Runflat auf VW ohne RDK-Sensoren erlaubt? Frage an Reifenhändlerkollegen....

Hallo zusammen,

mir hat heute ein Kunde (ich war nicht da) 2 Räder mit Reifen in den Hof gelegt, die auf einen VW gehören, es sind auch keine Sensoren verbaut, also hat der Wagen ein indirektes RDK-System drin.

Auf den Felgen sind 2 Contiseal drauf und nun will er seine vermutlich bei ebay erstandenen Bridgestone Turanza Runflat draufziehen lassen. Ich bin da jetzt natürlich nicht sicher, ob der die überhaupt fahren darf und wie ich jetzt reagieren sollte. Mein Gedanke ist, die Dinger nicht zu montieren, weil er neben meiner Befürchtung, dass der die mit dem indirekten System gar nicht fahren darf, sicherlich auf den anderen 2 Rädern immer noch den Contiseal fährt, der ja kein Runflat ist, sondern mit seiner eingelegten Teerschicht ein pannensicherer Reifen ist, aber eben kein Runflat.

Ist es nun erlaubt oder nicht?
Ich werde den Kunden auch nix unterschreiben lassen, weil ich nicht davon ausgehen darf, dass er sich der Tragweite einer solchen Erklärung bewusst ist und letztendlich ich dann trotzdem hafte, weil ich es eben besser wissen musste.

Ich tendiere dazu, die Räder unmontiert wieder abholen zu lassen. Was würdet Ihr tun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. März 2019 um 11:01:05 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 12. März 2019 um 10:44:49 Uhr:



Weil der Gesetzgeber die Montage von RFT ausschließlich mit RDKS gestattet.

Ja und? Das soll der Wagen doch haben:

Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. März 2019 um 11:01:05 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 11. März 2019 um 23:47:15 Uhr:


mir hat heute ein Kunde (ich war nicht da) 2 Räder mit Reifen in den Hof gelegt, die auf einen VW gehören, es sind auch keine Sensoren verbaut, also hat der Wagen ein indirektes RDK-System drin.

Also: der Wagen hat ein RDKS, RFT und Non-RFT sind gemischt "erlaubt" und wo ist nun das "klare" nein? 😕

Das „klare nein“ entsteht aus dem Verantwortungsbewusstsein eines Reifenhändlers, vermeidbare Risiken gegenüber dem Kunden abzulehnen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich hatte dabei weiter oben die falsche Reifengröße auch noch vergessen, die ja noch klarer zum Nein führt.... Ich würde mich auch nicht auf irgendwelche Haftungsausschlusserklärungen einlassen, weil vermutlich jedes Gericht zu dem Schluss käme, dass dem Kunden in dem Moment die Tragweite seines Tuns nicht klar qwar und ich als Reifenhändler hier meiner Verantwortung gerecht werden musste.

Okay, Thema ist vom Tisch, der Kunde kann sein Zeug wieder mitnehmen, er wird sicher jemanden finden, der das weniger genau nimmt und ihm die Dinger montiert.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 12. März 2019 um 10:44:49 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. März 2019 um 09:43:41 Uhr:



Wenn das so "klar" ist, wäre etwas Begründung für die Unwissenden ganz nett... 😉

Weil der Gesetzgeber die Montage von RFT ausschließlich mit RDKS gestattet.

..und man bedenke das unterschiedliche Walk und Einfederungsverhalten, und somit das Bremsverhalten von RFT und Nicht-RFT Reifen. Somit fällt auf jeden Fall schon mal eine Achsweise Ausrüstung mit RFT aus.

Zitat:

@clarist schrieb am 12. März 2019 um 12:30:35 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 12. März 2019 um 10:44:49 Uhr:


Weil der Gesetzgeber die Montage von RFT ausschließlich mit RDKS gestattet.


..und man bedenke das unterschiedliche Walk und Einfederungsverhalten, und somit das Bremsverhalten von RFT und Nicht-RFT Reifen. Somit fällt auf jeden Fall schon mal eine Achsweise Ausrüstung mit RFT aus.

Da ich momentan auch überlege, RFT Reifen auf ein Auto ohne RDKS zu montieren (Angebot ist halt super) , wo steht denn der genaue Passus? Finde da keine gesetzlichen Vorgaben zu.

Zitat:

@clarist schrieb am 12. März 2019 um 12:30:35 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 12. März 2019 um 10:44:49 Uhr:


Weil der Gesetzgeber die Montage von RFT ausschließlich mit RDKS gestattet.


..und man bedenke das unterschiedliche Walk und Einfederungsverhalten, und somit das Bremsverhalten von RFT und Nicht-RFT Reifen. Somit fällt auf jeden Fall schon mal eine Achsweise Ausrüstung mit RFT aus.

Richtig. Dazu kommt, dass die RFT andere Steifigkeiten haben und damit andere Durchmesserveränderungen bei Druckverlust und ein anderes Schwingverhalten. Das wiederum kann durchaus dazu führen, dass ein Druckverlust beim indirekten System nicht zuverlässig bzw. früh genug erkannt wird.
Ist eher ein weicher Faktor, würde mich als verantwortlicher Händler aber auch davon abhalten sie zu montieren (mal davon abgesehen, dass das bei dem Alter natürlich die richtige Entscheidung ist).
Ggf. würde ich mir, wenn man so etwas montieren will eine Freigabe, oder ein entsprechendes Veto, vom Werk bzw. TSC einholen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen