1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Runflat-/non Runflat Reifen auf einer Achse normal?!

Runflat-/non Runflat Reifen auf einer Achse normal?!

Hallo Leute,
im April hat meine Mutter einen SLK 200 als Jahreswagen beim Mercedes-Benz gekauft (Mischbereifung VA 225, HA 245).
Bei Auslieferung wurde noch erwähnt, dass ein Reifen eine Beschädigung hatte und ausgetauscht wurde.
Jetzt beim Radwechsel auf Winterräder stellte ich zu meinem Erstaunen fest, dass ein Reifen auf der Vorderachse ein typgleicher Pirelli mit dem Zusatz Runflat ist.
Also steht das Fahrzeug auf drei konventionellen Rädern und einem Runflat.
Den Verkäufer auf diesen Fehlgriff angesprochen, erklärt er, dass es so üblich ist, wenn noch ein Reifen "rumliegt", dann bekommt der Kunde dadurch einen Vorteil in finanzieller und sicherheitstechnischer Hinsicht.

Ich kann mir nicht vorstellen das dies vorteilhaft, ja sogar zulässig wäre.
Habt Ihr dahingehend Erfahrungen?! Ich finde im Netz nix für diesen speziellen Fall.

Viele Grüße,

Beste Antwort im Thema

die Kombination RFT/Non-RFT auf einer Achse wäre mir auch suspekt. Ein Vorteil ist es auf keinen Fall. MB hat das übersehen und jetzt reden sie sich raus.

48 weitere Antworten
48 Antworten

So, da bin ich wieder...

War eben extra beim TÜV in Do-Wambel bei Herrn Dipl.-Ing. K.:
Kurzum, es ist erlaubt einen (!) Runflat-Reifen zu fahren. Es gibt keine Vorschrift, dass man es nicht darf.
Zu dem daraus resultierenden Fahrverhalten kann er nichts sagen.

Nächste Anlaufstelle ist nun Mercedes-Benz in Do...
Ich melde mich!

Zitat:

@HTC schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:35:06 Uhr:


Hmm, also ein blockhartes Sportfahrwerk ist also nicht sportlich...

Steifere Flanken, also weniger Bewegung in den Kurven, also weniger Schwammigkeit. Die Gummimischung bleibt die gleiche, also bleibt der Grip gleich bei gleichen Bedingungen...

Mehr Gewicht an den Reifen heißt aber auch höherer Anpressdruck und damit erhöhte Haftung...

Wieso vergleichst du einen untermotorisierten Cooper S mit einem gut balancierten Mercedes?

HTC

Nein, ein bockhartes Fahrwerk ist nicht sportlich. Ein gut abgestimmtes Fahrwerk ist sportlich. Dazu gehört eine gut eingestellte Zug- und Druckstufe, beide haben noch separate "High Speed" Stufen - so, dass das Rad bei sehr schnellen Änderungen (zB Schlagloch) weniger gedämpft einfedern kann. Bei langsameren Änderungen (zB Wanken in Kurvenfahrten) ist das Fahrwerk stärker gedämpft, sodass es nicht so stark einfedert.

Wenn man jetzt richtig schwere Räder montiert, versaut man sich die High Speed Zugstufe (ausfedern), weil das Rad aufgrund der höheren Masse träger ausfedert. Ergo bleibt das Rad länger weiter oben und hat erst später wieder vollen Anpressdruck auf der Straße. In der Zeit hast du deutlich weniger Haftung. Höherer Anpressdruck an den Reifen aufgrund des höheren Gewichts ist Unsinn. Da kann ich mir auch nen Sack Sand in den Kofferraum packen, dann hab ich auch mehr Anpressdruck.. Und im Gegensatz zu schweren Reifen ist dieser sogar gefedert 😉

Ja, Reifen wie der Michelin Pilot Super Sport haben sogar eine Flanke aus einem festeren Material, die Lauffläche ist dafür weicher. Stimmt soweit. Dieser ist allerdings auch kompromisslos auf Haftung und Fahrzeugbeherrschung getrimmt im Gegensatz zu Runflat Reifen. Die harte Flanke sorgt dafür, dass die Flanken weniger walken, trotzdem federt der Reifen besser - ich bin die schon gefahren und kann dir versichern, dass der Unterschied zu meinen Runflat Reifen mehr als deutlich war.

