Ruß an Turbo
Moin,
bei Wischwasser auffüllen sind mir die Verrußungen am Turbolader aufgefallen. Auf den Bildern kommt es nicht ganz so deutlich rüber, aber es ist ordentlich schwarz. Kann eigentlich nicht richtig sein. Auto hat 98.000 km auf dem Zähler.
Der FOH gestern meinte, dass er das schon öfter gesehen habe und wohl normal sei. Es käme wohl vom Wastegate, was da ab und an abblasen würde und somit auch Partikel. Er hat Bilder gemacht und will das mit den Mechanikern besprechen. Der nächste Service ist nicht lange hin. Dann will man nochmal genauer schauen.
Viele Erfahrungswerte wird es wohl nicht geben. Der aktuelle Rückruf bei Stellantis wegen Steuerkette soll nur 140.000 Auto für die Jahre 2017 bis 2023 betreffen. Bei Opel gibt's den Motor noch gar nicht so lange. Unser Mokka ist von 2021 und viele Diesel hat Opel nicht verkauft.
7 Antworten
Zitat: @PIPD black schrieb am 12. Juli 2025 um 10:28:58 Uhr:
Viele Erfahrungswerte wird es wohl nicht geben.
Wieso? Der 1.5 Diesel (DV5) ist doch sehr weit verbreitet.
Um mal beim Mokka zu bleiben: du verlinkst hier regelmäßig die Zulassungsdaten. Der Diesel spielt da kaum eine Rolle. Und Opel hatte zuvor 3-Zylinder-Diesel in ihren Autos.
Bezogen auf den aktuellen Rückruf sind EU-weit 140.000 Auto für einen Massenhersteller gerade in der Größenordnung Stellantis sehr wenig. Deshalb die Vermutung, dass die FOH damit auch keine großen Erfahrungswerte haben dürften. Zumal die Stellantisunterstüzung auch nicht die beste sein soll.
Aber das ist hier nicht das Thema.
Ich hatte schon u. a. per Bildersuche im Netz gesucht, bin aber speziell auf diesen Motor bezogen auf keine passenden Einträge gestoßen. Wenn dir da was untergekommen ist, dann immer gern her damit.
Keine Ahnung woher du deine Zahlen hast. Stellantis selbst macht in der Pressemitteilung die ich kenne keine Angaben zum Umfang. Der ADAC schreibt:
(...) ruft freiwillig europaweit mehrere Hunderttausend Fahrzeuge, rund 141.700 davon alleine in Deutschland, in die Werkstatt.
Das halte ich für deutlich realistischer. Zudem hört man auch immer wieder, dass selbst in dem genannten Zeitraum nicht alle 1.5 Diesel die dünnere Kette bekommen haben.
Es ist schon etwas länger her, aber mein erster Eindruck war, dass es an meinem 1.6 HDi (DV6) - gefahren von 2004 bis 2011- nicht großartig anders aussah. Der wurde mit ca. 140tkm und keinen Problemen verkauft.
Sorry, dann hatte ich das aus dem ADAC-Artikel falsch im Kopf. Es waren die dort genannten 140.000 Autos. Aber viele Corsa und Mokka mit dem Diesel gibt es trotzdem nicht, das belegen die monatlichen Zulassungszahlen.
Ähnliche Themen
Das ist völlig richtig und bestreitet ja auch niemand. Bei Anbauteilen wie dem Turbo wird es jedoch vermutlich (wenn überhaupt) nur marginale Unterschiede geben beim Einsatz im Opel Mokka, Peugeot 3008, Citroën Berlingo, DS7 oder Toyota Proace City.
Ich denke, konzernübergreifend ist der Motor sehr weit verbreitet und ein sehr beliebter dazu. Wir haben den in zwei Peugeots. Einen Partner von 2019 und einen Rifter von 2024. Den Rifter bin ich gestern gerade gefahren und bin begeistert, wie gut der läuft. Beide sind mit der 8-stufigen Automatik und 130 PS. Läuft leise, flott und sehr sparsam (ca. 6 ltr.).
Beim 2019 hatten wir gerade leider das bekannte Problem und die Kette ist bei 136.000 km gerissen und es kam zum Motorschaden. Aber Peugeot hat sämtliche Kosten auf Kulanz übernommen - ich bin begeistert .
Beim 2024er habe ich gestern reingeschaut, da war kein Ruß zu sehen. Der hat aber auch erst knapp 10 tkm gelaufen. Beim 2019er schaue ich gerne nach und berichte anschließend. Allerdings fährt den ein Mitarbeiter und ich muss sehen, wann es gerade passt 😉
@206driver Da haste mich gerade auf ne Idee gebracht. Unser Fiesta hat ja mit dem 1,6er TDCi quasi eine Vorstufe des 1,5er DV5 verbaut. Ist inzwischen fast 13 Jahre alt und hat bald 250.000 km auf der Uhr. Aber rund um den Turbo gibt es nirgends Ruß. Ein Wastgate dürfte jeder Turbo haben.