei denen, dies eben noch nicht erfüllen und vorallem auch die grüne Umweltplakette brauchen, bei denen machts dieses Jahr auf jeden Fall noch sinn. Ohne Förderung sieht die ganze Sache natürlich wieder ganz anders aus.

Hi!
Hab' in meinen 2001er, 131 PS am 30.1.2009 ein Rußpartikelfilter beim Audi-Händler einbauen
lassen.🙂
Plakette v. 3 auf 4
Spritverbrauch: kein Unterschied feststellbar, eher weniger, da der andere Filter
(oxi-Kat) automatisch mitgetauscht wird.
Kosten: 640 € (incl. Audi GutschriftenAktion 150€)
und eintragen ca. 25 €

Ersparnis ca. 330 € Steuer, ich zahle erst ab 17.3.2010 wieder.

Also effektiv kostet mich das 330 €, und das ist es mir wert und kann das Auto mal besser verkaufen!

Gruß

Helmut

bei atu wollten die mir den rußpartikel filter nur in verbindung eines kats einbauen kann das sein !?

Ja klar, da du allein vom Alter über 5 Jahre bist und somit die Leistungsfähigkeit des Kats nicht mehr garantiert werden kann. Aber normal ist das eh ein Kombisystem, wo wollen die denn beim A3 den Platz für ein Einzelsystem hernehmen? Das würde verdammt eng werden. Und wer sowas macht, also kein Kombisystem zu verbauen, der pfuscht in meinen Augen, da Probleme bei höherer Laufleistung an unnötigen Verbindungsstellen vorprogrammiert sind! 

Was passiert denn mit den Kats bei Autos die einen Rußpartikelfilter haben und demnächst auch über 5 Jahre alt sein werden ?
Nebenbei steht der Rußpartikelfilter alleine als Angebot da.
ich finds echt komisch

Mit denen passiert nichts. Aus technischer Sicht ist die Regelung heutzutage mehr oder weniger absoluter Quatzsch! Aber es gilt eben folgendes bei der Nachrüstung eines DPF:

Hat der Katalysator eine Laufleistung von 80.000 km oder ein Alter von 5 Jahren erreicht, so muss dieser im Zuge einer Nachrüstung erneuert werden.

Der neue DPF, eigentlich ja ja hier ein Rußfilterkat, wird ja normal als Kombisystem (neuer Kat und DPF) anstelle des bisherigen Katalystors mit neuem Krümmerrohr direkt vom Turbo weg eingesetzt.

Danach kannst du von mir aus 10.000.000 km mit dem alten Kat und alten DPF fahren! Das interessiert dann niemanden mehr!

Um gleich den nächsten evtl. Fragen vorzugreifen:

  • Es gibt absolut keinen Mehrverbrauch!
  • Es gibt absolut keinen Leistungsverlust!

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Mit denen passiert nichts. Aus technischer Sicht ist die Regelung heutzutage mehr oder weniger absoluter Quatzsch! Aber es gilt eben folgendes bei der Nachrüstung eines DPF:

Hat der Katalysator eine Laufleistung von 80.000 km oder ein Alter von 5 Jahren erreicht, so muss dieser im Zuge einer Nachrüstung erneuert werden.

Der neue DPF, eigentlich ja ja hier ein Rußfilterkat, wird ja normal als Kombisystem (neuer Kat und DPF) anstelle des bisherigen Katalystors mit neuem Krümmerrohr direkt vom Turbo weg eingesetzt.

Danach kannst du von mir aus 10.000.000 km mit dem alten Kat und alten DPF fahren! Das interessiert dann niemanden mehr!

Um gleich den nächsten evtl. Fragen vorzugreifen:
  • Es gibt absolut keinen Mehrverbrauch!
  • Es gibt absolut keinen Leistungsverlust!

Kann ich nur bestätigen!!

Kein Mehrverbrauch, eher weniger durch neuen Oxikat.

Kein Leistungsverlust, Auto läuft genau so wie vorher.

Deine Antwort