runderneuerte reifen??

Audi A6 C5/4B

moin,
frag mal ganz locker in die runde..
hat einer von euch runderneuerte winterrreifen aufm dicken drauf?
sind die wirklich sooo viel schlchter?
hb da welche angeboten bekommen un weiss noch net,ob ichs machen soll oder nich...
wären 4x 205/55 16 für knapp 180 euros....
hm..was meint ihr...??

achso...bitte fakten fakten fakten.....

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das nicht. Da muss jemand einen großen Audi fahren und dann hat man nicht mal das Geld um sich vernünftige Reifen zu kaufen? Man muss ja nicht gleich die teuren Conti, Michelin & Co kaufen, gibt auch gute günstigere Markenprodukte von Hankook, Fulda & Co.

Wenn man sich billige Reifen aus China kauft, ist das ein ähnliches Problem, div. Reifentests zeigen das immer wieder. Also auch im Sinne der anderen Verkehrsteilnehmer, bitte auf solche Experimente verzichten!

MfG

Hannes

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare



Die größte Belastung hat ein Flugzeugreifen NICHT beim Start, sondern bei der Landung! Kein einziger PKW-Reifgen würde da auch nur eine Landung überstehen. Und das hat nahezu nichts mit der Geschwindigkeit zu tun.

Dem ist leider nicht so. Schau mal was ein Flugzeug an Kerosin verbrennt, das Startgewicht ist ERHEBLICH höher als das Landegewicht. Die Belastung beim Start ist um ein vielfaches höher als bei der Landung, trotz des Erstkontakts mit stehendem Rad beim Landen.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Beim Flugzeug ist die runderneuerte Lauffläche zweitrangig, hauptsache das Ding platzt nicht. Beim Auto muss die Lauffläche dauerhaft alle Kräfte gerade auch seitlich aufnehmen. Der ganze Vergleich mit Flugzeugen und auch LKW ist einfach nicht angebracht, das ist der Punkt.

Genau so ist es. Hab ich auch ca. 500 Posts früher schon geschrieben.....

Das physikalische Halbwissen einiger User ist deutlich unter Stammtischniveau.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



wüsste mal gerne,wie der einen flachen bordstein hochfährt...(aussteigen, kran besorgen, auto einhängen, rüberheben, aushängen, kran wegbringen, einsteigen und weiterfahren)😁😁😁😁😁

Nee, viel einfacher: abgesenkte Randsteine überfahre ich sehr langsam im 90° Winkel. Auf nicht abgesenkte Bordsteine fahre ich nicht, denn wenn ein Auto darauf was suchen hätte, dann wären sie abgesenkt.

Nochmal ich,

lieber Clever, das in Deinem Post angeführte zweite Zitat, das angeblich von mir sein soll, ist nicht von mir, sonst hätte ich mir widersprochen.
Kann ja mal vorkommen 😉. Nicht weiter tragisch.

Was das "Halbwissen" angeht, so weiß ich natürlich nicht, wie Deine Bildung aussieht.
Aber davon auszugehen (zumindest lese ich es so aus Deinem letzten Beitrag heraus), dass ein Flugzeureifen nur auf Grund des Gewichts beim Starten eine höhere Belastung hat als beim Landen, wäre wohl etwas sehr vereinfacht.
Und das ein Flugzeugreifen keine (oder nur ganz geringe) Seitenführungskräfte abkönnen muß, zweifele ich an dieser Stelle dann auch mal an.
Schonmal ein Flugzeug aus der Nähe landen sehen? Schonmal bei schlechtem Wetter bei einer Landung dringesessen?
Dann wüsstest Du, dass hier starke seitliche Kräfte wirken, die - man wird es nicht glauben - natürlich auch von den Reifen aufgenommen werden müssen (sobald das Ding aufgesetzt hat).
Oder habe ich da wieder auf Grund meines Halbwissens was nicht richtig verstanden?
Bei einem muß ich Dir allerdings recht geben: Wenn man über einen hohem Bordstein rüber fahren sollte, dann wäre er flach 😉.