Wo ein Mini Cooper S untermotorisiert sein soll, musst du mir mal erklären? Um mit dem mithalten zu können, braucht man aufgrund des Gewichts schon mindestens nen SLK250, damit der dir nicht um die Ohren fährt. Ganz zu schweigen vom JCW.. In Kurven wird der Mercedes da eh kein Land sehen. Weiß nicht, soll das Provokation sein? Ich hab doch keinen, mir ist das egal.. Nur aus dem Mini Lager gab es halt die "schönsten" Erfahrungen zu den Runflat Reifen 😉 abgesehen habe ich die Fahrzeuge nicht verglichen, aber man liest halt das, was man lesen will...

@TE: Donnerwetter, das hätte ich nicht erwartet.. Finde ich gut, dass du uns auf dem Laufenden hältst, ich bin auf das Ergebnis gespannt. Sind denn beim Kaufvertrag eigentlich "neue" Reifen vermerkt oder nur "Reifen erneuern"? Ich versteh halt wirklich nicht, wieso man auf so ein Fahrzeug irgendeinen Reifen stopft, der noch im Lager lag.

OK in Sachen Cooper S habe ich die neuen Serien nicht mehr auf dem Radar gehabt, ging noch von rund 150 PS aus... wobei die 1,6er maschine doppelt zwangsbeatmet auch nicht ein Wunderuhrwerk ist, ich war vom alten Cooper jedenfalls nicht beeindruckt, außer von den blauen Flecken verursacht durch die tollen Sitze...

Der Cooper hat wohl eher Probleme mit dem adaptivem Fahrwerk und den sogenannten Sportmode, und die meisten Fahrer schieben es auf die RFTs, weil ohne RFT die Fahrwerksfehler von den Reifen geschluckt werden. Der relativ kurze Radstand trägt sein Übriges dazu bei...

Der Vergleich ging hier zwischen einer Marke mit und ohne RFT. Daß ein Michelin anders haftet als ein Fulda wird wohl Jedem klar sein, aber das sagt nichts über die Vor- Nachteile von RFT aus.

Was dein einstellbares Fahrwerk angeht, die meisten bezahlbaren Fahrwerke sind vom Hersteller voreingestellt was Zug- und Druckstufe angeht und einzig die Tiefe und die Härte des Fahrwerks ist vom Endkunden wählbar, und da gilt nun mal bei ebener Fahrbahn desto härter desto gut 🙂 Eine perfekte Lösung für alle Fahrbahnen gibt es nicht sondern nur Kompromisse... Und die Federn haben da auch noch ein Wörtchen mitzureden 🙂

Die Diskussion driftet aber etwas ab und die Bemerkung mit der Provokation verheißt nichts gutes 🙂

HTC

Leicht? ich hatte irgendwas zwischen 1200 und 1300 Kg in Erinnerung?

Das Fahrgefühl jedenfalls war nicht so adrenalingeladen, evtl hätte ich nicht vorher den 6er fahren dürfen... oder es hing mit der Leistungsentfaltung zusammen, hatte das Gefühl, daß ich den immer auf Touren halten muß damit sich was rührt. Kann aber auch täuschen, ist schon einige Jahre her...

HTC

Zitat:

@TE: Donnerwetter, das hätte ich nicht erwartet.. Finde ich gut, dass du uns auf dem Laufenden hältst, ich bin auf das Ergebnis gespannt. Sind denn beim Kaufvertrag eigentlich "neue" Reifen vermerkt oder nur "Reifen erneuern"? Ich versteh halt wirklich nicht, wieso man auf so ein Fahrzeug irgendeinen Reifen stopft, der noch im Lager lag.

Der vormals beschädigte Reifen ist meiner Mutter und mir bei der Probefahrt garnicht aufgefallen. Als wir dann ne Woche später den Wagen abgeholt haben, hat der Verkäufer während dem Schreibkram den gewechselten Reifen erwähnt.

Also im Vertrag steht dahingehend nix. Bin ja schon froh, dass er sich an den Vorgang "erinnern" konnte.

Hallo zusammen,
zusammenfassend gibt es lt. Mercedes-Benz nichts an dieser Vorgehensweise auszusetzen. Eine Beeinträchtigung ist nicht nachweisbar und somit auch kein Grund zur Beanstandung. 🙄

Ich probiere jetzt noch CAC Maastrich...

Bis bald!

Zitat:

@HTC schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:51:30 Uhr:


OK in Sachen Cooper S habe ich die neuen Serien nicht mehr auf dem Radar gehabt, ging noch von rund 150 PS aus... wobei die 1,6er maschine doppelt zwangsbeatmet auch nicht ein Wunderuhrwerk ist, ich war vom alten Cooper jedenfalls nicht beeindruckt, außer von den blauen Flecken verursacht durch die tollen Sitze...

Der Cooper hat wohl eher Probleme mit dem adaptivem Fahrwerk und den sogenannten Sportmode, und die meisten Fahrer schieben es auf die RFTs, weil ohne RFT die Fahrwerksfehler von den Reifen geschluckt werden. Der relativ kurze Radstand trägt sein Übriges dazu bei...

Du bist das Auto noch nie gefahren, weißt aber, dass es nicht so dolle ist. Sowohl Motor als auch Fahrwerk. Interessanter Aspekt. Aber du hast immerhin eine Meinung.

Da du ja bescheid weißt, brauche ich mich ja nicht zur RFT-Bereifung äußern. Und diejenigen, die diese Bereifung ersetzen, obwohl noch lange nicht abgefahren, haben auch alle zu viel Geld.

Uff, heute Mittag hat MB-Dortmund angerufen. War aber auf Spätschicht.
Ich rufe dort morgen mal an...

Ich halte euch auf dem laufenden!

Freunde, ihr glaubts nicht!
Habe wie gesagt den Kundendienst-Chef in Dortmund angerufen und ihm den Vorfall nochmal geschildert.
Und?! Jetzt kann ich hinfahren und mir den Reifen wechseln lassen. Er meinte selber, dass da jemand geschlafen hat...
Wollte da jetzt nicht noch drauf rumreiten, sondern freue mich für meine Mutter, dass die Sache jetzt geklärt wird.

Hach, wat bin ich froh!!! 🙂
Danke an euch, sonst wäre ich eingeknickt.

Hoppla, eben Mail aus Maastricht bekommen. Hierbei zeigt man sich nicht so zuvorkommend wie die NL Dortmund... aber lest selbst:

______________________________
Unser Zeichen CS-1-57017xxxxx
Ihr Ansprechpartner Lisa xxxx

Telefon 00800 9 777 7777
Telefax 069 95307-255
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Sehr geehrter Herr xxxxxx,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 2. November 2015.

Gerne habe ich Ihr Anliegen aufgegriffen und an meine Kollegen von der zuständigen Fachabteilung weitergeleitet, sowie Kontakt mit unserer Niederlassung in Dortmund aufgenommen.

Unsere technische Abteilung teilte mir mit, dass es zulässig sei, einen konventionellen Reifen mit einem RunFlat-Tire auf einer Achse zu betreiben, so lange die Reifendimensionen, die Tragfähigkeit und der Geschwindigkeitsindex identisch sind - Zumal es sich bei dem Runflat-Tire sogar um einen typgleichen Pirelli Reifen handelt.

Aus sicherheits- und versicherungstechnischer Sicht müssen Sie hier also keine Bedenken haben.

Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne wieder an mich. Sie erreichen uns auch telefonisch werktags zwischen 8.30 Uhr und 18.00 Uhr unter unserer Servicenummer 00800 9 777 7777.

Um Ihnen auch zukünftig schnellstmöglich behilflich sein zu können, bitten wir Sie, uns die Nutzung Ihrer Kontaktdaten unter folgendem Link zu bestätigen: https://www.mbcac.net/.../CustomerServicesOptIN.aspx?...
Weiterhin laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns in einer Umfrage festzuhalten. Damit helfen Sie uns, besten Service für unsere Kunden zu bieten: www.dccac.net/qm/xxxxxxxxxxxxxxxxxxw (Referenznummer: 1-57xxxxxxxx41)

Freundliche Grüße nach Berxxxmen

Lisa xxxx
Kundenbetreuung Deutschland
_____________________________

Dann kann ab jetzt offiziell davon ausgegangen werden, dass es laut Mercedes-Benz absolut keine Einschränkungen gibt, RUNFLAT und non-RUNFLAT wild zu mischen!!

Ich bin baff!

Aber das hatten wir doch eh geklärt, dass ein Tausch Kulanz wäre!?

Richtig. Aber ich wollte euch doch auf dem laufenden halten...
Und ich finde den Umstand nach wie vor bedenklich.

Zitat:

@Labor-Ratte schrieb am 5. November 2015 um 20:24:17 Uhr:


Und ich finde den Umstand nach wie vor bedenklich.

Da bist du aber nach wie vor der Einzige. Und da du selber der Betroffene bist, fehlt hier auch die Objektivität.

Es gibt keine innerhalb regulärer Nutzung messbare negative Eigenschaften.

Messbar hin oder her.
Vom gesunden Menscherverstand her ist das Aufziehen eines RFT auf ein Fahrzeug aber Quatsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen