runderneuerte reifen??
moin,
frag mal ganz locker in die runde..
hat einer von euch runderneuerte winterrreifen aufm dicken drauf?
sind die wirklich sooo viel schlchter?
hb da welche angeboten bekommen un weiss noch net,ob ichs machen soll oder nich...
wären 4x 205/55 16 für knapp 180 euros....
hm..was meint ihr...??
achso...bitte fakten fakten fakten.....
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe das nicht. Da muss jemand einen großen Audi fahren und dann hat man nicht mal das Geld um sich vernünftige Reifen zu kaufen? Man muss ja nicht gleich die teuren Conti, Michelin & Co kaufen, gibt auch gute günstigere Markenprodukte von Hankook, Fulda & Co.
Wenn man sich billige Reifen aus China kauft, ist das ein ähnliches Problem, div. Reifentests zeigen das immer wieder. Also auch im Sinne der anderen Verkehrsteilnehmer, bitte auf solche Experimente verzichten!
MfG
Hannes
68 Antworten
LKW und Flugzeuge wiegen aber mehr und Fahren langsamer, bzw nur ein paar meter geradeaus. Das kann man mit nem PKW der bei deutlich weniger Anpressdruck deutlich höhrere Geschwindigkeiten vor allem auch in Kurven fährt wohl kaum vergleichen und erst recht nicht davon auf geringere Anforderungen an die Eigenschaften der Lauffläche schließen. 😉
Ich kanns nur immer wieder betonen, ich selber bin mit meinem BMW mit 6 Jahre alten vom Vorbesitzer nicht gepflegten Reifen bei Regen und 10-20kmh aus ner Kurve geflogen, seit dem bin ich da extrem genau was die Reifen angeht. Mir kommen nur noch richtige Marken und davon die besten Versionen aufs Auto, dann kostet es halt >100€ pro Reifen, in dem Fall ist mir das Geld ehrlich gesagt scheiß egal.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Dann rechen mal aus welche Fliehkräfte auf nen Reifen bei Tempo 90 wirken und welche Fliehkräfte bei 190....Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
ich verstehe nicht warum hier die runderneuerten reifen so schlecht gemacht werden...
der komplette europäische schwerlastverkehr rollt auf runderneuerten gummis und da kommen ganz andere kräfte zur wirkung als bei unseren "leichtgewichten".
aber,wenn runderneuerte,dann von namhaften herstellern. schau mal im netz,da gibt es reichlich zu lesen.Ein LKW Reifen hält 400.000km und hat 2 cm tiefes Profil. Das ist nicht mal ansatzweise vergleichbar.
ein vollbeladener sattelzug wiegt bis zu 40 tonnen und unser dicker maximal 2,2!!!
von dem gewicht eines flugzeugs und der geschwindigkeit bei start/landung wollen wir mal nicht reden...
jetzt komm du mir nochmal mit deinem "tollen" vergleich der fliehkräfte.😁
die fliehkräfte werden aber von der umdrehungsgeschwindigkeit erzeugt. nicht vom gewicht des jeweiligen fahrzeugs.
Zitat:
Original geschrieben von Hannsemann
die fliehkräfte werden aber von der umdrehungsgeschwindigkeit erzeugt. nicht vom gewicht des jeweiligen fahrzeugs.
hab mein post erweitert😉
Ähnliche Themen
Ja gut, einige haben in der Schule halt nicht aufgepasst....
Für die Hobbyphysiker:
Der Dragster wiegt nicht mal die Hälfte von nem A6, schau mal auf die Form der Hinterreifen beim Burnout.
