Rußfilter f. 96 kW A3, erfahrungswerte beim Verbrauch und Leistung
Hallo zusammen,
bin neu hier, habe zu dem Thema auch schon geschaut, aber nix passendes gefunden.
Ich erwäge den Einbau eines Rußfilters.
Noch gibts Geld zurück und der Wiederverkaufswert ist besser als ohne.
Heute beim TÜV hab ich auch mal gefragt wegen Mehrverbrauch. Antwort vom Prüfer: Es gab schon unterschiedliche Infos, über keine Änderung bis zu 1ltr Mehrverbrauch auf 100km.
Welche Erfahrungswerte gibt es im Forum? Vergleich vorher (ohne) zu nachher (mit).
Danke und Gruß
Helmes
22 Antworten
Hallo!
Dieselpartikelfilter nützlich oder nicht.... lässt sich drüber streiten.
Fakt ist: Ich komme demnächst nicht mehr zur Arbeit.
Meine Arbeitsstelle liegt ab 2011 in einer nur noch mit grüner Plakette befahrbaren Zone.
Ich fahre einen A3 8L TDI mit 96KW (131PS) BJ 2003 mit 49.000 km.
Da ich mal davon ausgehe, dass ich mein Auto mindestens bis zum Jahr 2011 weiterfahren werde, überlege ich auch einen DieselPartikelFilter einbauen zu lassen.
Es geht mir einzig und allein darum, dass es mit DPF eine grüne Plakette gibt!
Ich möchte auch gerne wissen ob hier schon jemand erfahrungen mit dem gleichen Fahrzeug hat, speziell dieser 96kw Maschine.
(eventuell Leistungsverlust, Mehrverbrauch)
Vielen Dank!
Wenn du dir die Kommentare zuvor genau durchgelesen hättest, dann hättest du merken müssen, dass ich bereits zu den Themen Mehrverbrauch usw. geschrieben habe. Nochmals in Kurzfassung: Es ändert sich nix, außer dass du evtl. Low-Ash-Öl fahren solltest (VW 50700).
Das ist ja interessant...ich fahre soweit ich weiß Öl, das 50700 erfüllt, bloß von "Low Ash" hab ich da noch nie was gelesen...gibt's da nochmal Unterschiede zwischen den Ölen bzw. ne Liste, welche Öle für DPFs besonders zu empfehlen sind?
Son halbverstopfter DPF wirkt sich auf Dauer ja sicher auch nicht positiv auf den Verbrauch und die Leistung aus....
Die Hersteller sagen bei den Nachrüstlösungen ja Nichts zu freibrennen/regelmäßig mal Vollgas fahren, da die Nachrüstlösungen ja scheinbar nicht viel filtern. Aber hat da evtl. jemand Erfahrungswerte? Setzt sich ein Nachrüstfilter mit der Zeit zu? Gibt das dann Probleme bei der AU?
(Legt die AU bei Nachrüst-DPFs überhaupt andere Werte zu Grunde als bei Serienzustand?)
Zu der negativen Bewertung oben: ich finde es einfach etwas müßig, dass in Threads ab der zweiten Seite Vieles doppelt erklärt werden muss, einfach weil Leute nicht von Anfang an lesen...so kommt man auf Dauer nicht weit mit ner Diskussion...
da_baitsnatcha
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Zu der negativen Bewertung oben: ich finde es einfach etwas müßig, dass in Threads ab der zweiten Seite Vieles doppelt erklärt werden muss, einfach weil Leute nicht von Anfang an lesen...so kommt man auf Dauer nicht weit mit ner Diskussion...
So sehe ich das auch! Also die VW Norm 507 00 sagt eigentlich aus, dass es sich um ein sogenanntes Low-Ash Öl handelt. Mit Verstopfungen ist nicht zu rechnen, da auch sozusagen nur das gefiltert wird, was gefiltert werden will und das ganze nur eine chemische Reaktion mit Hilfe des Oxi-Kats ist. AU beim Diesel ist im Prinzip eh ein Witz für sich, da nicht wie beim Benziner die Abgaszusammensetzung gemessen wird, da das nur in einem Labor möglich wäre. Man kann auch garnicht überprüfen, ob ein Kat beim Diesel vorhanden ist oder ob er überhaupt funktioniert. Mir sind keine Fälle bekannt, dass sich DPFs zusetzen, da sie ja nicht so fein filtern. Abbrennen ist hier auch nicht nötig aus genannten Gründen.
