1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Runflat-/non Runflat Reifen auf einer Achse normal?!

Runflat-/non Runflat Reifen auf einer Achse normal?!

Hallo Leute,
im April hat meine Mutter einen SLK 200 als Jahreswagen beim Mercedes-Benz gekauft (Mischbereifung VA 225, HA 245).
Bei Auslieferung wurde noch erwähnt, dass ein Reifen eine Beschädigung hatte und ausgetauscht wurde.
Jetzt beim Radwechsel auf Winterräder stellte ich zu meinem Erstaunen fest, dass ein Reifen auf der Vorderachse ein typgleicher Pirelli mit dem Zusatz Runflat ist.
Also steht das Fahrzeug auf drei konventionellen Rädern und einem Runflat.
Den Verkäufer auf diesen Fehlgriff angesprochen, erklärt er, dass es so üblich ist, wenn noch ein Reifen "rumliegt", dann bekommt der Kunde dadurch einen Vorteil in finanzieller und sicherheitstechnischer Hinsicht.

Ich kann mir nicht vorstellen das dies vorteilhaft, ja sogar zulässig wäre.
Habt Ihr dahingehend Erfahrungen?! Ich finde im Netz nix für diesen speziellen Fall.

Viele Grüße,

Beste Antwort im Thema

die Kombination RFT/Non-RFT auf einer Achse wäre mir auch suspekt. Ein Vorteil ist es auf keinen Fall. MB hat das übersehen und jetzt reden sie sich raus.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Na da wird mal wieder theoretisch übertrieben 🙂

Wenn ich auf 2 verschiedene Untergründe bremsen oder lenken muß hat das Auto auch mit den unterschiedlichen Haftungseigenschaften zu kämpfen, ob da die Steifheit der Flanken stark ins Gewicht fällt???

Zudem fahren sich nie alle Reifen gleich ab, so hat jeder von uns, bedingt durch die gefahrenen Rechts- bzw Linkskurven unterschiedliche Profiltiefen. Macht sich deshalb Jemand sorgen? Sollte ich die Reifen deswegen tauschen?

Wohl eher nicht 🙂

Wir reden bei einem Auto von einem dynamischen System, daß mit Unmengen an Schwankungen klarkommen muß:

-Unterschiedliche Personenanzahl mit unterschiedlichem Gewicht, Schwankungen im Luftdruck, Ungleichmäßigkeiten des Straßenbelags, Unterschiedliche Abnutzung der Aufhängung/Federung/Reifen, Windbewegungen, Neigungen usw...

Da wird es wohl mit einer steiferen Flanke klarkommen 🙂

HTC

kann ja jeder für sich entscheiden. Ich würde eine solche Kombination auf meinem Auto nicht wollen.

Zitat:

@Labor-Ratte schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:02:09 Uhr:



Den Verkäufer auf diesen Fehlgriff angesprochen, erklärt er, dass es so üblich ist, wenn noch ein Reifen "rumliegt", dann bekommt der Kunde dadurch einen Vorteil in finanzieller und sicherheitstechnischer Hinsicht.

Finanziellen Vorteil hat allein der Verkäufer!

Wenn an einem auszuliefernden Fahrzeug ein Reifen defekt ist, hat der Verkäufer diesen zu ersetzen. Wenn er dann einen Reifen nimmt, der "rumliegt", hat er einen finanziellen Vorteil und nicht der Kunde.

Und wenn die Reifenhersteller von einer

Mischbereifung

(RFT/ Standard) abraten, dann hat der Kunde keinen sicherheitstechnischen Vorteil, sondern einen Nachteil.

Also mal schriftlich beim Verkaufsleiter oder Geschäftsführer nachfragen, ob diese (sorry) Verarsche von Kunden üblich ist.

O.

Das ist eine sehr interessante Diskussion!
"Nichts gemerkt bis jetzt" ist allerdings etwas neben der Problematik. Man merkt etwas oft erst in Grenzsituationen, beispielsweise dem Elch-Test, was dann zu fatalen (ich meine wirklich Fatal) Folgen kommen kann.
Da es kein Verbot für so eine Konstellation gibt (weil es noch nie vorkam?!), kann ich momentan nichts gegen den Verkäufer tun.
Ich fahre morgen mal zum TÜV und frag nach, ob es dahingehend Vorschriften gibt.