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
LKW und Flugzeuge wiegen aber mehr und Fahren langsamer, bzw nur ein paar meter geradeaus. Das kann man mit nem PKW der bei deutlich weniger Anpressdruck deutlich höhrere Geschwindigkeiten vor allem auch in Kurven fährt wohl kaum vergleichen und erst recht nicht davon auf geringere Anforderungen an die Eigenschaften der Lauffläche schließen. 😉Ich kanns nur immer wieder betonen, ich selber bin mit meinem BMW mit 6 Jahre alten vom Vorbesitzer nicht gepflegten Reifen bei Regen und 10-20kmh aus ner Kurve geflogen, seit dem bin ich da extrem genau was die Reifen angeht. Mir kommen nur noch richtige Marken und davon die besten Versionen aufs Auto, dann kostet es halt >100€ pro Reifen, in dem Fall ist mir das Geld ehrlich gesagt scheiß egal.
Jawoll, richtig.
Man kann sicher gute Markenreifen, oder auch gerne die sogenannten "Zweitmarken" kaufen, wie BARUM oder SAVA oder solche, die halt zur Auslastung der Bänder von Markenherstellern wie Continental etc gebaut werden.
An jeder Ecke hauen sich die Händler die Preise um die Ohren..., da ist es absolut möglich, auch für kleines Geld einen Satz gute Reifen zu bekommen.
Alles ist besser, als runderneuerte Reifen für PKW...
Selbst bei Verwendung von exakt dem gleichen Profil wie von Neureifen (das gibt's..., manche Hersteller haben Lizenzen für Runderneuerungen hergegeben...) sind die Runderneuerten in den Test immer wesentlich schlechter, weil sie idR aus schlechten Gummimischungen hergestellt werden.
In der Regel ist das Schlechte an runderneuerten PKW-Reifen NICHT die Runderneuerung selbst..., sondern der schlechte und griplose und thermo-schlechte Gummi...😉
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
von dem gewicht eines flugzeugs und der geschwindigkeit bei start/landung wollen wir mal nicht reden...
Typische Startgeschwindigkeiten sind um die 300 km/h, mal mehr mal weniger. Da können viele Autos mehr. Zudem geht die Geschwindigkeit quadratisch und der Radius reziprok ein (kleinerer Reifendurchmesser -> größere Kraft). Dazu haben Flugzeugreifen ne komplett andere Bauart, da sie keine Kurvenfahrten mit erhöhten Fliehkräften bewältigen müssen.
Also jetzt noch mein Senf:
runderneurte Reifen aus deutscher Produktion sind meiner Erfahrung nach um welten besser wir Chinamüll. Das es hier auch Ausfälle gibt bestreite ich nicht, aber schaut mal nach den Problemen bei Falken (Blase, abgelöste Lauffläche) und anderen Neureifen. Bei runderneuerten ist man da sensibler, da ist das Verfahren immer dran schuld.
Autobild hat aktuell GJR getestet, darunter ein runderneuerter, der keinerlei Probleme gemacht hat.
Die Technik im PKW Bereicht ist ausgereift, da gibts nur relativ selten Probleme. Bei LKW-Reifen sollte man sich mal die BEtriebe anschauen: meist in Osteuropa und alles Handarbeit.
Die Runderneuerung der zwei großen Deutschen ist maschinell und hat mehrere Kontrollinstanzen. Da wird nicht so nach Augemaß gesäubert und vulkanisiert, da gibt es standardisierte Verfahren.
Ich habe mit guten runderneuerten keine Probleme, fahr selbst solche.
Und dieses Vorurteilsgehabe regt micht ehrlich gesagt immer wieder auf.
Vor 30 Jahren war das noch standard, weil neue Reifen zu teuer waren.
Und heut, Öl wird knapp oder wir kaufen Chinamüll. NE NE NE!
GRuß
P.S.: Bei runderneuerten muss die Ware stimmen, kein Chinaschrott oder ost- bzw. südeuropäische Ware!!
Was mich schonmal stören würde: Man weiß bei Runderneuerten nie, wie im 1. Leben mit dem Reifen umgegangen wurde. Vor allem häufige Randsteinkontakte (man schaue sich mal Alufelgen an, 90% sind massiv zerkratzt), schnelles Auffahren auf den Randstein etc. killt irgendwann jeden Reifen, das ist nur ne Frage der Zeit. Und beim Runderneuern wird nur die Luffläche erneuert, nicht die Flanke. Somit hat man hier schonmal ein erheblich höheres Risiko, dass einem was um die Ohren fliegt als bei nem Neureifen....
Anzumerken wäre, dass ein Reifenschaden beim LKW keine großen Konsequenzen hat, da er (abgesehen von vorne) in der Regel mehrere Achsen/Zwillingsräder hat.
Wir haben nur 4 Kontakte zur Straße - 4 Reifen geht einer kaputt, kann das im falschen Geschwindigkeitsbereich zu schweren Verletzungen führen.
Kann mich den anderen nur anschließen, Reifen gehören Neu (vorallem auf ein Auto was über 200 fährt), nicht runderneuert, das sei den LKW und Wartburgs/Trabis, vorbehalten.
In diesem Sinne
Markus
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Ich kanns nur immer wieder betonen, ich selber bin mit meinem BMW mit 6 Jahre alten vom Vorbesitzer nicht gepflegten Reifen bei Regen und 10-20kmh aus ner Kurve geflogen, seit dem bin ich da extrem genau was die Reifen angeht. Mir kommen nur noch richtige Marken und davon die besten Versionen aufs Auto, dann kostet es halt >100€ pro Reifen, in dem Fall ist mir das Geld ehrlich gesagt scheiß egal.
interressant, wie pflegst du jetzt deine Reifen? verrat es uns bitte, möchte meine Reifen auch gern pflegen.
Zitat:
Original geschrieben von Daciageha
interressant, wie pflegst du jetzt deine Reifen? verrat es uns bitte, möchte meine Reifen auch gern pflegen.
Immer den richtigen Druck fahren sonst werden die Flaken dauernd gestaucht und werden schnell rissig und der Reifen undicht. Außerdem liegt die Lauffläche nicht richtig auf (und ist somit effektiv für die Kraftübertragung verringert) und fährt entweder an den Seiten oder in der Mitte mehr ab, je nach dem ob zu viel oder zu wenig Druck.
Die auf dem BMW waren wurden 6 Jahre lang regelmäßig mit zu wenig Druck gefahren und waren rissig und undicht. Hatte zum Zeitpunkt der Unfalls schon 4 neue Bridgestone bestellt und wollte nur mal eben mit nem Kumpel zu Conrad... -.-
Zitat:
Original geschrieben von Daciageha
interressant, wie pflegst du jetzt deine Reifen? verrat es uns bitte, möchte meine Reifen auch gern pflegen.Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Ich kanns nur immer wieder betonen, ich selber bin mit meinem BMW mit 6 Jahre alten vom Vorbesitzer nicht gepflegten Reifen bei Regen und 10-20kmh aus ner Kurve geflogen, seit dem bin ich da extrem genau was die Reifen angeht. Mir kommen nur noch richtige Marken und davon die besten Versionen aufs Auto, dann kostet es halt >100€ pro Reifen, in dem Fall ist mir das Geld ehrlich gesagt scheiß egal.
Richtigen Luftdruck einstellen und spätestens alle 4 Wochen kontrollieren, kein Berühren der Randsteine, Reifenpflegeprodukte gibts ansonsten genug: Diesen halten den Gummi an der Flanke elastisch und enthalten einen UV Schutz der das braune Anlaufen verhindert wenn der Reifen mehrere Stunden in der prallen Sonne steht. Langfristig werden damit Risse und poröse Stellen hinausgezögert. Reifen gehören regelmäßig gereinigt und einer Sichtprüfung unterzogen ob Fremdkörper im Profil stecken. Keinen ultraaggressiven Felgenreiniger verwenden, der entzieht dem Gummi Weichmacher und die Reifen werden schneller porös und spröde.
Ich klinik mich aus, hier sind viele Mildmädchenweisheiten gegen die ich mich nicht auflehnen möchte.
Gruß
Auf Wiedersehen.