Russentwicklung beim anfahren 2,2 DTI

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

habe bei meinem Vectra C Caravan 2,2 DTI beobachtet, das dieser beim anfahren und hochschalten kurz eine kleine Russwolke hinten rausbläst.

Ist das normal oder ein Grund zur Besorgniss?

Konnte dies bei unserem Golf TDI und T4 TDI bis jetzt noch nicht beobachten.

DANKE FÜR ANTWORTEN!

21 Antworten

Hallo

Jeder Diesel ohne Partikelfilter rußt abhängig vom Lastfaktor und anderen Zuständen mehr oder weniger.

Besonders unsere VW/Audi-Fahrzeuge jagen extreme schwarze Wolken hinten raus wenn stärker beschleunigt wird.

Der 2,2DTI hält sich auf Grund seiner eher niedrigen Leistungsausbeute da normalerweise etwas zurück.

Übrigens: in unserer Firma gibt es mehrere Autos mit nachgerüsteten Partikel-Filter ... nach einigen 1000 KM begannen auch diese wieder wie gewohnt schwarz zu qualmen.

mfg

Wolken

Also ich finde auch das es gerade bei VW und Audi ordentlich qualmt, wenn die auf die Tube drücken oder einen Gangwechsel vornehmen! (...sind aber auch gute Autos ;-)) Ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung... konnte soviel Qualm, gerade beim Opel, noch nicht feststellen. Sind wahrscheinlich zu schwach auf der Brust!

Sind wahrscheinlich zu schwach auf der Brust!

das habe ich jetzt nicht gelesen......

das kann doch nicht angehen!!!!!

mehr sage ich jetzt nicht sonnst kann es hir sehr stürmmisch werden

Ich fahre doch auch einen Opel 2,2 DTI. Und im Signum, und wahrscheinlich auch im Vecci Caravan, ist dieser Diesel halt kein Kraftprotz! Man muss der Realität ins Auge schauen ;-)

Ähnliche Themen

Hallo
@ Hacki77: 50 Ps reichen auch zum totfahren. Desweiteren kaufe ich mir kein V Caravan um damit zu Rasen .

@All: wenn ich meinen Diesel fahre sollens die Leute auch sehen 🙂. Schliesslich habe ich ja genug Strafsteuern drauf

Solang kein Übermäßiger Verbrauch an Diesel/Oil , würde ich mir keinen Kopf machen

Re: Russentwicklung beim anfahren 2,2 DTI

Zitat:

Original geschrieben von blackleon100


Hallo zusammen,

habe bei meinem Vectra C Caravan 2,2 DTI beobachtet, das dieser beim anfahren und hochschalten kurz eine kleine Russwolke hinten rausbläst.

Ist das normal oder ein Grund zur Besorgniss?

Konnte dies bei unserem Golf TDI und T4 TDI bis jetzt noch nicht beobachten.

DANKE FÜR ANTWORTEN!

Iss völlig normal. Meiner machts auch. ist mir aber erst in Tunneln aufgefallen als ich im Scheinwerferlicht eines Audi SUV (Q7?) schön beschläunigt hab.

DANKE für die schnellen Antworten......

Ruß ist hichts anderes als unverbrannter Dieselkraftstoff. Das hat nichts damit zutun ob die Motoren schwach oder stark sind. Und grad die PD-TDI's haben kostruktionsbedingt mit die sauberste Verbrennung durch die hohen Einspritzdrücke.
Viel rußen tut ein Motor nur wenn da was nicht stimmt.
Gründe:
Einspritzdüsen sind ausgelutscht.

Software, wenn zu lange Diesel eingespritzt wird.

Der turbolader kann nicht genug Luft zu Verfügung stellen bei Lastwechsel.

Nicht genug Einspritzdruck. Nur tröpfchenweise Einspritzung.

Luftfilter, der Turbolader kann nicht genug ansaugen.

Minderwertiger Dieselkraftstoff. (Zündwilligkeit)

Kompression

Hab' ich noch was vergessen?

Achja, einen gesunden Rußausstoß hat jeder intakter Verbrennungsmotor.

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Ruß ist hichts anderes als unverbrannter Dieselkraftstoff. Das hat nichts damit zutun ob die Motoren schwach oder stark sind. Und grad die PD-TDI's haben kostruktionsbedingt mit die sauberste Verbrennung durch die hohen Einspritzdrücke.

Naja, erstens spritzen gerade die ,,PD-TDI´s" mächtig ein, um den Turbo auf Touren zu bringen, und zweitens sind die Ruß-Sünder ,meist auch die Ölfresser.

Ich arbeite bei VW-AUDI und mir ist das schon seit langem aufgefallen. Das mit dem Luftfilter ist zum Teil auch dafür verantwortlich, das Motoröl über den Turbo in den Ansaugtrakt gelangt. Verbrennt dieses, wohl dann wenn der Turbo anfängt zu kommen, wird man es wohl massiv rußen sehen.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Ruß ist hichts anderes als unverbrannter Dieselkraftstoff. Das hat nichts damit zutun ob die Motoren schwach oder stark sind. Und grad die PD-TDI's haben kostruktionsbedingt mit die sauberste Verbrennung durch die hohen Einspritzdrücke.
Viel rußen tut ein Motor nur wenn da was nicht stimmt.
Gründe:
Einspritzdüsen sind ausgelutscht.

Software, wenn zu lange Diesel eingespritzt wird.

Der turbolader kann nicht genug Luft zu Verfügung stellen bei Lastwechsel.

Nicht genug Einspritzdruck. Nur tröpfchenweise Einspritzung.

Luftfilter, der Turbolader kann nicht genug ansaugen.

Minderwertiger Dieselkraftstoff. (Zündwilligkeit)

Kompression

Hab' ich noch was vergessen?

Achja, einen gesunden Rußausstoß hat jeder intakter Verbrennungsmotor.

nein, das sehe ich anders:

Ein gesunder Benzinmotor hat keinen sichtbaren Rußausstoß, ansonsten ist er kurz über der Meßbarkeitsgrenze.

Wenn alle modernden Dieselfahrzeuge, die ich bei jeder Gelegenheit rußen sehen, im Sinne des Zitates defekt wären, dann bekämen die Werkstätten eine sehr schlechte note.

Nein!
Meiner Beobachtung nach rußen die Diesel in letzter Zeit stärker denn je.

Alle modernden "Stinker" von Audi, VW, Mercedes mit CDI, TDI sonswie-DI und wie sie alle heißen, stoßen sicht- und riechbare Rußwoken aus (wobei Opel mir dabei noch noch nicht unangenehm aufgefallen sind.)

Gerade beim Anfahren, beim Runterschalten, bei Leistungsanforderung, bei Geschwindigkeiten über 120 km/h, immer wieder raucht es.

Ganz besonders unangenehm finde ich es, wenn in der Zone-30 ein moderner Diesel mit sirrendem Turbolader vorbeifährt und es irgendwie nach Putzmittel riecht (ich bin mir nicht sicher, aber es könnte Ammoniak NH4 sein).

Wäre Diesel nicht künstlich billig um die LKW-Branche zu subventionieren, dann würden viel weniger Leute freiwillig Diesel fahren.

Und gesund ist es auch nicht, besonders für die, die das einatmen, was hinten rauskommt!

Nein, mir kommt kein Diesel unter die Haube.

Gruß
bauto

Zitat:

Ein gesunder Benzinmotor hat keinen sichtbaren Rußausstoß, ansonsten ist er kurz über der Meßbarkeitsgrenze.

Das ist wahr aber, hast du dir mal dein Auspuffrohr von innen angeguckt?!

Zitat:

Wenn alle modernden Dieselfahrzeuge, die ich bei jeder Gelegenheit rußen sehen, im Sinne des Zitates defekt wären, dann bekämen die Werkstätten eine sehr schlechte note.

Viele sind in der Tat schlecht gewartet. z.B. die ausgelutschten CDI-Taxi-Gurken.

Zitat:

Nein! Meiner Beobachtung nach rußen die Diesel in letzter Zeit stärker denn je.

Das sehe ich anders. Wenn ich so an die alten Wirbelkammerdiesel denke, das war rußen.

Zitat:

Ganz besonders unangenehm finde ich es, wenn in der Zone-30 ein moderner Diesel mit sirrendem Turbolader vorbeifährt und es irgendwie nach Putzmittel riecht (ich bin mir nicht sicher, aber es könnte Ammoniak NH4 sein).

Das ist der Oxicat der so riecht. Ich empfinde das angenehmer als im Winter die kalten Benziner, die in der stadt gar nicht warm werden wollen.

Zitat:

Wäre Diesel nicht künstlich billig um die LKW-Branche zu subventionieren, dann würden viel weniger Leute freiwillig Diesel fahren.

Hast Du 'ne Quelle für deine Aussage? Das wär ja der Hammer. Ich glaube bei der Dieselherstellung wird wesentlich weniger Energie verbraten als bei "hochwertigerem" Benzin. Daher auch die Kosten. Ich glaube sogar, dass die Benziner die eingentlichen "Dreckschleudern" sind, wenn man den schlechteren Wirkungsgrad der Motoren und die höheren Industrieemissionen bei der Benzinherstellung zusammennimmt.

Zitat:

Und gesund ist es auch nicht, besonders für die, die das einatmen, was hinten rauskommt!

Siehe Oben.

Zitat:

Nein, mir kommt kein Diesel unter die Haube.

Ich häte ja gerne einen Turbobenziner, wenn die Sau nur nicht so durstig wäre.😁

Das moderne Diesel mehr qualmen als alte halte ich für nonsens- aus dem Grund das sie weniger russen gibt es Hersteller (z. B. BMW) die die Endrohre inzwischen gerade verlaufen lassen, eben weil sie fast gar nicht mehr russen!

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Das ist der Oxicat der so riecht. Ich empfinde das angenehmer als im Winter die kalten Benziner, die in der stadt gar nicht warm werden wollen.

Hast du da was nicht verwechselt ?

Es sind doch die Dieselaggregate die nicht - Warm - werden, aufgrund ihrer Bauweise ?!

Wie dem auch sei, alles wird beim Benziner gefiltert, nur der Diesel darf alles rauspusten 🙁
Kommt jetzt ja nicht mit den DPF und so´n Kram, da es nur der Politik und Wirtschaft hilft, die Feinstäube bleiben ungefiltert.

Zitat:

Hast du da was nicht verwechselt ? Es sind doch die Dieselaggregate die nicht - Warm - werden, aufgrund ihrer Bauweise ?!

Das ist Richtig aber, der moderne kalte Diesel stinkt lange nicht so wie der kalte Benzinerkat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen