Rußpartikelfilter regnerieren

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

bin nun seit ca. 6 Monaten Besitzer eines A4 Avant Bj. 05.2010, 2,7TDI! Habe nun bereits des öfteren den Hinweis im FIS gehabt, dass ich meinen Partikelfilter regenieren soll, also bei einer bestimmten Drehzahl in einem bestimmten Gang ca. 15-20 min fahren (laut Handbuch :-) ), damit dies geschieht. Nach ca. 9000 km war das mitlerweile bereits ca. 5 mal der Fall und dass obwohl ich regelmäßig ca. 300 km auf der Autobahn zurücklege. Das letzte mal sollte ich kurz NACH einer Autobahnfahrt regenerieren.

Hatte mich bereits mal an meinen :-) gewendet, Fehlerspeicherauslese hat nichts ergeben. Der erwähnte auch dass man beim A4 recht häufig den Partikelfilter wieder frei machen muss!

Als Vergleichswert hab ich das Auto meines Bruders, VW Passat 3c, 2,0 TDI mit 170PS. Der ist fast ausschliesslich auf Kurzstrecken unterwegs und musste noch nie "regenerieren"!

Mich würde nun mal interessieren wie bei euch so die Erfahrungswerte zu diesem Thema sind und ob dies bei euch auch so häufig vorkommt?

Gruß

Beste Antwort im Thema

ist ein zentraler mit KAT und DPF

34 weitere Antworten
34 Antworten

http://www.youtube.com/watch?v=23My6YNeJQk

http://www.youtube.com/watch?v=zqlHqPUmeLY&feature=related

Zitat:

Original geschrieben von steini79


Hallo,

Ich möchte mich über diesen Thema erkundigen:
Bei uns liegt die Temeperatur jetzt staendig unter -2/-5C und das Kühlwasser wird sehr langsam warm, mal nur nach cca. 20km fahrt. Wie geht es mit Regenerieren? Geht das nur wenn das Kühlwasser schon bei 90C liegt, oder auch früher?

Die Regeneration findet statt, wenn die Abgase heiss genug sind um im DPF den Diesel zum brennen zu bringen um den Ruß zu verbrennen. Ob die Wärme des Kühlwassers, bzw. des Motors dort eine Rolle spielt, möchte ich nicht ausser acht lassen.

Das passiert bei einer bestimmten Belastung, bzw. Drehzahl und Geschwindigkeit.

Da die Regeneration m.W in Intervallen erfolgt, kann die Aufforderung der Regeneration auch nach einer Autobahnfahrt erfolgen.

Ich hatte im Winter 2010 das Problem mit dem DPF, bin viel Kurzstrecke gefahren, konnte nicht mehr regenerieren, die Folge > Notlauf 🙂 musste eine Notregeneration durchführen lassen ca. 250€.

Bei mir war erst sonntag das problem,rußpartikelfilter symbol und dann Vorglühlampe blinkt, bin landstraße gefahren mit 3gang immer 90kmh nach 15min Vorglühlampe weg und 35min rußpartikelfilter symbol weg alles gut.

Sagt mal, der 2.7er V6 TDI, hat der eigentliche eine zweiflutige Auspuffanlage mit rechts und links jeweils einem Dieselpartikelfilter - oder ist der Dieselfilter zentral und nur einer drin? (Frage mich dies gerade, weil soweit ich weiß, hatte der V6 Benziner hatte doch auch immer zwei Kat's)

Es könnte ja sein, dass 2 DPF die Kosten für Tausch und die Häufigkeit der Regeneration erhöhen - ("wenn einer der beiden zu ist" = Start Regenerationszyklus)

Ich möchte nämlich akut gerade einen 2.7er TDI kaufen 2009er mit 140 TKM - und da will ich jetzt keine teuere Überraschung bzgl. DPF erleben.

Danke und Gruß, Ma'x

Ähnliche Themen

ist ein zentraler mit KAT und DPF

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


ist ein zentraler mit KAT und DPF

Okay, also hab ich da schonmal keine Bedenken - denn reinigen lassen eines DPF sprengt jetzt nicht unbedingt die Kostenbudgets des Ottonormalverdieners. Danke dir Scotty! Wie immer schnelle kompetente Hilfe deinerseits ! TOP

Hallo,

hier wird von "rinigen lassen" des DPF gesprochen. Ist damit wirklich eine Reinigung gemeint anstatt einen neuen DPF einzubauen ?

Und noch zwei Fragen:

1) Stimmt es, dass so ein DPF teuer ist ? Wenn ja, was kostet der Austausch (Material, Arbeit)
2) Was kostet so eine Reinigung und wer macht so etwas ZUVERLÄSSIG ?

Liege bei meinen A4 B8 jetzt knapp über 180.000 und habe noch nie eine Anzeige in diese Richtung gesehen. Ich fahre aber auch zu 80 % nur Autoban (ca. 3000 km /Monat).

3) Stimmt es, dass die DPF bei überwiegender Autobahnfahrerei länger halten ?

Vielen Dank für jede Hilfe/Antwort im Vorraus !

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Also bei meinem 170PS TDi A4 habe ich die Meldung noch nie bekommen. FAhrprofil auch so 400km an Wochenenden, in der Woche Kurzstrecke...

Bei mir kamm auch noch nie eine Meldung im FIS.

bei mir war auch mall Differenzdrucksensor kaputt ,das führt zu falsche daten von filter

Zitat:

Original geschrieben von hotop


Hallo,

hier wird von "rinigen lassen" des DPF gesprochen. Ist damit wirklich eine Reinigung gemeint anstatt einen neuen DPF einzubauen ?

Und noch zwei Fragen:

1) Stimmt es, dass so ein DPF teuer ist ? Wenn ja, was kostet der Austausch (Material, Arbeit)
2) Was kostet so eine Reinigung und wer macht so etwas ZUVERLÄSSIG ?

Liege bei meinen A4 B8 jetzt knapp über 180.000 und habe noch nie eine Anzeige in diese Richtung gesehen. Ich fahre aber auch zu 80 % nur Autoban (ca. 3000 km /Monat).

3) Stimmt es, dass die DPF bei überwiegender Autobahnfahrerei länger halten ?

Vielen Dank für jede Hilfe/Antwort im Vorraus !

1.) und 2.) neuer DPF ist Teuer, leider. aber Es gibt Firmen die den Reinigen bzw. die Restasche entfernen.

WAs heißt DPF voll mit Restasche? der DPF verbrennt den Ruß, das nennt man Regeneration. Bei dieser bleibt immer Asche zurück, er kann also nicht alles komplett verbrennen. Ist ein gewisser Wert erreicht, ist der DPF halt voll und muss ersetzt oder halt gereinigt werden.

Hier hat sich eine Firma spezialisiert: DPF Clean, die Seite findest Du via Google ganz leicht, auf deren Homepage gibts auch viele Informationen zum Thema DPF.

3.) Klar sind langstrecken besser, nur irgendwann ist überall das finale erreicht :-)

@hotop
Hast du schon mal dein Beladungszustand auslesen lassen?
Ich denke dein CAGA-DPF wäre noch nicht soweit mi der Reinigung.
So ab ca 220.000km würde ich mir da Gedanken machen und einige nötige Schritte langsam einleiten.

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


@hotop
Hast du schon mal dein Beladungszustand auslesen lassen?
Ich denke dein CAGA-DPF wäre noch nicht soweit mi der Reinigung.
So ab ca 220.000km würde ich mir da Gedanken machen und einige nötige Schritte langsam einleiten.

Welche Schritte (Du sprichst ja von "einigen"😉 sind denn nötig ??? Meinst Du Reinigen oder Wechseln lassen ?

Danke für all Eure Antworten und Hinweise!

Der erste Schritt überhaupt wäre ertstmal zu wissen, wie voll dein DPF beladen ist.

Was ich mit meinem Post meinte, dass du dir jetzt schon "Kopf machst", obwohl du es nicht mal annähernd weißt wie Der Beladungszustand ist.

Daher meine Frage noch einmal: hast du das schn mal auslesen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von s-line-snake


Der erste Schritt überhaupt wäre ertstmal zu wissen, wie voll dein DPF beladen ist.

Was ich mit meinem Post meinte, dass du dir jetzt schon "Kopf machst", obwohl du es nicht mal annähernd weißt wie Der Beladungszustand ist.

Daher meine Frage noch einmal: hast du das schn mal auslesen lassen?

Nö!

Ich mache mir auch gar keinen Kopf sondern bin einfach nur neugierig und will's verstehen. Denn da ich meinen Audi in den nächsten drei Jahren noch gut 120.000 km weiterfahren will, weiß ich inzwischen, dass das irgendwann ein Thema wird.

Moin. Ich glaube jetzt habe ich das richtige Thema gefunden. Hatte vor kurzem ein neues Thema eröffnet "Drehzahl spielt verrückt" und zwar habe ich genau dieses Problem wie schon einer hier beschrieben hat. (Kopierten text)Erhöhte Leerlaufdrehzahl (knapp 1000U/min) im Stand, extrem lange Lüfternachlaufzeit nach Abstellen des Motors und deutlicher Geruch wie wenn die Bremse heiß gelaufen wäre.

Ein Szenario bei mir: Motor kalt gestartet (ca. +10° Außentemp.) und er lief von Anfang an mit knapp 1000U/min. und ging auch nicht mehr runter, obwohl er Betriebstemperatur erreichte. Start/Stop verweigerte auch permanent das Stoppen. Bis ich zu einer Schnellstraße gekommen bin. Kurz mal etwa höhere Drehzahl gefahren -> Filter frei. Start/Stop wieder normal und Motor im Stand wieder normale Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen