Runderneuerte Reifen von Respa

hallo zusammen,

wir wissen alle das diese thema mit runderneuerten reifen hier und anderswo schon etliche male durchgekaut wurden.

jeder hat so seine meinung darüber, auch wenn nicht selbst die erfahrung gesammelt, was auch der sinn und zweck eines forums ist, das man seine meinungen / erfahrungen austauschen kann.

mir geht es speziell um diese reifen von der firma respa. auf der internetseite dieser firma kann man lesen das der reifen sogar eine note "1,9 empfehlenswert!" von adac aus dem jahre 2004 gekriegt hat.
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw

ehrlich gesagt bin ich ein bischen durcheinander, was den preis angeht.

warum ? :
1.
ein reifen mit der dimesnion 196 65 r15 kostet unter 30€, also unter 120€ für 4 stück. ich zahle immer ca. 250-300 € für 4 stück, weil ich auf die test`s vom adac vertraue und dementsprächend kaufe.

2.
warum hört man so wenig bis garnichts über diese reifen in den "medien", auch von anderen deutschen runderneuerungsbetrieben ( die auch sehr gut da stehen ) hört man wenig bis nichts.

3.
diese reifen haben das 1:1 identische reifendesign wie z.b. der continental ts 790. ( das der reifen nicht die selbe karkasse, gummimischung etc. hat wissen auch viele, also das er nicht 1:1 "geklont" ist )
--------------
wie oben erwähnt wollte ich wirklich über diesen respa rundern.-reifen erfahrungen austauschen, weil ich mir jetzt wieder 4 neue aufziehen will.

aber ich frage mich ( gerade in der jetzigen zeit ):
warum ich um die 300€ für eine bekannte reifenmarke, die noch nicht mal in deutschland produziert wird, wenn ich noch nicht einmal für die hälfte ( auch noch vom adac geprüft und die nötigen prüfsiegel.....) des geldes einen runderneuerten reifen, die unsere arbeitnehmer in deutschland produzieren, ohne risiken mit reinem gewissen kaufen kann ?!

ich versuche immer meine produkte so zu wählen, das sie möglichst in deutschland produziert sind/werden ( was schon so gut wie unmöglich ist ), schon vom elternhaus so erzogen !

kaufe immer reifen ( sommer wie winter ) die vom adac getestet werden. aber nicht die testsieger die sehr viel kosten, sondern die die günstig und über dem durchschnitt vom testurteil liegen ( also auf gut deutsch : gute bezahlbare "deutsche" reifen ).

kurz zu meiner person :

ich bin kein nationalsit im deutschem sinne, ich bin Türke !

lege aber wirklich sehr viel wert, das produkte aus deutschland kommen ( solidarisch gesehen, wegen den arbeitsplätzen ).

noch einmal zum thema :

hat jemand erfahrung mit diesen reifen von der firma respa ?

vielen dank für eure mithilfe

gruß

ps : stichhaltige beweise sind auch leider rar im forum.

---------------------------
wer rechtschreibfehler / umgangssprachfehler findet, darf sie selbstverständlich behalten :-)

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

wir wissen alle das diese thema mit runderneuerten reifen hier und anderswo schon etliche male durchgekaut wurden.

jeder hat so seine meinung darüber, auch wenn nicht selbst die erfahrung gesammelt, was auch der sinn und zweck eines forums ist, das man seine meinungen / erfahrungen austauschen kann.

mir geht es speziell um diese reifen von der firma respa. auf der internetseite dieser firma kann man lesen das der reifen sogar eine note "1,9 empfehlenswert!" von adac aus dem jahre 2004 gekriegt hat.
http://www.reifen-respa.de/main.php?lang=ger&page=pkw

ehrlich gesagt bin ich ein bischen durcheinander, was den preis angeht.

warum ? :
1.
ein reifen mit der dimesnion 196 65 r15 kostet unter 30€, also unter 120€ für 4 stück. ich zahle immer ca. 250-300 € für 4 stück, weil ich auf die test`s vom adac vertraue und dementsprächend kaufe.

2.
warum hört man so wenig bis garnichts über diese reifen in den "medien", auch von anderen deutschen runderneuerungsbetrieben ( die auch sehr gut da stehen ) hört man wenig bis nichts.

3.
diese reifen haben das 1:1 identische reifendesign wie z.b. der continental ts 790. ( das der reifen nicht die selbe karkasse, gummimischung etc. hat wissen auch viele, also das er nicht 1:1 "geklont" ist )
--------------
wie oben erwähnt wollte ich wirklich über diesen respa rundern.-reifen erfahrungen austauschen, weil ich mir jetzt wieder 4 neue aufziehen will.

aber ich frage mich ( gerade in der jetzigen zeit ):
warum ich um die 300€ für eine bekannte reifenmarke, die noch nicht mal in deutschland produziert wird, wenn ich noch nicht einmal für die hälfte ( auch noch vom adac geprüft und die nötigen prüfsiegel.....) des geldes einen runderneuerten reifen, die unsere arbeitnehmer in deutschland produzieren, ohne risiken mit reinem gewissen kaufen kann ?!

ich versuche immer meine produkte so zu wählen, das sie möglichst in deutschland produziert sind/werden ( was schon so gut wie unmöglich ist ), schon vom elternhaus so erzogen !

kaufe immer reifen ( sommer wie winter ) die vom adac getestet werden. aber nicht die testsieger die sehr viel kosten, sondern die die günstig und über dem durchschnitt vom testurteil liegen ( also auf gut deutsch : gute bezahlbare "deutsche" reifen ).

kurz zu meiner person :

ich bin kein nationalsit im deutschem sinne, ich bin Türke !

lege aber wirklich sehr viel wert, das produkte aus deutschland kommen ( solidarisch gesehen, wegen den arbeitsplätzen ).

noch einmal zum thema :

hat jemand erfahrung mit diesen reifen von der firma respa ?

vielen dank für eure mithilfe

gruß

ps : stichhaltige beweise sind auch leider rar im forum.

---------------------------
wer rechtschreibfehler / umgangssprachfehler findet, darf sie selbstverständlich behalten :-)

211 weitere Antworten
211 Antworten

hallo zusammen,

als ich dieses thema wieder zum " leben erweckt " hatte, habe ich mir wirklich gedanken gamacht, wie ich das so schreiben könne, das man nicht generell über runderneuerte reifen diskutieren sollte, sondern wirklich nur erfahrungen mit den re winterreifen ( auch keine sommer ) von der firma respa. ich muss jetzt feststellen, das ich mir ( denke ich ) nicht wirklich viel mühe gegeben habe am anfang 😉

ich hatte auch geschrieben das das thema schon etliche male schon durchgekaut ist ( in allen foren sogar ) und jeder so seine meinung habe, auch wenn nicht selbst erlebt, alleine die einstellung ist eben so oder so bei den " reifenkunden ". der eine sagt ich würde mir nie........, weil mein nachbar.......... 🙄

das sollte wirklich nicht dieses thema sein 🙂

ich hatte auch geschrieben, dass in foren, stichhaltige beweise leider rar sind, weil es halt ein forum ist. und genau deswegen muss ich cocker in schutz nehmen, nicht weil mir seine einstellung zu re winterreifen gefallen, sondern weil er wirklich selber noch ( für euch ) recherchiert und tatsachen liefert, was die " seriösen " ( adac etc. pp ) über deutsche runderneierte winterreifen schreiben.

cocker muss man loben ( andere selbstverständlich auch ), danke von meiner seite !

ich würde ihn auch loben, wenn er die negativen seiten recherchiert hätte !

ich habe die reifen heute um ca. 16:30 uhr ( also eben gerade ) bestellt. werden, wenn ich pech habe, am montag da sein. preis ganz knapp unter 120€ insclusive versand.

