Rund um die Bremsflüssigkeit
Die Frage an Euch ist einfach:
welche Bremsflüssigkeitstyp und in welcher Menge ist für einen Wechsel derselben in einem C5 III Bj. 2016 (BlueHDI 180) notwendig?
Die Sucher hier ergab bereits die Bezeichnung DOT4 (Glykolbasis). Ist dann der Hersteller der Bremsflüssigkeit egal (da kompatibel), oder hat Citroen da besondere Anforderungen?
Danke & Gruß
22 Antworten
Moin
kannst jede DOT4 Flüssigkeit verwenden , mit nem Liter reichste hin beim entlüften .
Danke.
Ich dachte, heutzutage wird (in der Werkstatt) die Flüssigkeit über den Ausgleichsbehälter unter Druck eingeleitet, so dass das Entlüften nicht notwendig ist... Ich habe nicht vor, das selber zu machen, die Flüssigkeit nehme ich aber mit.
Ist in dem obigen Szenario 1L realistisch? Bissl wenig, oder?
Gruß
Mit Maschine reicht auch nen halber Liter
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 25. März 2023 um 20:49:13 Uhr:
Mit Maschine reicht auch nen halber Liter
Ok, verstanden. Beim Entlüften entstehen also "Verluste", logisch. Das heisst aber auch, dass das Gesamtvolumen des kompletten BremsSystems irgendwo beim halben Liter liegt. Das hätte ich nicht gedacht, das ist recht wenig.
Habe mich kurzerhand für eine Bremsflüssigkeit nach der Norm 5.1 entschieden, da kompatibel und ein wenig "robuster". Ein 1L-Gefäß ist es geworden.
Ein Dankeschön an @asterix1962
sowas sollte man lassen.man panscht bremsflüssigkeit nicht untereinander.wenn dot 4 drin ist,muß das system erst gereinigt werden wenn man 5. rein macht.sowas weiß die werkstatt aber auch.
ich mache sowas in unserer selbsthilfewerkstatt regelmäßig. es sind in einen normalen pkw etwa 300 ml drin,mehr nicht.eine werkstatt berechnet aber 1 liter. bei uns kostet der wechsel inkl. dot4 und gerät 13,99€.dafür bekomste drausen nicht mal 1 liter zu kaufen.zeitaufwand keine 30 min.
5.1 ist DOT4. Nur besser. Es ist kein DOT5. DOT 4 und DOT 5.1 sind mischbar.
Wenn du es machen läßt.
Glaube ich nicht das du dein DOT 5 bekommst.
Weil DOT 4 in den Gerät ist.
Wenn allerdings DOT5 im Gerät ist dann ist es ok.
Aber dann werden die keine mitgebrachtes bremsflüssigkeit benutzen.
Zu wechseln.
Gehört etwas mehr als nur durchlaufen lassen.
ABS BLOCK
KOLBEN
etc.
Da sollten die Bremskolben schon zurück gestellt werden.
Wer weiß was im Zylinder für eine Brühe ist.
Wenn die Suppe drin bleibt.
Dann kann man es auch gleich lassen.
Entweder .
Lass es machen.
Oder .
Mach es selber.
Hier wäre Geiz ist geil.
Fehl am Platz.
Nochmal. DOT 5.1 ist KEIN DOT 5!
Wikipedia hilft mir immer weiter :-) Daher auch meine Entscheidung pro DOT 5.1 (und nicht 5 !!!) . Ich nehme immer schon meine "Betriebsmittel" zum Freundlichen mit, sogar VW hatte bereits vor 25 Jahren nix dagegen. Leben und leben lassen.
Der Händler wird den Wechsel sicherlich nach allen Regeln der Kunst durchführen. Dass er ein DOT5.1 im Fass vorrätig hat, wage ich zu bezweifeln. Die Vorteile von 5.1 gegenüber 4 sind evident, wenn auch nicht dramatisch.
Vielen Dank an alle Rezensenten!
Gruß
Zitat:
@platschen schrieb am 26. März 2023 um 01:06:28 Uhr:
sowas sollte man lassen.man panscht bremsflüssigkeit nicht untereinander.wenn dot 4 drin ist,muß das system erst gereinigt werden wenn man 5. rein macht.sowas weiß die werkstatt aber auch.
ich mache sowas in unserer selbsthilfewerkstatt regelmäßig. es sind in einen normalen pkw etwa 300 ml drin,mehr nicht.eine werkstatt berechnet aber 1 liter. bei uns kostet der wechsel inkl. dot4 und gerät 13,99€.dafür bekomste drausen nicht mal 1 liter zu kaufen.zeitaufwand keine 30 min.
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, ich lasse machen und pansche nicht in Eigenregie. Wenn ATU im Rahmen einer Frühjahrsaktion 59,99 Euro komplett aufruft, hast Du eine Werkstatt die das für 14 Euro macht? Die muß ich unbedingt wissen, da lohnt sich sogar eine Anreise :-)
Der Liter DOT5.1 (Valeo = Markenhersteller) kostete mich bei Ama.. 12.99 Euro inkl. Versand.
Beim Freundlichen geht der Wechsel nicht unter 80 Euro über die Bühne, der Liter kostet um die 30 Euro...
Gruß
Die Werkstatt kann ich dir sagen...Bei Leipzig,eine Selbsthilfewerkstatt,eingetragene Freie Werkstatt mit TÜV und alles was du brauchst.Beim Bremsflüssigkeitswechsel bezahlst du nur die Flüssigkeit (1 Liter zu 11€) und 3 € für die Nutzung als Spezialwerkzeug für die Pumpe.Sorry,16€ noch für die Hebebühne bzw. Stellplatz.
Ich bin da Stammkunde seit über 15 Jahren mit Auto,Motorrad und Motorroller,auch meine Familie und Freunde mit ihren Fahrzeugen.Ich bin froh das micht Gott mit der Schrauberei gesegnet hat, und dieser Werkstatt.
http://www.selbsthilfe-werkstatt-leipzig.de/
Mein Neid ist Dir gewiß. 🙄
Habe auch schon im Dortmunder Raum nach einer seriösen "Hobbywerkstatt" gesucht. Die Wirklichkeit sieht so aus: knapp 20 Euro die Stunde (Bühne inkl.) , jede Menge Unfreundlichkeit und "Geschäftssinn" - kein Bock drauf. Ich kann Dich angesichts der Preise nur beneiden. Die Preise der Vertragswerkstätte (mittlerweile 200 Euro/h bei Daimler und BMW hier im krisengeschüttelten Ruhrgebiet) sind explodiert, die Schrauber , die darin arbeiten, haben aber kaum was abbekommen. Die neue tolle Welt!
Gruß
Ich kenne leider auch noch zwei andere Hobbybuden,da gehts ungefair so zu wie du es sagst,leider.Die ich verlinkt habe ist die preiswerdeste und meiner Meinung nach freundlichste.Die haben es natürlich schwer in dieser Zeit.Der Vorteil,der Chef (Russe) ist eigentlich Entwicklungsingeneur für Unfalltechnik,also Feuerwehr und Einsatzfahrzeuge,Selbstständig.Die Werkstatt ist sein Hobby und für die Rente gedacht.Insgesamt sind es 3 Mitarbeiter,man sieht sie auf den Bildern auch.Mittlerweile kennen die sich recht gut mit Citroen aus,arbeiten sogar nach Anleitung von Citroen.Der TÜV-Mann der da immer kommt ist auch von der angachierten Seite,nicht so pingelig.Wenn bei einen 15 Jahre alten Auto mal ne Tropfnase Öl da ist,wischt er sie auch mal weg und hebt den Finger,ist schon ok so.Ich fühle mich da sehr gut aufgehoben.
Andreas