Aber wie hier schon geschrieben wurde (weiß jetzt nicht mehr von wem, sorry), kann man die beiden Situationen (Flugzeug und Auto) nicht so einfach vergleichen. Das aber bei Flugzeugreifen komplett andere Dinge maßgebend wären, stimmt so auch nicht. Das wäre dann auch etwas sehr vereinfacht dargestellt.

Belassen wir es dabei, der TE hat neue Markenreifen und andere User können sich gerne ihr eigenes Urteil bilden.

Zu meinem physikalischen Halbwissen:
MEine Ausbildung fand bei einem namhaften französischen Reifenhersteller hier in Deutschland statt. Dieser Hersteller produziert auch Flugzeugreifen (diese allerdings nicht in D). Auch wenn meine Ausbildung nicht die zum Reifenbauer war, so bekommt man im Laufe der Zeit ein großes Wissen, was Reifen angeht. Zumindest, wenn man sich dafür interessiert. Dafür habe ich aber mein "physikalisches Halbwissen" in dieser Ausbildung (technischer Beruf) auffrischen dürfen, bitte halte mich also nicht für blöd, sonst müsste ich den Strauß mit dem Halbwissen an Dich zurückreichen..

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare


Nochmal ich,

lieber Clever, das in Deinem Post angeführte zweite Zitat, das angeblich von mir sein soll, ist nicht von mir, sonst hätte ich mir widersprochen.
Kann ja mal vorkommen 😉. Nicht weiter tragisch.

Was das "Halbwissen" angeht, so weiß ich natürlich nicht, wie Deine Bildung aussieht.
Aber davon auszugehen (zumindest lese ich es so aus Deinem letzten Beitrag heraus), dass ein Flugzeureifen nur auf Grund des Gewichts beim Starten eine höhere Belastung hat als beim Landen, wäre wohl etwas sehr vereinfacht.
Und das ein Flugzeugreifen keine (oder nur ganz geringe) Seitenführungskräfte abkönnen muß, zweifele ich an dieser Stelle dann auch mal an.
Schonmal ein Flugzeug aus der Nähe landen sehen? Schonmal bei schlechtem Wetter bei einer Landung dringesessen?
Dann wüsstest Du, dass hier starke seitliche Kräfte wirken, die - man wird es nicht glauben - natürlich auch von den Reifen aufgenommen werden müssen (sobald das Ding aufgesetzt hat).
Oder habe ich da wieder auf Grund meines Halbwissens was nicht richtig verstanden?
Bei einem muß ich Dir allerdings recht geben: Wenn man über einen hohem Bordstein rüber fahren sollte, dann wäre er flach 😉.

Aber wie hier schon geschrieben wurde (weiß jetzt nicht mehr von wem, sorry), kann man die beiden Situationen (Flugzeug und Auto) nicht so einfach vergleichen. Das aber bei Flugzeugreifen komplett andere Dinge maßgebend wären, stimmt so auch nicht. Das wäre dann auch etwas sehr vereinfacht dargestellt.

Belassen wir es dabei, der TE hat neue Markenreifen und andere User können sich gerne ihr eigenes Urteil bilden.

Zu meinem physikalischen Halbwissen:
MEine Ausbildung fand bei einem namhaften französischen Reifenhersteller hier in Deutschland statt. Dieser Hersteller produziert auch Flugzeugreifen (diese allerdings nicht in D). Auch wenn meine Ausbildung nicht die zum Reifenbauer war, so bekommt man im Laufe der Zeit ein großes Wissen, was Reifen angeht. Zumindest, wenn man sich dafür interessiert. Dafür habe ich aber mein "physikalisches Halbwissen" in dieser Ausbildung (technischer Beruf) auffrischen dürfen, bitte halte mich also nicht für blöd, sonst müsste ich den Strauß mit dem Halbwissen an Dich zurückreichen..