Ich melde mich dann bei Euch.

Ähnliche Themen

Wie willst du mit deinem Fahrzeug solche Grenzsituationen erreichen. Du hast sehr wahrscheinlich das gleiche Sicherheitspaket aus ABS ASR ESP drin wie ich und bevor ich überhaupt meine Reifen zum Druchdrehen oder seitlichem Rutschen bewegen kann greift nervenderweise immer eine dieser sogenannten Sicherheitsfeatures ein.

Selbst bei recht agressiver Fahrweise müßtest du schon außerhalb der Physikregeln fahren um eine entsprechende Gefahrensituation zu provozieren und da würde dir selbst Gott nicht mehr helfen können 🙂 geschweige denn zwei gleiche Reifen auf der jeweiligen Achse.

Die Lösung des "Problems" wird aber eher über deinen Händler als über den TÜV funktionieren.

Drücke dir die Daumen, daß du einen einsichtigen Händler hast.

HTC

Bis die Sache geklärt ist, der guten Frau Mutter auf jeden Fall raten, das Fahrzeug nicht im Grenzbereich zu fahren oder in diesem zumindest auf den Elchtest zu verzichten.

😛

Ihr habt sicher Recht. Ich mach mal und melde mich dann.

Halt! Ich verteile jetzt erstmal ein paar "Dankes"...

Runflatreifen im nächsten Frühjahr nach vorne oder hinten rechts, also eine der Positionen mit der se beim Einparken immer gegen den Bordstein donnern und die Gefahr besteht den Reifen so zu schädigen, dass es zu einem Platzer führt.
Auch ists in Sachen Sicherheit ein Vorteil, die Wahscheinlichkeit einen kapitalen Reifenplatzer zu erleiden, welcher das Auto womöglich unbeherrschbar gegen den nächsten Baum befördert ist um 25% niedriger, gegenüber einer 100% Non-Runflatbereifung.

PS: ...schön wärs natürlich schon überall Runflat zu haben, ich hätte durch den einen Reifen wahrscheinlich "Blut geleckt" und würde mir einfach noch entweder einen weiteren für eine Runflat-Bereifung auf der Vorderachse oder gleich noch 3 für ne 100% Runflat-Bereifung kaufen - wobei... wenn ich überlege, is eigentlich Quatsch... noch nie ist mir beim PKW ein Reifen um die Ohren geflogen... also würd ichs bei dem einen Runflat belassen. Die einzigen beiden Reifen die es mir je mit einem Knall zerlegt hat waren auf der Vorderachse von zwei Sattelzügen.

Ich achte bei den Reifen meiner Fahrzeuge darauf, daß alle 4 identisch sind und auch gleiche DOT haben, da sich während der Produktionszeit eines Reifens die Rezeptur und damit die Fahreigenschaft ändern kann. Wenn das nicht wichtig ist kann man auch Billigreifen aus China montieren, die sind auch rund und schwarz und damit fahren Millionen Fahrzeuge.

Beim X-Drive würde ich dir das sogar dringend empfehlen. Sehr zickiges System bei Abweichungen der Reifenmaße.

HTC

Ich würde den Händler zum Nachbessern auffordern.. Abgesehen davon, will ich keine Runflat haben. Würde dir raten, den einen Reifen durch einen passenden Reifen zu ersetzen - so eine Mischbereifung wäre überhaupt nicht mein Ding. Das sagt leider auch viel über den Händler aus, wenn man einen alten Reifen aus dem Lager verbaut, statt für 80-100€ einen neuen Reifen zu kaufen für ein Auto, das wirklich nicht billig ist... Bei einem Jahreswagen geht sowas einfach gar nicht.

Mein Händler hat zwischen Probefahrt und Abholung auf der Hinterachse 2 Runflat Reifen montiert (keine Reifendruckkontrolle). Das Fahrverhalten war schlimm, der Federungskomfort quasi nicht vorhanden. Die Hinterreifen waren bockhart, jeder Schlag ging direkt ins Kreuz. Abgesehen davon waren die Reifen schon kernschrott dank nem schönen Sägezahnprofil...

