Rund um die Bremsflüssigkeit

Citroën C5 2 (R)

Die Frage an Euch ist einfach:

welche Bremsflüssigkeitstyp und in welcher Menge ist für einen Wechsel derselben in einem C5 III Bj. 2016 (BlueHDI 180) notwendig?

Die Sucher hier ergab bereits die Bezeichnung DOT4 (Glykolbasis). Ist dann der Hersteller der Bremsflüssigkeit egal (da kompatibel), oder hat Citroen da besondere Anforderungen?

Danke & Gruß

22 Antworten

Noch was am Rande: ich habe mir jetzt knapp 5 Jahre mit dem Wechsel der Flüssigkeit Zeit gelassen. Von bösen Vorahnungen geplagt, habe ich vor dem Wechsel um eine Messung des Wassergehaltes der alten Flüssigkeit gebeten. Gemessen wurde 1% Wasser, was absolut in Norm ist, ab 3.7% aufwärts wird es eng. Die Vorgabe, alle 24 Monate die Bremsflüssigkeit zu wechseln, halte ich jetzt für reichlich übertrieben, wenn die Anlage einigermassen dicht ist.

Der C5 ist was die Dichtheit der diversen Kreisläufe anbelangt, vorbildlich. Nach 4 Jahren fehlte der Klimaanlage kaum Kältemittel (ca. 7%), die Kühlflüssigkeit wird nicht weniger, das Motoröl (der Motor hat 142Tkm runter) wird kaum verbraucht, kann keine signifikante Änderung erkennen. Die "gefürchteten" Federelemente sind trocken wie am ersten Tag!

Das sah bei meinen nagelneuen Passats aber anders aus, obwohl diese Fahrzeuge nach spätestens 3 Jahren weiterverkauft wurden - Qualität "made by VW" halt. 🙁

Von wegen Franzosen können keine soliden Autos bauen...

Frohe Ostern!

Super ,
hat der Citroen Automatik oder manuelle Schaltung ?
Beim Schalter kannst davon ausgehen das die Bremsflüssigkeit in der Kupplungsbetätigung so alt wie das ist ;-)

Soviel ich weiß hat der C5 Schalter keine hydraulische Kupplung,stimmt das Edifact?

Nö ,

Screenshot_20230407-211054.png

Zitat:

@platschen schrieb am 7. April 2023 um 19:59:10 Uhr:


Soviel ich weiß hat der C5 Schalter keine hydraulische Kupplung,stimmt das Edifact?

Keine Ahnung, die verbaute Automatik bekam bei 100.000km ebenfalls eine "Ölsegnung", laut der Werkstatt (nach Tim Eckart gearbeitet) sah die noch gut für weitere 40.000 km aus. Der 180 BlueHDI hat immer 6Gang-Automatik, die 150 PS-Variante keine. Wie es da mit der Flüssigkeit aussieht (vorhanden/nicht vorhanden) kann ich nicht sagen, sollte aber kein Geheimnis unter den Foren-Experten sein...

ATF nach 200000 km und 20 Jahre alt ,

Atf

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 8. April 2023 um 16:30:10 Uhr:


ATF nach 200000 km und 20 Jahre alt ,

geht doch! 😁

Aisin Warner kann was ab. Ich würde mich aber auf diese "Lebensfüllung" bei modernen Aggregaten nicht verlassen.

Ganz schöne Brühe, soweit ich das Bild beurteilen kann.

Jo, das ist ja das Problem , das die Hersteller von einer lebenslangen Füllung ausgehen .
Früher wurde alle 30000 km das Öl gewechselt und alle 60000 Öl und Filter .
Kommt beim Wechsel zwar nur rund die Hälfte raus , aber die Dinger waren fast unverwüstlich .

Ja ist Brühe , wenn man weiß , das ATF rot und durchsichtig ist ;-)

Deine Antwort