Ich hab Physik studiert und promoviert. Über Ingenieure habe ich mir eine ganz eigene Meinung gebildet, habe lange genug Veranstaltungen für Ingenieure betreut 😉

Sorry wegen dem Zitat, wird geändert.... Wir reden über bis zu 200 Tonnen Gewichtsunterschied zwischen Start und Landung. Ein A380 kann 300.000 Liter tanken. Noch Fragen?

Klar gibts auch Seitenführungskräfte bei Flugzeugreifen. Aber die müssen niemals 1,1g oder mehr an Querbeschleunigung auf die Straße bringen. Bei Flugzeugreifen sind nicht komplett andere Dinge maßgebend, aber es stehen im Vergleich zum PKW zu 80 % andere Eigenschaften im Vordergrund, die der Reifen haben muss.

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Was mich schonmal stören würde: Man weiß bei Runderneuerten nie, wie im 1. Leben mit dem Reifen umgegangen wurde. Vor allem häufige Randsteinkontakte (man schaue sich mal Alufelgen an, 90% sind massiv zerkratzt), schnelles Auffahren auf den Randstein etc. killt irgendwann jeden Reifen, das ist nur ne Frage der Zeit. Und beim Runderneuern wird nur die Luffläche erneuert, nicht die Flanke. Somit hat man hier schonmal ein erheblich höheres Risiko, dass einem was um die Ohren fliegt als bei nem Neureifen....

Weisst halt doch nicht soviel wie Du gerne wissen möchtest!

Karkassen werden IMMER geröngt bevor sie runderneuert werden. Lkw Reifen bringen so bis zu 4 Leben hin.

Zur Geschwindigkeit, ich bin schon Runderneuerte auf LKW gefahren lange vor der Geschwindikeitsbegrenzung, 35 - 50 Tonnen im Hochsommer in Spanien mit 120 / 130 Km/h ohne jemals probleme gehabt zu haben. Übrigens mit Jumbo Hänger, also kleinen Rädern, da konntest du nach 12 Stunden Fahrt Spigeleier drauf kochen.

Ähnliche Themen

Ich weiß genug um mir keinen solchen Müll aufs Auto zu schrauben.

Und zwischen dem was gemacht werden sollte und dem was wirklich passiert besteht ein himmelweiter Unterschied. Ich habe schon genug frisch runderneuerte Reifen mit fünfmarkstückgroßen beulen in den Flanken gesehen, im Anhängerbereich sind runderneuerte Reifen recht gängig und dort ist es noch schlimmer...

Tja,

zu Doktoren habe ich mir auch meine eigene Meinung gebildet.
Nix für ungut!

Also Du bleibst dabei, Clever: keine Seitenführungskräfte bei der Landung eines Flugzeuges bei dessen Reifen?!?! Die gibt es also nur bei PKW- und LKW-Reifen, ja?!?!
Dann hättest Du nicht nur promoviert, sondern auch die Physik auf den Kopf gestellt. Herzlichen Glückwunsch.

Ja, Du hast recht! Flugzeugreifen sind anders konstruiert als PKW/LKW-Reifen (hattest Du in einem Post auf der ersten oder zweiten Seite geschrieben). Was aber den obigen Punkt mit den Seitenführungskräften noch lange nicht ausschließt.

Die 100 Tonnen Gewichtsunterschied bei einem Flugzeug zwischen Start und Landung auf Grund des Kerosinverbrauchs sind nochmal wieviel Prozent von Gesamtgewicht?
Wieviel darf ein PKW zuladen, in Prozenten von zulässigen Gesamtgewicht betrachtet?

Übrigens, ezryder hat absolut recht, JEDE Karkasse wird geröntgt; und was soll man überhaupt mit einer Laservermessung (wurde weiter vorne mal von "aufallenvieren" angebracht)?
ICH habe auch schon genug Marken-Neureifen gesehen, die Beulen hatten. Kann ja mal vorkommen 😉.

Hatte auch übrigens weiter oben geschrieben, dass ich für mein Fahrprofil auch neue Markenreifen aufziehe; aber deshalb die runderneuerten Reifen pauschal schlecht zu reden, käme mir nicht in den Sinn.

Ich bin jetzt auch raus, wird mir zu "besserwisserisch", was mir aber schon hätte klar sein müssen, als ich gesehen habe, dass Du Dich einmischst.

Nochmal, nix für ungut.

Also ein A380 hat 280 Tonnen Leergewicht. Heißt also im Extremfall beim Start fast doppelte gewichtsmäßige Belastung wie beim Landen. Kerosin passen 300.000 Liter rein, Dichte 0,7 bis 0,8 kg/m³. Also gute 200 Tonnen.

Nochmal: Ich bezweifle nicht, dass Seitenführungskräfe anliegen, aber bei weitem nicht so extrem wie beim PKW, wo locker Querbeschleunigung im Bereich von 1,1g aufreten können. Genauer lesen....

Zitat "Clever Nickname":

Dazu haben Flugzeugreifen ne komplett andere Bauart, da sie keine Kurvenfahrten mit erhöhten Fliehkräften bewältigen müssen.

Titat Ende.

Es macht echt RIESENSPASS das hier alles so mitzulesen. Echt lustig! Ich beneide euch.

werd ich hier jetz eig dauerhaft zensiert..nen hoch auf die neutralen moderatoren..dann sollte auch alles gelöscht werden was net zu 110% zum thema passt..so long..

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare


Zitat "Clever Nickname":

Dazu haben Flugzeugreifen ne komplett andere Bauart, da sie keine Kurvenfahrten mit erhöhten Fliehkräften bewältigen müssen.

Titat Ende.

Wenn du in der Reifenindustrie arbeitest solltest du den unterschied zwischen Fliehkräften und Seitenführungskraften eigentlich kennen.....

Ingenieure eben 🙄 Oder arbeitest du am Band? Glaub ich mittlerweile eher....

Wenn du starken Seitenwind hast und trotzdem geradeaus fährst müssen deine Reifen Seitenführungskräfte aufbringen. Fliehkräfte gibts da aber keine, die gibts erst wenn du ne Kurve fährst..... Außer in radialer Richtung, aber die sind ja immer da, sobald ein Reifen sich dreht und darum ging es hier ja nicht...

schaut euch mal die querbeschleunigung der reifen von ozeandampfern an.
habt ihr einen an der pfanne?
jetzt sind wir schon bei der betankung eines a380 angelangt.
geht doch aber nur um nen a6...also den "kleinen"asphaltbus.
jungs, man kann auch übertreiben. der te wollte mal wissen, wer damit erfahrung hat. also mit runderneuerten.
angelangt sind wir aber schon bei newton, einstein und consorten.
ich kaufe mir aus prinzip (die ca 50 cm/hoch2 auflagefläche) für einen gurtabschneidenden pneu der namhaften tester.
man solle bedenken bei 150 km/h hat man pro reifen die auflagefläche eines halben backsteins (bei regen reduziert sich das ganze locker nochmal um die 1/2). was man dann in reifen investiert um das eigene leben und das anderer zu schützen, da sollte sich jeder führerscheininhaber selbst gedanken drüber machen.
auflagefläche reziprok geschwindigkeit kann man berechnen.
mich würde mal interessieren wie viele sich auf die fläche von 4 reifen als eine fläche in 5 metern höhe hinstellen.

mfg, bobby

Kauf dir lieber neue Billigheimer bei Reifendirekt.de ( Neureifen ab ca 30,- Euro je nach Reifengrösse )

Zitat:

Original geschrieben von friday84


werd ich hier jetz eig dauerhaft zensiert..nen hoch auf die neutralen moderatoren..dann sollte auch alles gelöscht werden was net zu 110% zum thema passt..so long..

ehrlich gesagt gehen mir Deine verbalen Seitenhiebe hier im Thread schon länger auf den Zeiger und mein Toleranzrahmen ist da nun auch am Ende....🙁

Das Thema ist mehr als durch und wird deshalb geschlossen😰

mfg Andy

MT-Moderation

***closed***

Ähnliche Themen