Ähnliche Themen
Hallo!
Bzgl Geld zurück bei Nachrüstung: Mein lieber Mensch im Finanzamt sagt sinngemäß: Sobald sich etwas an der Besteuerungsgrundlage ändert, also DPF oder so, gibt es eine Änderung die dann recht zeitnah vollzogen wird. Da gibts also tatsächlich recht schnell die 330 € zurück, und zukünftig den alten Steuersatz.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Helmes_PKW
Hallo!
Bzgl Geld zurück bei Nachrüstung: Mein lieber Mensch im Finanzamt sagt sinngemäß: Sobald sich etwas an der Besteuerungsgrundlage ändert, also DPF oder so, gibt es eine Änderung die dann recht zeitnah vollzogen wird. Da gibts also tatsächlich recht schnell die 330 € zurück, und zukünftig den alten Steuersatz.Gruß
Also, Geld zurück gab es bei mir nur teilweise.
Der Wagen wurde ab dem Tag wo der Einbau in die Papiere vom SVA eingetragen wurde, von der KFZ-Steuer freigestellt. Die Freistellung wurde vom SVA beim Finazamt veranlasst.
Nur die ab dem Änderungstermin bisher schon gezahlte Steuer wurde erstattet. (Rücküberweisung aufs Girokonto)
Die Dauer der Steuerbefreiung wurde nach der Formel
330 € / Steuertagessatz = Anzahl der Tage der Steuerbefreiung festgelegt.
Für meinen A3 ergab sich dann folgendes:
Jahressteuer 293 € / 365 Tage = 0,80 € Tagessatz
Steuerbefreiung 330 € / 0,80 € Tagessatz = 412,5 Tage = 1 Jahr und 48 Tage steuerbefreit
Daraus folgte, das die nächste Kfz-Steuerzahlung erst 1 Jahr und 48 Tage nach dem Eintrag in die KFz-Papiere fällig war.
Viele Grüße - Udo
Hallo Udo,
das verunsichert mich, und zwar dahingehend, daß der Mensch vom Finanzamt sich vielleicht nicht richtig ausgedrückt hat. Da werde ich nochmals nachhaken. Ist es eine "Prämie" so macht eine einmalige Rückzahlung der 330€ Sinn. Ist es eine Steuerbefreiung, dann ist Dein Rechenmodell wohl das richtige. Mit teilweise erstattet meintest Du sicher den Betrag den Du ab Eintrag des DPF schon zuviel bezahlt hattest. Bei mir wäre dies relativ viel, wenn ich den DPF bald einbauen lassen würde, da ich am 18.5. die Steuer zahlen mußte.
Stimmt das so?
Danke und Gruß
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Helmes_PKW
Hallo Udo,
das verunsichert mich, und zwar dahingehend, daß der Mensch vom Finanzamt sich vielleicht nicht richtig ausgedrückt hat. Da werde ich nochmals nachhaken. Ist es eine "Prämie" so macht eine einmalige Rückzahlung der 330€ Sinn. Ist es eine Steuerbefreiung, dann ist Dein Rechenmodell wohl das richtige. ...
Es ist keine Prämie sondern eine Steuervergünstigung.
Zitat:
Original geschrieben von Helmes_PKW
... Mit teilweise erstattet meintest Du sicher den Betrag den Du ab Eintrag des DPF schon zuviel bezahlt hattest. Bei mir wäre dies relativ viel, wenn ich den DPF bald einbauen lassen würde, da ich am 18.5. die Steuer zahlen mußte.
Stimmt das so?Danke und Gruß
Helmut
Ja, das ist rchtig.
So wird es zumindest in NRW gehandhabt. Der Betrag von 330 € wird hier nicht ausgezahlt sondern für den entsprechenden Zeitraum von der sonst zu zahlenden Steuer befreit.
Es mag sein, dass es in anderen Bundesländern auch anders gehandhabt wird.
Ich kann nur schreiben, wie es bei mir gelaufen ist.
Viele Grüße - Udo