Ich hab danach von 17" auf 18" Räder gewechselt und hatte sofort ein angenehmes, richtig funktionierendes Fahrwerk. Interessant war auch das Wiegen der Räder: Die Felgen mit den normalen Michelin Reifen ohne Runflat auf der Vorderachse brachten es auf 18kg. Merklich schwerer waren die Pirelli Runflats - 21kg. Dazu ist das Gewicht außen, was sich noch stärker aufs Fahrverhalten auswirkt. Die Aussage, durch RFT gäbe es keine Nachteile, stimmt einfach nicht - es gibt gewaltige Nachteile im Federungskomfort und durch die harte Flanke auch bei der Traktion in Kurven. Das wollte ich dazu nur loswerden.

Zitat:

@CentaXx schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:21:51 Uhr:



Mein Händler hat zwischen Probefahrt und Abholung auf der Hinterachse 2 Runflat Reifen montiert (keine Reifendruckkontrolle).

Aufziehen von Run-flat-reifen ohne Reifendruckkontrollsystem ist nicht erlaubt.

Warum hast Du Deinen Händler nicht zum Nachrüsten aufgefordert?

http://www.conti-ssr.de/.../main.html

O.

Ähm, ja, das Fahrverhalten wird sportlicher, somit sicherer. Sportlichkeit und gleichzeitiger Komfort ist immer nur ein Kompromiss...

Was das Gewicht angeht: Kann ich bestätigen, sind deutlich schwerer, gilt aber als bewegte Masse somit wirkt sich das um ein x-Faches als Gesamtgewicht aus. Das ist eindeutig ein negativer Punkt! Muss aber einem nicht mehr vorhandenem Ersatzrad gegengerechnet werden...

HTC

Zitat:

@go-4-golf schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:56:38 Uhr:



Zitat:

@CentaXx schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:21:51 Uhr:



Mein Händler hat zwischen Probefahrt und Abholung auf der Hinterachse 2 Runflat Reifen montiert (keine Reifendruckkontrolle).
Aufziehen von Run-flat-reifen ohne Reifendruckkontrollsystem ist nicht erlaubt.
Warum hast Du Deinen Händler nicht zum Nachrüsten aufgefordert?

http://www.conti-ssr.de/.../main.html

O.

Es waren eh alle 4 Felgen mit Bordsteinschäden versaut und ich hatte den sehr schicken Rädersatz schon über einen Monat im Blick.. Der Preis passte auch, also hab ich mir die kurzerhand gekauft. Beim Händler bin ich noch an einer Erstattung der Preisdifferenz dran, wenn er das ablehnt, dann lass ich einfach Reparaturen bei Volvo machen und rechne die über ihn ab statt über die Gebrauchtwagengarantie (wo ich 20% Anteil zahlen müsste) - an das Geld komme ich schon 😉

Das Fahrverhalten wird überhaupt nicht sportlich! Nur bockhart. Das ist ein starker Unterschied. Die Reifen sind zu hart, um die Kräfte richtig auf die Straße bringen zu können. Warum sollte so ein Reifen auch sportlich sein? Der wurde dafür entwickelt, um großen Limousinen das Weiterfahren zu ermöglichen. Dass dann manche Hersteller auf die Idee gekommen sind, diese unkontrollierbaren Reifen zB auf nen Mini Cooper JCW zu ziehen, ist meiner Meinung nach einfach nur ausgeführtes Werbegeschwätz. Warum sollte so ein Auto die Reifen brauchen? Da tuts auch die Reifendruckkontrolle + Tire Fix, das spart nämlich auch Gewicht. Nicht umsonst schwören inzwischen viele Leute auf leichte Felgen (und die Reifen fallen dabei noch mehr ins Gewicht, weil sie weiter außen rotieren). Zum Thema "sicherer" würde ich auch nen Besuch in nem Mini Cooper S / JCW Forum empfehlen, wie da über die Reifen geschimpft wird, weil sie das Fahrverhalten so unkontrollierbar machen.. 🙂

Hmm, also ein blockhartes Sportfahrwerk ist also nicht sportlich...

Steifere Flanken, also weniger Bewegung in den Kurven, also weniger Schwammigkeit. Die Gummimischung bleibt die gleiche, also bleibt der Grip gleich bei gleichen Bedingungen...

Mehr Gewicht an den Reifen heißt aber auch höherer Anpressdruck und damit erhöhte Haftung...

Wieso vergleichst du einen untermotorisierten Cooper S mit einem gut balancierten Mercedes?

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen