Rußfilternachrüstung 3,0 Liter
Hallo,
suche einen Hersteller, der einen Rußfilter für den Vectra C, Caravan, 3,0 Liter, Schaltwagen, Baujahr 2003 anbietet.
Hat ihn schon einer eingebaut und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Gruß Achim
22 Antworten
Noch ein Link zu Thema:
Klick
Also kriegt meiner noch eine gelbe Plakette (mit Euro 3). Betroffen vom Fahrverbot sind zunächst nur Fahrzeuge, die schlechter sind als Euro 2.
Hallo Frank,
danke für den Link. Dann müsste meiner ebenfalls noch die gelbe Plakette bekommen. Mit DPF erhalte ich auch keine andere Plakette. Somit ist der Einbau tatsächlich für den A.....!
Das Problem ist derzeit nur, dass dir keiner eine vernünftige Auskunft geben kann. Habe mal versucht beim Finanzamt nachzufragen. Die wussten nichts.
Naja, werde auf Grund der guten Beiträge zunächst nichts überstürzen und erst mal abwarten was kommt.
Gruß Achim
Deutschland wird zum Parkplatz
Theoretisch müsste jedes fünfte Auto bei Feinstaub-Fahrverboten stehen bleiben
Essen. Für deutsche Autofahrer werden die wegen Fein-staubs drohenden Fahrverbote gravierende Folgen haben. Insgesamt müssten in Deutschland elf Millionen Pkw, also jedes fünfte Fahrzeug, stehen bleiben, falls in den kommenden Jahren Umweltzonen ausgewiesen werden. Auch Fahrzeuge mit einem geregelten Katalysator der ersten Generation können nach der nun veröffentlichten Vorgabe des Bundesverkehrsministeriums aus den Innenstädten verbannt werden.
In Umweltzonen, die im kommenden Jahr in München oder Stuttgart in Kraft treten sollen, dürfen nur Autos bestimmter Schadstoffgruppen fahren. Damit soll die Belastung durch gesundheitsschädlichen Feinstaub gemindert werden. Generell gilt: Ältere Benziner sowie Diesel-Pkw und -Lkw mit Euro 1 oder schlechter müssen ohne Nachrüstung auf jeden Fall stehen bleiben.
Die Städte im Ruhrgebiet diskutieren derzeit Pläne einer übergreifenden Umweltzone im Revier, in denen die Fahrverbote sogar noch strenger ausgelegt werden sollen. In diesem Fall dürften auch Diesel-Pkw und -Lkw mit Euro 2 nicht mehr fahren. Davon wären in Deutschland derzeit noch 2,2 Millionen Diesel-Pkw betroffen.
In welche der ingesamt vier Schadstoffgruppen ein Auto eingestuft wird, ist im Fahrzeugschein anhand einer Emissions-Schlüsselnummer zu identifizieren (5. und 6. Stelle der ersten Schlüsselnummer). Laut Bundesverkehrsministerium fallen die Nummern 01 bis 13 in die Schadstoffgruppe eins, die von Fahrverboten betroffen ist. Fahrzeughalter, deren Fahrzeuge jünger als acht Jahre sind, bräuchten aus Angst vor Fahrverboten nicht auf den Schein zu schauen, hieß es. Zur Gruppe 2, die aus einer Zone mit strengeren Auflagen ausgesperrt würde, zählen Diesel-Pkw mit den Nummern 25 bis 29, 35, 41 und 71.
Der ADAC hält Fahrverbote zur Bekämpfung von Feinstaub für überzogen. Er sprach von einer "Enteignung deutscher Aufofahrer".
Für die Kommunen wird das Prozedere der Fahrverbote zu einem immer größeren Problem. Die Städte rechnen damit, dass eine Flut von Ausnahme-Anträgen eingehen wird. Neben Rettungsfahrzeugen von Polizei und Feuerwehr könnten auch Fahrzeuge ausgenommen werden, die unverzichtbar für die Wirtschaft seien. Auch bei der Ausgabe der Umweltplaketten, die ab März für Autofahrer erhältlich sind und die vier Schadstoffgruppen kennzeichnen sollen, droht ein bürokratischer Kraftakt.ADAC spricht von "Enteignung deutscher Autofahrer"
WAZ 20.12.2006
OT das wird auch noch lustig 😁
http://www.umweltbundesamt.de/.../holzfeuerung.pdf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von torjan
OT das wird auch noch lustig 😁
http://www.umweltbundesamt.de/.../holzfeuerung.pdf
Da muss wirklich dringend was passieren. Bei uns kann man bei kaltem Wetter nicht mehr vor die Tür gehen, so stinkt es hier mittlerweile aus fast jedem Haus. Ist eine echte Plage mit den Holzheizungen!
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
Deutschland wird zum Parkplatz
In Umweltzonen, die im kommenden Jahr in München oder Stuttgart in Kraft treten sollen, dürfen nur Autos bestimmter Schadstoffgruppen fahren. Damit soll die Belastung durch gesundheitsschädlichen Feinstaub gemindert werden. Generell gilt: Ältere Benziner sowie Diesel-Pkw und -Lkw mit Euro 1 oder schlechter müssen ohne Nachrüstung auf jeden Fall stehen bleiben.
Die Städte im Ruhrgebiet diskutieren derzeit Pläne einer übergreifenden Umweltzone im Revier, in denen die Fahrverbote sogar noch strenger ausgelegt werden sollen. In diesem Fall dürften auch Diesel-Pkw und -Lkw mit Euro 2 nicht mehr fahren. Davon wären in Deutschland derzeit noch 2,2 Millionen Diesel-Pkw betroffen.
In welche der ingesamt vier Schadstoffgruppen ein Auto eingestuft wird, ist im Fahrzeugschein anhand einer Emissions-Schlüsselnummer zu identifizieren (5. und 6. Stelle der ersten Schlüsselnummer). Laut Bundesverkehrsministerium fallen die Nummern 01 bis 13 in die Schadstoffgruppe eins, die von Fahrverboten betroffen ist. Fahrzeughalter, deren Fahrzeuge jünger als acht Jahre sind, bräuchten aus Angst vor Fahrverboten nicht auf den Schein zu schauen, hieß es. Zur Gruppe 2, die aus einer Zone mit strengeren Auflagen ausgesperrt würde, zählen Diesel-Pkw mit den Nummern 25 bis 29, 35, 41 und 71.
Der ADAC hält Fahrverbote zur Bekämpfung von Feinstaub für überzogen. Er sprach von einer "Enteignung deutscher Aufofahrer".
Für die Kommunen wird das Prozedere der Fahrverbote zu einem immer größeren Problem. Die Städte rechnen damit, dass eine Flut von Ausnahme-Anträgen eingehen wird. Neben Rettungsfahrzeugen von Polizei und Feuerwehr könnten auch Fahrzeuge ausgenommen werden, die unverzichtbar für die Wirtschaft seien. Auch bei der Ausgabe der Umweltplaketten, die ab März für Autofahrer erhältlich sind und die vier Schadstoffgruppen kennzeichnen sollen, droht ein bürokratischer Kraftakt.ADAC spricht von "Enteignung deutscher Autofahrer"
WAZ 20.12.2006
Hi !
Wo genau finde ich denn die Nummer im KFZ-Schein ?
Und wie sieht es mit meinem Omega mit dem Fahrverbot aus ?
Der hat EURO 3 aber (natürlich) keinen Filter.
Gruß
Karle
Klick ADAC: