Rußpartikelfilter

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,
gerade habe ich von meinem Saab-Händler ein Angebot zur Dieselpartikelfilter-Nachrüstung bekommen. 2.2 TiD für 990,00 Euro, 3.0 TiD zum Komplettpreis von 1.190,00 Euro.

Als ich vor knapp 2 Jahren meinen 3.0 TiD mit 47.000 km angeschafft habe, hätte ich sofort "zugeschlagen". Damals wusste ich noch nichts von der Laufbuchsenproblematik und fand das Auto einfach nur toll.
Aber heute, mit 70.000 km (noch keine Motroprobleme erkennbar) wage ich mich nicht ohne "Rückendeckung" von euch Fachleuten an die Umrüstung ran. Außerdem warten wir ja auch noch auf das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums.

Aber es gibt ihn, den DPF zum Nachrüsten.

Mich würde interessieren, ob die Umrüstung Auswirkungen auf die Motorhaltbarkeit haben könnte.

21 Antworten

@Luxi

Ich grüsse Dich!🙂

Der Flecken ist nur deshalb feucht, weil Ruß und Kondenswasser gemeinsam nach dem Start ausgehustet werden.
Nach Warmfahren des Fahrzeugs ist der Ruß trocken und lässt sich fegen.🙂

Rübenkraut wird bei uns auf Kartoffel-Reibekuchen gegessen.🙂...mit Schwarzbrot ein echter Gaumenkitzler.🙂

Bei uns am Niederrhein werden viele Zuckerrüben angebaut.
Und wenn Erntezeit ist, dann ist mit schlecht beleuchteten Rübentransporten rund um die Uhr zu rechnen!
Es passiert auch jedes Jahr auf´s Neue, daß dann ein tödlicher Unfall in der Zeitung erscheint........

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@Luxi

Ich grüsse Dich!🙂

Der Flecken ist nur deshalb feucht, weil Ruß und Kondenswasser gemeinsam nach dem Start ausgehustet werden.
Nach Warmfahren des Fahrzeugs ist der Ruß trocken und lässt sich fegen.🙂

Ich grüsse Dich zurück, mein Freund

Wenn ich Dir jetzt erzähle, dass das Teil davor ca. 200 km über Bundesdeutsche Autobahnen gedrückt wurde und nach ca. einer Stunde Standzeit diese Brühe ausgehustet hat, fndest Du das immer noch normal, ich nicht. Warm war die Kiste allemal.

Gruss

luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Ich grüsse Dich zurück, mein Freund

Wenn ich Dir jetzt erzähle, dass das Teil davor ca. 200 km über Bundesdeutsche Autobahnen gedrückt wurde und nach ca. einer Stunde Standzeit diese Brühe ausgehustet hat, fndest Du das immer noch normal, ich nicht. Warm war die Kiste allemal.

Gruss

luxi

Klarer Fall von nicht normal...🙁

Dann läuft der Motor zu fett...Ruß und Diesel als Gemisch gibt eine fettige Pampe.🙁

Wieviel braucht Dein "Hochleistungs-Klöterapparat" denn momentan?

Spürbar mehr?...beim Tanken festzustellen?

Dann hätte ich den Luftmassenmesser oder die Ladedruckregelung im Verdacht.🙂

Kühlwasserstand bleibt konstant?...nix nachgefüllt???

Hi Katerle

Kühlwasser wurde vor genau einer Woche nachgefüllt, ca ein Liter, seit gestern fehlt wieder ein Liter oder etwas mehr. Ich bin in dieser Woche fast 1000 km gefahren.

Zu fett ist auch mein Eindruck, Verbrauch liegt bei 8,1 Litern, aber das liegt an mir, ich fahre ziemlich zurückhaltend, nach den letzten Pannen, denn ich habe kein Vertrauen mehr in diese Karre.

Aber es ist mir auch egal, ich schütte da Wasser und Öl nach, was gerade fehlt, reinige meinen Garagenboden und der Rest interesiiert mich einfach nicht mehr.

Gruss

Luxi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Hi Katerle

Kühlwasser wurde vor genau einer Woche nachgefüllt, ca ein Liter, seit gestern fehlt wieder ein Liter oder etwas mehr. Ich bin in dieser Woche fast 1000 km gefahren.

Zu fett ist auch mein Eindruck, Verbrauch liegt bei 8,1 Litern, aber das liegt an mir, ich fahre ziemlich zurückhaltend, nach den letzten Pannen, denn ich habe kein Vertrauen mehr in diese Karre.

Gruss

Luxi

Ich habe gerade einen 3.0tid-Boliden in der Werkstatt. Der muß zum TÜV und auch die Abgasuntersuchung bestehen.

Der Apparat räuchert auch wie Sau...morgen mal sehen wie denn so die Trübungswerte sind...😁

Laut SID liegt der Verbrauch bei 8,7 auf 100...nach Aussage der Kundin ungefähr 1 Liter höher wie sonst gewesen ist!!!

Fahrzeug hat 140.000 auf der Uhr...AT-Motor hat jetzt ca. 90.000km gelaufen.
Wird langsam Zeit für den 3. Motor, oder???...😁

Hi

Der ist überfällig, der Motor, viel Spass beim Wechseln, schau Dir bevor Du da Arbeit investierst, die Korrekturspannungswerte der Einspritzdüsen an. 8,7 Liter ist viel, sehr viel. Das meiste was ich mal verballert habe, waren auf 12.000 km gemessen 8,4 Liter pro hundert km und da war sehr viel Autobahn mit 200 und mehr bei.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Hi

Der ist überfällig, der Motor, viel Spass beim Wechseln, schau Dir bevor Du da Arbeit investierst, die Korrekturspannungswerte der Einspritzdüsen an. 8,7 Liter ist viel, sehr viel. Das meiste was ich mal verballert habe, waren auf 12.000 km gemessen 8,4 Liter pro hundert km und da war sehr viel Autobahn mit 200 und mehr bei.

Gruss

Luxi

Die Dame hat einen schweren Fuß...😁

Fährt ca. 60.000km im Jahr und dann natürlich so zügig wie möglich...

Der Motor läuft rund und ruhig, wenn man bei dem "Klöter-Motor" überhaupt von Laufruhe sprechen kann.🙂

Motorschaden stelle ich mal ganz nach hinten...und das EGR-Ventil ganz nach vorn.🙂

Morgenabend weiß ich mehr...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen