Runflat oder besser normale Reifen ?
Hatte kürzlich nach 20 Jahren einen Reifenplatten, den ich dann mit meinem Notersatzrad beheben konnte. Hatte natürlich normale Reifen drauf. Mit einem Runflat hätte ich zwar auch den Reifen tauschen müssen, aber ich erreiche die Werkstatt ohne einen Reifenwechsel auf der Straße. Durch die neuen Reifendrucksensoren müßte man eine Reifenpanne mit schleichendem Druckverlust direkt angezeigt bekommen.
Je nach nach AT Ausstattung erhält man Runflat oder normale Reifen als Erstausstattung. Runflat gibt´s für 220 Euro Aufpreis. Was mich von Runflat bisher abhält, ist das Nachteil des unkomfortablen Abrollens bedingt durch die steifere Karkasse.
Wie sehen die Erfahrungen der AT-Fahrer aus bzgl. Abrollqualität bei Runflat-Reifen? Wird jeder Kanaldeckel nach oben gemeldet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn man im Strassenverkehr mit Herrn Rossberg Rennen fährt verliert man mit jedem Reifen 😉
Schöner treffender Vergleich.
Zitat:
... Komm grad bei dem Scheisssturm aus Belgien heim. ...
Off topic: Ich vermeide die neue deutschte Rechtschreibung, da dabei alte deutsche Buchstaben verschwinden, die durchaus ihre Bedeutung haben. Früher schrieb man Scheißsturm und nun Scheisssturm. Das ß hat durchaus seine Bedeutung bei Aussprache und Bedeutung. Beispiel: Masse bzw. Maße ... zwei grundlegend unterschiedliche Begriffe.
Auch die Kommasetzung wird gern liberalisiert. Hier ein doppeldeutiges Beispiel:
Komm, wir essen, Opa.
Komm wir essen Opa.
Kommazeichen retten Leben. 😉
99 Antworten
deiner werten Aufmerksamkeit ist sicherlich entgangen, dass ich sehr intensiv im Porsche - Fourm unterwegs bin und im Gegensatz zu mansch Anderen auch dort Erfahrung habe.
Es hat mir im Übrigen keine massive Zeit gekostet diesen Beitrag zu schreiben.
Bevor Du Dich mal wieder in persönliche Angriffe - weil Du Dich Vllt ertappt fühlst - verwickelst.....akzeptiere doch die Meinung (ja freie Meinungsäußerung) Dritter!
Dir noch einen schönen Sonntag.
Du kannst mich ja gerne beim Moderator melden ....ich habe mir nichts vorzuwerfen, da ich mich auf in der Anonymität des www respektvoll mit Dritten unterhalte.
@Pepi: Besten Dank für den Link. Nur gebe ich Dir zu bedenken, dass BMW der einzige Hersteller ist, der das seinen Kunden alternativlos aufdrängt als Originalausrüstung. Die anderen Hersteller sind aber mit Ihrer "Sicherheit" auch nicht auf der Brennsupp'n daherg'schwommen. Bei Audi und Mercedes ist es meines Wissens optional aber ein Ladenhüter. Und wenn Du im PZ den Verkäufer nach RFT Reifen fragst, schlägt er die Hände über dem Kopf zusammen. Der erzählt er Dir das genaue Gegenteil von der Werbebotschaft die Dein BMW Spezi nachplappert. RFT Reifen seien für sportliche Autos völlig ungeeignet und es wäre aus Sicherheitsgründen auch dringend davon abzuraten. Man bekommt sie gar nicht. Originalfelgen sind dafür gar nicht geeignet und mit Fremdfelgen gibt es keine RFT Reifen mit Porschekennung. Obwohl man dort in den Achzigern mit dem 959 sogar mal der Pionier war mit der Runflattechnik. Wobei man natürlich fragen kann, ob ein Cayenne wirklich mehr mit einem Sportwagen zu tun hat, als ein Z4 zum Beispiel, den man aber wiederum ausschließlich mit RFT bekommt.
Beispielsweise seien RFT Reifen mit sehr viel mehr Sorgfalt aufzuziehen. Sie haben den Vorteil, dass man langsam weiterfahren kann wenn die Luft entweicht. Aber wenn's den Reifen zerfetzt ist das so oder so gefährlich. Aber nicht nur bei unsachgemäßer Behandlung blieben latente Schäden bei RFT Reifen sehr viel leichter unentdeckt. Deswegen gibt es sogar Argumente, die gegen die Sicherheit von RFT Reifen sprechen. Ein gefährlicher Platzer wird evtl. sogar wahrscheinlicher. Es gab mal irgendwo einen Link zu einem Artikel der das thematisiert. Such ich Dir am Montag am PC raus wenn Du willst.
BMW verkauft das halt als Werbebotschaft. Aber das ist in Wirklichkeit wahrscheinlich mehr ein Komfortargument im Fall des Falles, als ein wirklicher Sicherheitsgewinn. Man kann langsam weiterfahren, wenn man ein kleines Löchlein hat. Und man spart sich den Platz und das Gewicht für den lästigen Reservereifen. Porsche wirbt eben anders. Beim BMW nimmt man's eben, weil's dabei ist, bei Porsche halt nicht und steht im schlimmsten Fall mit dem blöden Tirefit im Regen wenn der ADAC nicht gleich kommt. Aber die Sicherheitsgründe sind wahrscheinlich Augenwischerei.
(Übrigens gibt's ja bei den M Autos auch kein RFT. Wird sich BMW schon auch was gedacht haben dabei. Und die Kunden nicht vorsätzlich ermorden.)
Salve!
Es ist immer wieder festzustellen, dass das Thema RFT pro/contra polarisiert. Nachdem jetzt hier 1,5 Seiten Argumente ausgetauscht wurden und seit 2,5 Seiten persönliche Nickeligkeiten hin und her geschoben werden, teilweise netterweise noch mit Kleinstinfos zum Thema angereichert, möchte ich bitten, ab jetzt zum Topic zurück zu kehren.
Sollte dies nicht gelingen werde ich das Thema schließen.
Gruß und ein schönes Restwochenende
Zimpalazumpala
MT-Moderation
Mahandia vielen Dank für den sachlichen Beitrag!
Bei den Sportmodellen geht es um die ungefederten Massen des Rades. Es soll Menschen geben die einen halben AT für einen Satz leichteste Felgen hinlegen.
Und selbstverständlich redet jeder eine Ausstattung schlecht wenn er sie nicht anbieten kann oder sein Fahrzeug nicht dafür ausgelegt ist.
Die Frage die sich hier stellt ist pro oder contra RFT. Aus meiner Sicht überwiegen die Pro-Argumente. Es gibt bei unseren Fahrzeugen keine Probleme damit, die liegen alle wie ein Brett, der X3 hat sogar noch ein M FW bekommen weil er vorher zu schaukelig war. Ich bin auch sehr beruhigt wenn meine Tochter mit dem X1 unterwegs ist, wenn sie Nachts einen Platten hat kann sie einfach zur nächsten Ortschaft/Tankstelle etc. fahren und muss nicht irgendwo im Dunkeln auf den Abschlepper warten. Und auch ich hab keine Lust nachts auf der BAB einen Reifen zu wechseln oder Tirefit reinzudrücken. Ein schläfriger LKW-Fahrer und die Show ist vorbei.
Deswegen nur RFT wenn sie verfügbar sind. Ob das den selbsternannten Reifenexperten jetzt passt oder nicht ist mir für die Sicherheit meiner Familie eigentlich Gänseblümchen.
Thknab das Porscheforum ist mir nicht entgangen, du bist mir aber nicht in Erinnerung. We da jetzt wieviele Dienstjahre auf dem Buckel hat ... ist das irgendwie wichtig? Muss ich jetzt huldigen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 22. März 2015 um 15:32:26 Uhr:
Salve!Es ist immer wieder festzustellen, dass das Thema RFT pro/contra polarisiert. Nachdem jetzt hier 1,5 Seiten Argumente ausgetauscht wurden und seit 2,5 Seiten persönliche Nickeligkeiten hin und her geschoben werden, teilweise netterweise noch mit Kleinstinfos zum Thema angereichert, möchte ich bitten, ab jetzt zum Topic zurück zu kehren.
Sollte dies nicht gelingen werde ich das Thema schließen.Gruß und ein schönes Restwochenende
Zimpalazumpla
MT-Moderation
Gerne, sollte dich an meinem vorigen Beitrag den ich verfasste als du deinen schriebst, etwas stören lösch die Passage/n einfach.
Interessante nicht Argumente! Den RFT wird ohne Datengrundlage einfach die Sicherheit abgesprochen und der Komfort an erste Stelle gesetzt. Und das m.E. nur, weil man sich sonst eingestehen müsste, dass einem selbst der Komfort wichtiger ist. Steht doch dazu! Der BMW meiner Frau bekommt immer RFTs, dann schlafen wir beide besser. Und mein G hat nur deshalb keine, weil es für dieses Fahrzeug keine mit dem entsprechenden Speedindex gibt, sonst hätte ich auch welche. Natürlich passen RFTs und 20" nicht zusammen, aber wer 20" er fährt, ist ohnehin schon etwas härter im Nehmen.
Grüsse
OpenAirFan
Meine 20Zoll RFT kommen Freitag erstmals zum Einsatz. Derzeit sind 19Zoll WR RFT im Einsatz.
Es werden analog viele pro- RFT Argumente unsachlich geliefert wie es auch bei Contra- RFT der Fall ist.
Jeder soll sich ein eigenes Urteil bilden und dann entscheiden.
Aus meiner Sicht obliegen die sportlichen und Komforteigenschaften, welche bei einem non- RFT überwiegen.
Auch stellt sich mir die Frage, weshalb unabhängige und neutrale Fahrzeughersteller (fast alle außer BMW) non- RFT anbieten. Selbst Alpina rüstet ihre Fahrzeuge mit normalen Reifen aus.
Für mich ist jetzt mangels Argumenten hier Ende und aus.
Schönen Abend noch.
Reifen oder andere Dinge danach zu beurteilen ob sie die Mehrheit gut findet... kann falsch sein, kann richtig sein .... Ich verlasse mich da lieber auf meine Erfahrung und meinen Bauch, egal ob bei Reifen oder anderem.
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 22. März 2015 um 19:24:11 Uhr:
Interessante nicht Argumente! Den RFT wird ohne Datengrundlage einfach die Sicherheit abgesprochen und der Komfort an erste Stelle gesetzt. Und das m.E. nur, weil man sich sonst eingestehen müsste, dass einem selbst der Komfort wichtiger ist. Steht doch dazu! Der BMW meiner Frau bekommt immer RFTs, dann schlafen wir beide besser. Und mein G hat nur deshalb keine, weil es für dieses Fahrzeug keine mit dem entsprechenden Speedindex gibt, sonst hätte ich auch welche. Natürlich passen RFTs und 20" nicht zusammen, aber wer 20" er fährt, ist ohnehin schon etwas härter im Nehmen.
Grüsse
OpenAirFan
Ich weiß nicht, warum 20" nicht mit ROF zusammen passen soll, ich fahre sie auf dem 6er GC seit 11/2Jahren und habe noch keine negativen Eigenschaften bemerkt, und das Ding geht öfters mal quer, genauso wie bei meinem 535xd und 435xd, alles ROF und alles Gut. Vom zusätzlichen Sicherheitsgewinn, der ja gerne abgesprochen wird, mal ganz abgesehen, ich schaue euch gerne zu, wie ihr auf der Bahn mit Reifenschaden steht, ich fahre halt mit 80km/h einfach weiter, vom Sicherheitsgewinn bei Reifenplatzer ganz zu schweigen. Und Komfort, pfeiff drauf, die Eigenschaften des Reifens sind entscheidend, wobei hier nach jetzt 8 Jahren ROF doch erhebliche Qualitätsunterschiede bemerkbar sind.
Hatte auch auf meinem 6er 20 Zöller mit RFT, alles kein Problem.
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. März 2015 um 00:33:53 Uhr:
Nicht zusammenpassen war etwas unglücklich formuliert. Ich meine, dass RFT und 20" vom Komfortaspekt nicht optimal zusammen passen, vom Sicherheitsaspekt m. E. schon. RFT sind etwas (!) weniger komfortabel als normale Reifen und 20" weniger komfortabel als 18" oder gar 16" gleichen (!) Umfangs. Auf einem sportlich ausgerichteten Fahrzeug ist das m. E. überhaupt kein Problem, man nimmt da einfach mehr in Kauf und will auch die direktere Rückmeldung von der Strasse. Ich merke das immer an meinem G, der schon mit 16" Reifen nicht besonders komfortabel ist - verglichen mit einer S Klasse, bei 18" merkt man einen Unterschied aber schon deutlich und bei 20" wird es dann extrem. Das aber bei 2,7t Leergewicht. Für leichtere Autos mit komfortablerem Fahrwerk gilt das alles in abgeschwächter Form, ist aber weiterhin gültig. Wer also eine Sänfte möchte, sollte sich RFT und 20"er verkneifen, wer es sportlich und sicher mag, für den ist es genau das richtige.Zitat:
... Ich weiß nicht, warum 20" nicht mit ROF zusammen passen soll, ...
Beste Grüsse
OpenAirFan
sportlich und sicher, loooooooool
Nun hab ich die ersten zwei Tankfüllungen mit den RFT 20 Zoll hinter mir und habe keinen blassen Schimmer was es an den Reifen zu jammern geben soll.