ich werde so schnell wie möglich, nach dem ich sie aufgezogen habe machen lassen, die versprochene fotos und meine erste erfahrung hier einstellen, positiv wie negativ.

noch einmal zum ursprungsgedanke von diesem thema :

ich wollte alles ausschließen und ( wirklich ) nur über die runderneuerten winterreifen von der firma respa erfahrungen sammeln und diskutieren, andere deutsche runderneuerungsbetriebe, die auch wirklich in deutschland produzieren, hätten es ja auch getan. weil genau das mein ursprungsthema ist !

vielen dank auch, das ihr alle überhaupt eure " erfahrungen " 😉 hier austauscht untereinander. es wäre viel blöder wenn hier nur 2 bis 3 user etwas geschrieben hätten.

also eines haben wir alle gemerkt hier, der runderneuerte ( winter ) reifen wird immer eine kopfsache ( einstellung ) bleiben. da kann man fakten liefern wie man will, die einstellung sitzt tief im kopf, da gibt es nichts mehr zu rütteln bei vielen.

für alle die jetzt das erste mal lesen über dieses thema, rate ich meinen text zu lesen, den ich am anfang geschrieben habe um was es mir hier eigentlich geht.

schönen abend zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von cocker


Und für mich ist es schon ein Unterschied, ob ich 190 € für einen Satz RE bezahle oder 350 €... bei gleicher Leistung, nämlich sicher durch den Winter zu kommen...
Servus Cocker,

das "bei gleicher Leistung" kann man aber so nicht stehen lassen. So lange Du die Reserven eines Reifens nicht brauchst, ist jeder Reifen ungefähr gleich - nämlich rund und schwarz - richtig. Sobald Du in eine Extremsituation kommst (Ausweichmanöver, Vollbremsung, ...), trennt sich die Spreu vom Weizen. In meinen Augen ist es schon ein Unterschied, ob man nach 50 Metern oder nach 80 Metern Stillstand erreicht.

Gruss
Jürgen

hallo Caravan16V ( Jürgen ),

ich habe dein profil mal überflogen, weil du mich neugierig auf deine person gemacht hast, wegen deinem kommentar.

jetzt nicht gleich ausrasten, aber :

als entwicklungsingenieur (wenn auch nicht für autoreifen) müsstest du doch stichhaltige beweise für deine aussagen haben was den bremsweg betrifft, oder 🙄?!

warum ich da mich festbeise ist :

das ein "moderator", der in einem forum der schon seit 8 ( fast
9 ) jahren seine empfehlungen; ratschläge; erfahrungen........ etc. pp. tüchtig und mit leidenschaft weitergibt, einen vergleich von den bremswegen "50 meter zu 80 meter" bei neu gegen runderneuert einfach plumpt reinschreibt 😕😕😕

ich denke aber das es eher ein tipfehler von dir gewsen ist, ansonsten würde ich sehr gerne mal deiner äußerung in die details gehen und unterstelle mal, das es den anderen usern auch interessieren würde !!!

wenn es kein tipfehler gewesen sein sollte, bitte ich dich hiermit für "hand"feste beweise. wenn du ein "neuling" wie ich ( und einige andere ) gewesen wärst, hätte ich nicht so nachgehagt.

das interessiert mich jetzt mal wirklich, wie du auf die aussage kommst mit dem bremsvergleich 50 meter zu 80 meter.

weil wenn du wirklich recht hast, dann würde ich der letzte sein der über runderneuerte winterreifen nachdenkt.

und deine "aussage" :

das "solange Du die Reserven eines Reifens nicht brauchst, ist jeder Reifen ungefähr gleich - nämlich rund und schwarz". das klingt so, als ob du meinen würdest, das sie "außer schwarz und rund" in "extremsituationen" eigentlich keine richtigen reifen sind ( 50 meter zu 80 meter auch nicht zu vergessen ) und der tüv; adac; KBA (kraftfahrt bundesamt)....etc. etc. eigentlich garnicht wissen, wenn sie die runderneuerten reifen prüfen und testen. bei deren aussagen steh nämlich ein bischschen mehr als "rund und schwarz". Tippfehlr nummer 2 😕😕😕

bitte um "hand"-feste details.

mfg

dr. schiwagoo

p.s.:

mit diesen aussagen würde ich persönlich sehr vorsichtig sein ( meine persönliche meinung und einstellung ). du gefärdest mit deiner einstellung deutsche arbeitsplätze meiner meinung nach. weil hier im forum der eine oder andere user ein wenig von seiner kaufentscheidung ( unbewusst und ungewollt ) beeinflusst werden könnte. leben und leben lassen !

ich hoffe das mein komentar nicht sofort gelöscht wird.

HI,

das Problem ist doch :

laut Jürgen - und das versteh ich irgendwie so - dürften alle, die was auf ihre Sicherheit geben, nur die am allerbesten getesteten und somit meist auch die teuersten Premium-Reifen kaufen und bitte keine Runderneuerten, weil man könnte mal in eine Extremsituation kommen, in der natürlich alle so reagieren, wie es sein muss und wie man es evtl. in einem Fahrertraining gelernt hat.

Dann müsste man auch - spinnt man das mal weiter - nur Autos kaufen, die ein Maximum an verfügbaren Sicherheitsdetails verbaut haben (z.B. 10 Airbags, Runflat-Reifen, perfekt crashtest-optimierte Fahrgastzelle, ABS, ESP, ASR, trallalla...) denn man könnte ja mal in eine Situation kommen, wo man das alles brauchen könnte... und der Knie-Airbag einen vorm Rollstuhl bewahrt...

Alles theoretisch richtig - nur machen das o.g. komischerweise nicht alle... also muss doch da irgendwo der Wurm drin sein.

Auf die 30 Meter Bremswegunterschied bin ich bewusst nicht eingegangen... der Jürgen weiss selber, dass das Mumpitz ist 😉
Da wollte er mir nur gepfegt einen drücken, newwar? 😁

Hat halt jeder seine Einstellung zu den Thema runderneuerte Reifen

Gruß cocker

ah, da kennen sich 2 😛

Ähnliche Themen

Hallo,

interessanter Thread, mit zum Teil richtigen, zum Teil falschen Behauptungen, aber auch mit viel Halbwissen und Stammtischparalon gespickt.

Ich will hier daher hier auch gar keine Wertung pro oder Contra RE-Reifen abgeben, sondern mich auch den technischen Aspekt beschränken.

Zum Thema Sicherheit:
Rennomierte Markenerneuerer wie IHLE oder Rigdon sind nach der ISO-900X zertifiziert und nehmen auch an fast jedem namhaften Reifentest teil.
Man weiss über das schlechte Image der RE-Reifen und unternimmt alles um das Image aufzupoliern.
Letzteres rührt noch aus Zeiten vor 20 oder 30 Jahren her, als irgendenwelche Hinterhof-Erneuerer miese Qualität ablieferten.
Ich hatte da mal englische Runderneuerte von Colway, die taugten in der Wurzel nichts. (Gewaltige Unwuchten mierabler Rundlauf Beueln an der Flanke. Glücklicherweise wurde des Auto sowieso verkauft)

Deutsche Erneuerer gehen äusserst sorgsam vor:
Das fängt schon mit der Karkasse des "Erneuerungskandidaten" an.
Die darf in der Regel nicht älter als 4 Jahre sein, muss völlig unbeschädigt sein und stammt auf jeden Fall von einem Marktführer (Conti, Goodyear, Michelin, Pirelli oder Bridgestone).
Mittelklassehersteller wie Fulda, Firestone oder Vredestein haben in Deutschland gar keine Chance und auch die Billigkarkassen wandern gleich in den Zementofen.
Es gibt genug Altreifen in Deutschand um sich die Sahnestückchen herauspicken zu können.
Und zeigt eine Karkasse beim Röntgen die geringsten Schwachpunkte, dann wird diese gnadenlos ausgesondert.
Dann wird die alte Lauffläche abgschliffen und eine neue Laufschicht aufgeklebt und der Reifen neu vulkanisiert.
Die Formen sind in der Regel die ausgemusterten Formen ehemaliger Premiumprodukte, lediglich die Formteile der Reifenflanken wurden ausgetauscht.

Theoretisch müssten also die runderneuterten Reifen also die gleichen Eigenschaften der Originale haben.
Ist aber nicht so!
Die aufvulkanisierte Gummischicht ist um einiges weicher als beim Original, also sollte doch der Grip doch eher noch besser sein als beim Original.
Ist er aber nicht, das auch die Lamellen weicher sind.
Der Reifen neigt so eher zum "Schmieren" und die weichen Kanten geben nach und können sich nicht so gut mit dem Untergrund verzahnen wie die die stabileren Lamellen des Originals.

Die weiche Lauffläche ist auch der Grund das RE-Reifen nicht die Lebensdauer der Originale erreichen.

Nun könnte man natürlich sagen:
Vulkanisieren wir doch einfach eine härte neue Lauffläche auf, und wir haben gleichwertige Reifen.
Das macht man aber nicht, da sich eine weiche Gummimischung intern verformen kann und kleinere Scherkräfte im Verbindungsbereich zwischen alter Karkasse und neuer Lauffläche auftreten.
Kurz gesagr:
Eine harte Lauffläche löst sich leichter ab.
Ein Hauptargument der Gegener vo RE-Reifen sind Schauermärchen von abgelösten Laufflöchen oder geplatzten Reifen, auch wenn die meisten dieses nur vom Hörensagen kennen.
Natürlich kann sich bei hoher Belasteung, d.h. hohe Geschwindigkeit bei hoher Belastung und hohen Temperaturen die Lauffläche lösen (sogar bei Neureifen).
Aber das führt noch lange nicht zu einem Unfall, da ja die Karkasse selbst intakt bleibt.
Man denke nur an die unzähligen abgelösten Laufstreifen von LKW-Reifen die an jedem Autobahnrand liegen.
Allerdings werden LKW-Reifen duch "kalte Vulkanisierung" runerneuert, d.h. die Haftung zwische Karkasse und Laufstreifen ist wesentlich geringer.

Bleibt die Mär von "aus heitern Himmerl" geplatzten RE-Reifen.
In 99.9 Prozent der Fälle liegt es am aktuellen Fahrer selbst.
Vielleicht 0,1 Prozent der vorgeschädigter Karkassen werden nicht erkannt, also kann man wohl davon ausgehen das der Reifen vom Fahrer selbst andauernd über Bordsteinkanten gequält wurde.

Also wer RE-Reifen kauft , der erwirbt einen preiswerten Reifen mit recht ordentlichen Wintereigenschaften, der allerdings schnell verschleisst.
Die Fahreigenschaften sind nicht ganz auf dem Niveau vergleichbarer Neureifen, aber allemal besser als bei einem neuen chinesischem Billigreifen .
Eher vergleichbar mit einem ordentlichen Ganzjahresreifen.
Lohnen tun sich Runderneuerte für Wenigfahrer, die auch im Winter selten zügig auf der Autobahn unterwegs sind.
Der Verschleiss kann einem egal sein, da Winterreifen ohnehin spätetens nach 6 Jahren ausgetauscht werden sollten.

Gruß

Reimund

hallo Broetchenexpress,

ein einziges wort an dich persönlich :

danke !!!

ich habe mit hilfe deines komentars etwas beim googeln gefunden, viedeomaterial ( stichhaltige fakten ! ). genau das habe ich eigentlich die ganze zeit gesucht und jetzt durch deinen komentar gefunden.

http://www.reifen-ihle.de/Service/Reifentest/reifentest.htm

hätte ich deinen komentar einen tag vorher gekriegt, hätte ich die von ihle bestellt. ich probiere mal, ob ich die bestellung zurrücknehmen kann. wenn ja, kaufe ich mir die von ihle.

noch ein mal vielen vielen dank ( natürlich auch an die anderen ). aber dein komentar hat den nagel auf den kopf getroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Broetchenexpress



Bleibt die Mär von "aus heitern Himmerl" geplatzten RE-Reifen.
In 99.9 Prozent der Fälle liegt es am aktuellen Fahrer selbst.
Vielleicht 0,1 Prozent der vorgeschädigter Karkassen werden nicht erkannt, also kann man wohl davon ausgehen das der Reifen vom Fahrer selbst andauernd über Bordsteinkanten gequält wurde.

Hallo,

ich sehe es genau so!

Es gibt Fahrer die achten einfach nicht auf Ihre Reifen und die vorgegebenen Parameter.

Wenn ein Reifen sehr viele Bordsteine mitnehmen musste und dann mit zu wenig Luftdruck und zu hoher Geschwindigkeit über die Autobahn gejagt wird, ist es kein Wunder wenn die Laufflächen wegfliegen.

Dann heißt es nicht der Fahrer/die Fahrerin ist ne Schlampe. Nee, es heißt dann: Waren halt Runderneuerte Billigreifen.

Eins vorweg: Ich bin nicht pauschal gegen runderneuerte Reifen.

Zum Sicherheitsdenken:
Ich habe niemals gesagt, dass man NUR den teuersten und besten Markenreifen kaufen darf wenn man auf Sicherheit „steht“. Ich schrieb lediglich, dass ein RE nicht pauschal die „gleiche Leistung“ erreicht wie ein Neureifen - so wie es hier von cocker dargestellt wurde. Gleiche Leistung zum halben Preis gibt’s quasi nirgendwo auf dieser Welt. Auf den ersten Blick mag sich das so darstellen, geht man ins Detail, siehts ganz schnell anders aus. Ob das für jeden Einzelnen persönlich dann eine Rolle spielt, muss jeder selbst entscheiden (hängt vom Einsatzzweck ab).

Ich selbst stehe auch auf Sicherheit. Und trotzdem fährt mein Zweitwagen im Sommer auf Firestone Firehawk TZ200FS (mittleres Testfeld). Ein Sicherheitsfanatiker bin ich also bestimmt nicht.

Zu den stichhaltigen Beweisen bezüglich Bremswege:
Die 50 Meter und die 80 Meter sind eine ganz allgemeine Aussage die nicht auf zwei spezielle Reifen gemünzt war (sonst hätte ich Reifenhersteller und Produktname mit dazu geschrieben). Ich wollte damit lediglich klar machen, dass sich die Vorzüge eines guten Reifens erst in Extremsituationen richtig bemerkbar machen. Dass ich bei 50 zu 80 nicht wahnsinnig falsch lag, zeigen die folgenden Tests:

Test in AutoBild, Nr. 4/2006, Bremstests auf Nässe
Continental WinterContact TS810, Bremsweg 52 Meter (Referenz)
Maxxis MA W1, Bremsweg 57.9 Meter, Aufprallgeschwindigkeit 31.9 Km/h
Trayal T200, Bremsweg 58.7 Meter, Aufprallgeschwindigkeit 33.6 Km/h
Tigar WInter A, Bremsweg 58.9 Meter, Aufprallgeschwindigkeit 34.1 Km/h
Nexen WinGuard, Bremsweg 60.5 Meter, Aufprallgeschwindigkeit 37.3 Km/h
Nankang SV1, Bremsweg 69.8 Meter, Aufprallgeschwindigkeit 50.5 Km/h

Test des GTÜ 2008, Bremstests auf Nässe, Dimension 175/65/14:
bester Reifen: Pirelli P4, Bremsweg 44.9 Meter
schlechtester Reifen: Goodride H600, Bremsweg 59.6 Meter (+32.74 %)

Test des GTÜ 2008, Bremstests auf Nässe, Dimension 195/65/15:
bester Reifen: Continental PC2, Bremsweg 47.0 Meter
schlechtester Reifen: Nankang Toursport 611, Bremsweg 63.1 Meter (+36.88 %)

Dabei handelt es sich natürlich NICHT um den Vergleich von Neureifen und RE sondern um den Vergleich von Premiumreifen zu Billigreifen. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Meine Message ist lediglich, dass „schwarz und rund“ nicht unbedingt gleich gut sein muss. Von aussen sehen alle Reifen gleich aus. Die Spreu trennt sich vom Weizen - wie schon vorher beschrieben - eben erst in Extremsituationen.

Gruss
Jürgen

P.S.: Ob ich mit meiner Einstellung deutsche Arbeitsplätze gefährde will ich mal bezweifeln. Und selbst wenn es so wäre - na und? Ich sage was ich denke - und nicht das was für die deutsche Wirtschaft am besten ist. Bin doch kein Werkzeug unseres Wirtschaftsministers…

HI,

mein Schwager hatte vor ca. 12 Jahren einen Unfall auf der AB mit einem geplatzten RE-Reifen... aber nun zum Hintergrund:

Bereifung : runderneuerte WR unbekannter Marke auf einem Golf 2 GTD
Zustand der Reifen : alt, ziemlich fertig
Jahreszeit: Sommer, ca. 30 °C
Ort: Autobahn mit ca. 150 km/h, linke Spur, 4 Mann Besatzung

Ihm ist damals zum Glück nur auf der HA eine Lauffläche weggeflogen und er konnte den Wagen abfangen - Kunststück wie ich finde...
Und das alles nur, weil er keine Kohle hatte, um sich Sommerreifen für seine Alus zu kaufen und den Sommer mit den Uralt-Winterreifen überbrücken wollte...
Ich hab ihn noch gewarnt... aber er musste seine Erfahrungen selber machen 😉

Man sieht - schon damals brauchte es extreme Umstände, damit man einenrunderneuerten zum Kapitulieren bringt... ich wäre mit diesen Reifen nicht mehr gefahren, schon garnicht auf die AB - auch wenn es keine RE gewesen wären...

Bordsteinrempler sind für slle Reifen schlecht. Das hat nix mit RE oder Nicht-RE zu tun. Und reissen können auch alle.
RE sind genauso ein Kompromiss wie GJR, aber deshalb nicht schlechter.

@dr.schiwago
ja, ich kenn den Jürgen - wie sind seit Jahren im selben Forum... 😁

@Jürgen
ich les da in deinem Bremsweg-Vergleich in der "die sind scheisse"-Kategorie nur Asiatische Namen ... Nankang, Nexen, Goodride, ...
Dass diese Reifen gefährlich sind, bezweifelt ja niemand, aber die würde ich doch bitte nicht mit deutschen oder europäischen RE vergleichen wollen...
Hier mal ein Vergleich von Billig-Reifen für alle Sparfüchse - allzu viele Alternativen hat man da nicht:
http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


@Jürgen
ich les da in deinem Bremsweg-Vergleich nur Asiatische Namen ... Nankang, Nexen, Goodride, ...
Dass diese Reifen gefährlich sind, bezweifelt ja niemand, aber die würde ich doch bitte nicht mit deutschen oder europäischen RE vergleichen wollen...

Den Vergleich ziehe ich doch gar nicht. Ich stelle nirgendwo einen europäischen RE mit einem asiatischen Billigreifen auf eine Stufe. Alles was ich möchte ist sensibilisieren und die Fehlannahme aus der Welt schaffen, man könne für einen Bruchteil des Preises die Eigenschaften eines teuren Premiumproduktes "erkaufen". Die Bremswegtests sollen veranschaulichen, dass sich ein guter Reifen quasi erst dann bezahlt gemacht hätte, wenn es schon zu spät ist.

Lest doch bitte nicht so viel zwischen den Zeilen. Da steht nämlich nix, das ist reine Interpretation und Spekulation. Lest lieber die Zeilen selbst.

Gruss
Jürgen

HI,

na Jürgen - da will einer einen qualifizierten Test mit RE-Beteiligung sehen, mit denen du deine 30 Meter Bremsweg untermauern kannst und du bringst den Vergleich zwischen Premium-Reifen und Chinesischem Schrott - darum gehts ja nicht. Da war nicht ein RE dabei... oder hab ich was überlesen?

Aber mal zum Thema reininterpretieren :

Ich hab nicht behauptet, dass ein RE genauso gut ist wie ein Conti oder Pirelli oder Michelin.
Ich hab nur festgestellt, dass ein guter RE für sein Geld auch die Leistung bringt, die man im Winter von einem WR erwarten kann.
Die Modelle Respa und IHLE schneiden in Tests nicht halb so miserabel ab, wie der Chinaschrott oder irgendwelche Billig-Neureifen. Wobei mich der SAVA Eskimo überrascht hat... 😉
Guck mal den Link in meinem vorherigen Post ...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker



Hier mal ein Vergleich von Billig-Reifen für alle Sparfüchse - allzu viele Alternativen hat man da nicht:
http://www1.adac.de/.../default.asp?...

Gruß cocker

ohh, den Test kenn ich gar nicht. Habe seit 3 Jahren auf meinem BMW (im Winter) die Ceat Artic III drauf. Das der in Tests im Vergleich zu Premium-Produkte schlechter abschneidet wusste ich, aber im Vergleich zu Billigreifen....oh mann

Zitat:

Original geschrieben von cocker


na Jürgen - da will einer einen qualifizierten Test mit RE-Beteiligung sehen, mit denen du deine 30 Meter Bremsweg untermauern kannst und du bringst den Vergleich zwischen Premium-Reifen und Chinesischem Schrott - darum gehts ja nicht. Da war nicht ein RE dabei... oder hab ich was überlesen?

Ich schrieb doch bereits ausdrücklich, dass:

1) die 30 Meter eine Schätzung waren

2) die 30 Meter nicht auf spezielle Reifen bezogen waren sondern allgemein zeigen sollten, dass sich die Güte eines Reifens erst in Extremsituationen auftut. "gleiche Leistung" im normalen Fahrbetrieb heisst nicht unbedingt "gleiche Leistung" in Extremsituationen. Das sollte ein Denkanstoss sein, mehr nicht.

Wenn aus meinem ursprünglichen Beitrag jemand rausgelesen haben sollte, dass ich RE generell einen um 30 Meter längeren Bremsweg zuschreibe als Neureifen, dann tut es mir leid. Aber dieses MIssverständnis sollte sich bereits nach dem aufmerksamen Lesen meines Beitrags von heute, 8:48 Uhr, erledigt haben. Ich verstehe nicht, warum man da noch nachtreten muss. Ist doch alles schon längst geklärt.

Die verlinkten Tests mit den Nassbremsversuchen sollten zeigen, wie gross die Bandbreite zwischen gut und schlecht sein kann.

Also abschliessend, nochmal zum Mitschreiben 😉: Ich stelle gute RE aus europäischer Produktion und europäischem Know-How nicht auf eine Stufe mit Billigschrott aus Fernost.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


(...)

Also abschliessend, nochmal zum Mitschreiben 😉: Ich stelle gute RE aus europäischer Produktion und europäischem Know-How nicht auf eine Stufe mit Billigschrott aus Fernost.

Gruss
Jürgen

na dann bin ich ja beruhigt 🙂

Ausserdem bin ja nicht ich auf den 30 Metern rumgeritten ... weisst ja wieso 😉

@Best-Multimedia

aber lebst noch und bist doch eigentlich zufrieden mit den Teilen ... oder nicht?
Also deine nächsten Winter-Reifen werden IHLE ... 😁

Gruß cocker

Cocker, wir verstehen uns schon. Da hab ich keine Bange 🙂

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen