RunOnFlat-Reifen

BMW Z1 E30 (Z)

hi....
hat jemand Erfahrungen mit RunOnFlat-Reifen?

gruß

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E11


Die Nachteile der RFT überwiegen.

Wer schonmal, wie ich, auf der Autobahn einen Reifenschaden hatte, denkt allerdings ganz anders darüber. Ausserdem kenne ich mindestens 3 weitere Leutchen, denen schon bei 180 und mehr ein Reifen geplatzt ist. DAS IST GANZ UND GARNICHT LUSTIG!

Aber selbstverständlich ist das alles nur eine Idee der Reifenindustrie und auch völlig überflüssig, dass alle Zeitschriften und Sicherheitsratgeber voll des Lobes über diese Sicherheitsentwicklung sind. Die Autoweisen hier haben sicher recht 😉

Gruß
Peter

Wer sagt denn, dass RFT-Reifen nicht platzen können? Wenn's die Lauffläche zerreißt, dann steht man mit dem RFT-Reifen ebenso schlecht da - wenn nicht noch übler, denn ohne Reifen fahre ich auf der Felge, die ist rund - aber wenn ich da noch Reste von den harten RFT-Flanken auf der Felge habe, die teilweise abgeknickt sind - was passiert dann?

Solange keinerlei verlässliche Tests veröffentlicht worden sind, bei der ein Fahrzeug mit wesentlich mehr als 180 km/h über einen harten Gegenstand fährt, bei dem es den Normalo-Reifen zerreißt und den RFT nicht, halte ich den RFT für einen geschickten Marketingschachzug.

Ich kenne auhc Leute, denen die Reifen geplatzt sind - keiner konnte sagen, wann er das letzte Mal den Luftdruck kontrolliert hat und keiner konnte schwören, dass die Reifen keine Bordsteinschäden hatten.

"einfach so" platzt kein Reifen. ... und unsere 300-km/h-Sommerreifen, die auf den Z's montiert sind auch nicht.

Und ein platter RFT-Reifen wird sich bei 250 km/h auch nicht viel anders verhalten wie eine Wurstpelle im Mixer ...

... aber auch ich kann meine Theorien nicht bestätigen - richtig. Aber solange mir keiner zeigt, dass die öffentlich verbreiteten Vorteile tatsächlich stimmen, glaube ich nicht dran.

Gruß, Frank

Also ich hoffe mal das ich auch nie einen Reifenplatzer bei 200 haben werde, aber die Vorteile von RFTs hab ich gerade erst kennengelernt.

Nach 17 Jahren Fuehrerschein hatte ich vor kurzem meinen ersten Platten - Nageleingefahren. Und dann ne Woche spaeter gleich nochmal.

Mit RFT: Zum Haendler gefahren, neue kaufen.
Ohne RFT: Autoaufbocken, Ersatzrad drauf, etc. Und das alles bei Regen und 10 Grad.

OK, vielleicht ist so ein RFT etwas weniger komfortabel... Aber schliesslich hab ich mir nen Sportwagen gekauft, keine Luxuslimousine

Zitat:

Original geschrieben von dalim


OK, vielleicht ist so ein RFT etwas weniger komfortabel... Aber schliesslich hab ich mir nen Sportwagen gekauft, keine Luxuslimousine

Ich lasse mir nächste Woche Vollgummireifen aufziehen, die können gar nicht platzen, da kann ich auch täglich Nägel reinfahren, abends wieder rausziehen und gut ist.

Naja gut, die sind etwas unkomfortabel - aber ich fahre ja auch ein sportliches Auto und keine Luxuslimousine ...

🙄

Ähnliche Themen

@ dalim

Warum kaufst du bitte neue Reifen wenn ein Nagel drin ist??
Nagel raus Gummistopfen rein, vulkanisieren fertig.
das kannst voll oft machen brauchst doch nicht neuen Reifen kaufen. Frag mal bei dir inner Werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


@ dalim

Warum kaufst du bitte neue Reifen wenn ein Nagel drin ist??
Nagel raus Gummistopfen rein, vulkanisieren fertig.
das kannst voll oft machen brauchst doch nicht neuen Reifen kaufen. Frag mal bei dir inner Werkstatt

bei nem auto was 250 fährt reifen flicken? gehts noch?

wenn man sich, sein auto und sein leben liebt sollte man das wohl eher lassen.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Wer sagt denn, dass RFT-Reifen nicht platzen können? Wenn's die Lauffläche zerreißt, dann steht man mit dem RFT-Reifen ebenso schlecht da - wenn nicht noch übler, denn ohne Reifen fahre ich auf der Felge, die ist rund - aber wenn ich da noch Reste von den harten RFT-Flanken auf der Felge habe, die teilweise abgeknickt sind - was passiert dann?

Solange keinerlei verlässliche Tests veröffentlicht worden sind, bei der ein Fahrzeug mit wesentlich mehr als 180 km/h über einen harten Gegenstand fährt, bei dem es den Normalo-Reifen zerreißt und den RFT nicht, halte ich den RFT für einen geschickten Marketingschachzug.

Ich kenne auhc Leute, denen die Reifen geplatzt sind - keiner konnte sagen, wann er das letzte Mal den Luftdruck kontrolliert hat und keiner konnte schwören, dass die Reifen keine Bordsteinschäden hatten.

"einfach so" platzt kein Reifen. ... und unsere 300-km/h-Sommerreifen, die auf den Z's montiert sind auch nicht.

Und ein platter RFT-Reifen wird sich bei 250 km/h auch nicht viel anders verhalten wie eine Wurstpelle im Mixer ...

... aber auch ich kann meine Theorien nicht bestätigen - richtig. Aber solange mir keiner zeigt, dass die öffentlich verbreiteten Vorteile tatsächlich stimmen, glaube ich nicht dran.

Gruß, Frank

Solche Tests hat es gegeben, zwar nicht mit Autos über den Reifen, aber auf Prüfständen. Und wenn der Reifen bei 180 platzt is es völlig Latte, ob der Luftdruck nicht stimmt oder sonstwelche Schäden vorliegen. Von der Konstruktion der RFT-Reifen bezweifle ich sehr stark, dass die überhaupt platzen können, allerdings gibt es ja inzwischen mindestens 3 oder 4 verschiedene Systeme. Die Sicherheit ist aber in jedem Fall mit RFTs höher. Dazu hat es ja wohl genügend Tests gegeben. Vielleicht nicht bei 250, aberganz sicher im Normalbetrieb. Ich gehöre allerdings auch zu den Leuten, die Sicherheitsgurte, Airbags, DSC, ABS und eben auch RFTs für tolle Erfindungen halten. Ausgeschaltet wird das DSC nur auf ganz bestimmten Strecken. Wenn ich echtes Risiko will, kaufe ich mir wieder ein Motorrad.

Ich habe bisher auch noch keine echten Nachteile der RFTs bemerkt (OK, die Karre ist etwas härter), liegt aber vielleicht auch daran dass mein Zetti nicht tiefergelegt ist. Viel größer ist der Unterschied von 18 Zoll RFTs im Sommer zu 16 Zoll RFTs im Winter.
Und wie Dalim schon sagte: Nagel im Reifen? Weiterfahren und neuen kaufen, keine schmutzigen Hände (Motorradbasteln war früher 😁), nicht doof im Regen stehen und den anderen, die am Strassenrand feststellen, dass die Radmuttern der Alufelgen nicht aufs Reserverad passen freundlich zuwinken....

Gruß
Peter

Meine original 16" RFT waren sehr unruhig ab 140 km/h, man hat gemerkt wie alles vibriert hatte. Seitdem ich 225/40 18 Eagle F1 auf OZ Superleggera drauf habe, hat sich das Problem komplett von selbst behoben und man fährt wesentlich angenehmer und sicherer.
-Ok, das insgesamt weniger gewordene Radgewicht spielt sicherlich eine Rolle, aber auf stukekrn und hoppeln in schnellgenommenen Kurven mit drohendem Fahrbahnkontaktverlust habe ich wenig Lust. Da ich immer mit Argusaugen darauf aufpasse ja nicht das Radzu beschädiegen und regelmäßig den REifendruck kontrolilere, sollte das Risiko eines Platzers erträglich sein. Wenn man jetzt natürlich auf der Autobahn bei Tempo 180 irgendwelche Teile überfaährt die auf der Spur liegen, dann kann mna mit einem Platzer oder schweren Reifenschäden rechnen.

Mit Reifenwechsel bei Regen habe ich keine Probleme sollte für einen geübten Nutzer in 8 Minuten erledigt sein(sofern man ein Ersatzrad dabei hat🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich lasse mir nächste Woche Vollgummireifen aufziehen, die können gar nicht platzen, da kann ich auch täglich Nägel reinfahren, abends wieder rausziehen und gut ist.

Naja gut, die sind etwas unkomfortabel - aber ich fahre ja auch ein sportliches Auto und keine Luxuslimousine ...

🙄

Sorry, aber wenn ich kindische Kommentare zu meiner Meinung haben moechte, poste ich lieber bei forum.kindergarten.de ...

Zitat:

Original geschrieben von dalim


Sorry, aber wenn ich kindische Kommentare zu meiner Meinung haben moechte, poste ich lieber bei forum.kindergarten.de ...

Oh, guter Vorschlag - ja, bitte tu es! ... denn zu sagen, dass man unkomfortablere Reifen auf Sportwagen akzetpieren sollte, weil's keine Limousine ist halte ich für Gehirnquark.

Ansonsten sind RFT#s auf jeden Fall besser, wenn man nicht im Regen stehen will bei einem Platten und sicherer auch bei Normalfahrt.

Aber sorry, ich fahre nun 400.000 km mit Autos rum und bisher musste ich noch kein einziges Mal im Regen stehen weil ich einen Reifenschaden hatte, der mit RFT's nicht passiert wäre.

Und nochmal zur Aussage mit den Reifenplatzern - ein Reifen platzt nicht einfach so - sondern das hat auch imer eine Ursache. Und wenn ich mit meinen Reifen umgehe wie Sau, werden die auch kaputt gehen.
Im Umkehrschluss benötige ich keinerlei RFT-Kram, wenn ich mit meinen Reifen pfleglich umgehe (keine Bordsteinkanten, richtiger Luftdruck)

Wenn ich mich im Auto anschnalle, brauche ich mir nicht noch ein Spanngurt um Sitz und Hüfte wickeln - also brauche ich auch keine RFT's, wenn ich eben auf die anderen Randbedingungen achte.

Nagel im Reifen kann immer passieren - ja, hatte ich auch schon - der steckte drin und ich hab ihn drin gelassen - bin damit dann zum Händler gefahren und hab ihn reparieren lassen (VW Lupo)

In meinen 300-km/h-Reifen würde ich es genauso machen. Die volkanisierte Stelle ist fest genug, da geht nix mehr auf - eher geht irgendwo anders was kaputt.

Viele kleine Einschnitte auf der Lauffläche durch kleinere Steinchen sind da viel übler - und dennoch fahre ich 250 auf der Bahn ...

Und was nützt mir die Pseudosicherheit, die mir in der Werbung versprochen wird, wenn's mich durch die extrem steifen Flanken und anderen negativen Eigenschaften bei extremer Fahrweise von der Straße schmeißt - ohne RFT's wäre das dann nicht passiert.

Ich bleib dabei: RFT's braucht keine Sau. Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmefällen - aber die gibt es immer. Die breite Masse braucht's eben nicht.

Gruß, Frank

Sorry, Jokin wenn ich mich mit meiner persoenlichen Meinung zu RFTs angreifen sollte. Will hier keinen belehren oder ueberzeugen, sondern nur meinen Senf dazugeben.

Aber noch mal zum Thema Nagel im Reifen bzw. Platzer... Natuerlich bekommt man mit RFTs genau wie mit jedem anderen Reifen mal einen Platten. Und vielleicht platzen sie genauso wie anderen reifen auch... Aber ist das der Punkt? Ich denke nicht. Meines Wissens heisst RFT so was wie "Run Flat Tire" - was ich jetzt mal so interpretiere: Man kann mit nem platten Reifen noch weiterfahren...
Es sind keine DNE (Do not explode) Tires, keine NR (nail resistant) oder sonstwas Reifen...

Und wie gesagt, wenn ich durch diese RFTs den Vortail habe im Falle eines Falles noch zum Reifenhaendler zu fahren um neue Schluppen zu holen - Super! Zweck erfuellt!

Und zum Reifenflicken: Ich bin in der gluecklichen Lage nur Firmenwaegen zu fahren, neue Reifen werden anstandslos bezahlt. Allerdings kann ich zu dem Thema Zettomat nur zustimmen!

Jupp, man kann bei den RFT's mit einem platten Reifen weiterfahren. Aber das wissen wir ja schon.

Aber mehr wissen wir nicht.

Und auch klar, man kann den RFT mit Sicherheitsgurt und Airbag im Ansatz vergleichen. Der Gurt ist ja auch weniger komfortabel, nur vom Airbag habe ich keine Komfortverluste.

Wiederum wissen wir, dass Airbag und Gurt das Verletzungsrisiko extrem mindern. Und ja, einen gurt habe ich bisher auch schon benötigt - das passiert bei mir häufiger als platte Reifen *g*

Der Gurt behindert mich nicht so arg, wie es die RFT's getan haben. Allein schon das Mehrgewicht an den Ecken - das sind über 2 kg je Rad ... die machen sich schon arg bemerkbar.

Ich warte also weiterhin auf Veröffentlichungen von aussagekräftigen Tests.

Gruß, Frank

PS: @dalim - wollte dich auch nicht persönlich angreifen, nur eben die Aussage ;-)

Also es gab solche Tests schon.

Das war bei AMS-TV, da haben die in RFTs bei 80 oder sogar höher akuten Luftverlust in der Kurve erzeugt (ich meine die haben Nägel in die Reifen gejagt) und das Auto ist nicht ausgebrochen. Im Gegensatz zu normalen Reifen. Das ist ein schonmal ein sehr realistischer Geschwindigkeitsbereich. Ich fahre nämlich eher selten auf der Autobahn. Wieso Du mit Runflats eher abfliegen solltest ist mir auch ein Rätsel, da die im Slalomparcours deutlich besser lagen als Normalreifen..... Ein Abflug ist dann wohl doch eher ein Problem des Fahrers 😉 .

Übrigens hier teilweise nachzulesen : http://www.vox.de/28379_29249.php?mainid=20050424&area=reportage2

Es gab auch noch mehr solcher Tests. Damit sollte ziemlich klar sein, dass RFTs mehr bringen, als nur ohne Luft weiterfahren zu können. Du kannst Dir ja auf Deine Felgen ziehen was Du willst, aber stell bitte nicht solche haltlosen und irreführenden Behauptungen auf.

Gruß
Peter

Hallo,

Ein wirklich kompetenter, aussagefähiger und umfangreicher Test zwischen konventionellen und Runflatreifen in 18"

Michelin RFT /konventionell
Brigdestone RFT / konventionell
passend zu einem BMW 330 i (Testfahrzeug)

ist in der Sport-Auto 6/2005 nachzulesen.

Informiert Euch selbst und bildet eine eigene Meinung.
Es gibt bei den RFT 's noch Optimierungspotential,speziell im Nässeverhalten.

Gruss Kühli

RFT

Guten Morgen,
ich hatte in letzter Zeit Gelegenheit Normalreifen und RFT bei Schäden an den Reifen zu vergleichen.
In kurzer Zeit hatte ich 4 x eine Schraube in der Lauffläche.
2x bei Normalreifen 2 x bei RFT. Davon 3 x vorne rechts.
Mit dem Wagen mit Normalreifen bin ich kurz vor der Firma durch einen längeren schlecht beleuchteten Tunnel mit schmalem Standstreifen, Tempo 80 erlaubt, morgens im Berufsverkehr gefahren. Die Tiefgarage ist ca 400 Meter vom Tunnel entfernt. In der Tiefgarage habe ich gemerkt,dass der Wagen vorne rechts tiefer hing und das Rollgeräusch nicht gut klang. Der Reifen war komplett platt. Um es jetzt kurz zu machen: die Schraube vorne rechts hat sich während der Fahrt verabschiedet.
Ich hätte, wenn es etwas früher passiert wäre, nicht im Tunnel anhalten und aussteigen wollen. Noch mehr bin ich froh, dass es nicht während der zügigen Fahrt auf der Autobahn passiert ist.
Wäre der Ersatzreifen nach dem ersten Schaden nicht direkt ersetzt worden, hätte ich jetzt erst noch einen neuen Reifen besorgen dürfen, um den Wechsel durchführen zu können.
Auch wenn mein Z4 durch RFT etwas unkomfortabler ist weiß ich die zusätzliche Sicherheit zu schätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen