1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Run-flat reifen

Run-flat reifen

hat von euch so ein Problem gehabt (siehe foto) die reifen von goodyear sind 2 Jahre alt und 7 mm profil . ist bei heim reisse passiert von Italien, erst links dann rechts . sind run-flat bis 300 km-h zugelassen . und was noch dazu sagen muss , ich war nur 180 schnell

Beste Antwort im Thema

@Rufus24
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund, erst teure Aluräder um weniger ungefederte Masse zu haben und dann die schweren Run-flat Reifen...
Meine Fahrzeuge werden nie mit Run-flat bereift!

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

ich fahre seit 1988 und habe schon vieles gehabt, aber so mit 5,5mm und DOT 2015!!!. RDKS hat auch gewarnt aber was bringt mir das innerhalb 3-5 sec. Luft war raus. Kein Wagenheber, kein Ersatzreifen und das am Sonntag. Das hat mit Luftdruck und Auto nichts zu tun, die Reifenflanken sind zu hart deswegen da mehr Druck und Abrieb, die arbeiten nicht was auch immer das heißen soll. Die kommen bei mir nicht mehr rauf, weil ich Angst davon habe.

Run_flat soll dir ermöglichen, im Pannenfall mit mäßiger Geschwindigkeit (80 km/h max.) weiterfahren zu können, so dass du z.B. nicht gezwungen bist, auf dem Standstreifen der Autobahn einen Reifen wechseln zu müssen. Ansonsten müssen die auch wie alle anderen Reifen "gewartet" werden.
Runflat bedeutet schlicht, Notlaufeigenschaften. Und wenn du da in einen Nagel fährst, geht die Luft genauso raus, der reifen ist aber satbil genug, dass du noch ein paar km damit kommst.

alles so weit richtig, aber es war kein Nagel oder andere Gegenstand au Straße da bin ich sicher, die haben sich langsam selbst zerstört und das gefährliche dran ist, das du die innen Seite siehst nicht, außen alles bestens. Notlaufeigenschaften bedeutet bis zu nächsten Werkstatt max 80km/h fahren, schnell neue runflats rauf-ziehen und warten bis die wieder sich zerfleischen.

Ich fahr die Dinger ohne Probleme.

Bei mir kommen nie Run-flat oder änliches drauf...

Kunststück, es gibt ja auch nichts Ähnliches.

Michelin hat die Weiterentwicklung von PAX-Reifen schon vor etwa zehn Jahren eingestellt. Inzwischen ist dieses System, wie auch die TRX- und TDX-Technologie, Geschichte.
Wie mir Toyota bestätigte, haben auch die Japaner dem Konzept mit dem Stützring den Rücken gekehrt und die aktuellen RAV 4-Modelle werden wieder ohne diese Technologie ausgeliefert.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. Oktober 2017 um 22:01:08 Uhr:


Kunststück, es gibt ja auch nichts Ähnliches.

.

Und doch, zum beispiel die Benennung:

DSST, ROF, usw.

Ja, ich weiss, es bedeutet immer dasselbe, wird nur anders genannt.

Reifen mit Notlaufeigenschaft.

Dieses bedeutet mehr Gewicht und weniger Eigenfederung, für mich beides sehr negative Eigenschaften.

Zitat:

@Wotan7 schrieb am 16. Oktober 2017 um 05:26:56 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. Oktober 2017 um 22:01:08 Uhr:


Kunststück, es gibt ja auch nichts Ähnliches.

.
Und doch, zum beispiel die Benennung:
DSST, ROF, usw.
Ja, ich weiss, es bedeutet immer dasselbe, wird nur anders genannt.
Reifen mit Notlaufeigenschaft.
Dieses bedeutet mehr Gewicht und weniger Eigenfederung, für mich beides sehr negative Eigenschaften.

Der Satz "Bei mir kommen nie Run-flat oder änliches drauf..." impliziert aber, das es andere ähnliche Arten von Runflat-Technologien an Reifen geben soll, was aktuell nicht der Fall ist! Die Namensgebung eines Runflat-Reifen von Hersteller A, B oder C ändert ja nicht deren Produktart!

Die Runflat-Bezeichnung DSST (Dunlop Self Supporting Technology) ist übrigens bereits vor Jahren im Goodyear Dunlop-Konzern auf ROF (RunOnFlat) einheitlich umbenannt worden und nicht mehr erhältlich! ;-)

Zitat:

@RedUrb schrieb am 16. Oktober 2017 um 12:12:29 Uhr:



Zitat:

@Wotan7 schrieb am 16. Oktober 2017 um 05:26:56 Uhr:



.
Und doch, zum beispiel die Benennung:
DSST, ROF, usw.
Ja, ich weiss, es bedeutet immer dasselbe, wird nur anders genannt.
Reifen mit Notlaufeigenschaft.
Dieses bedeutet mehr Gewicht und weniger Eigenfederung, für mich beides sehr negative Eigenschaften.

Der Satz "Bei mir kommen nie Run-flat oder änliches drauf..." impliziert aber, das es andere ähnliche Arten von Runflat-Technologien an Reifen geben soll, was aktuell nicht der Fall ist! Die Namensgebung eines Runflat-Reifen von Hersteller A, B oder C ändert ja nicht deren Produktart!
Die Runflat-Bezeichnung DSST (Dunlop Self Supporting Technology) ist übrigens bereits vor Jahren im Goodyear Dunlop-Konzern auf ROF (RunOnFlat) einheitlich umbenannt worden und nicht mehr erhältlich! ;-)

Ist mir scheissegal wie das System schlussendlich heisst, bei mir kommen keine solchen Reifen drauf.

Für mich ist diese Diskusion erledigt.

Zitat:

@Wotan7 schrieb am 16. Oktober 2017 um 14:07:15 Uhr:



Zitat:

@RedUrb schrieb am 16. Oktober 2017 um 12:12:29 Uhr:



Der Satz "Bei mir kommen nie Run-flat oder änliches drauf..." impliziert aber, das es andere ähnliche Arten von Runflat-Technologien an Reifen geben soll, was aktuell nicht der Fall ist! Die Namensgebung eines Runflat-Reifen von Hersteller A, B oder C ändert ja nicht deren Produktart!
Die Runflat-Bezeichnung DSST (Dunlop Self Supporting Technology) ist übrigens bereits vor Jahren im Goodyear Dunlop-Konzern auf ROF (RunOnFlat) einheitlich umbenannt worden und nicht mehr erhältlich! ;-)


Ist mir scheissegal wie das System schlussendlich heisst, bei mir kommen keine solchen Reifen drauf.
Für mich ist diese Diskusion erledigt.

Sooooo!

ich weiß nicht ob das jetzt auch "Run-Flat" ist (Pirelli Sottozero) dafür aber mit SEAL. Ich bin gestern über "irgendetwas" gefahren und es hat RUMMS gemacht. Vor mir war Verkehr, habe nichts voraussehen können...es war aber nur ein! Schlag. Ein paar Kilometer weiter kam gleich die Meldung Rad hinten rechts, Reifendruck prüfen! 2,0 bar....geschaut, es hat laut rausgezischt aber nichts erkennbar. Also ab zum nächsten Händler - als ich ankam zeigte er noch 1,4 bar und bis wir alles geklärt hatten, war der Reifen abgedichtet von alleine bei noch 1,1 bar. Natürlich freue ich mich dass ich die paar KM noch fahren konnte.
Es ist zwar eine nette Eigenschaft dieser Seal Reifen aber wenn die abgefahren sind, kaufe ich wieder normale denn wie oft passiert mir das schon und der Aufpreis zu einem "normalen" Winterreifen finde ich recht happig. Zudem kann ein SEAL Reifen nicht repariert werden, auch wenn es nur eine kleine Schraube o. Ä. in der Lauffläche ist.

Auch bei SEAL-Reifen sind Instandsetzungen möglich und erforderlich.

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 19. Oktober 2017 um 09:07:35 Uhr:



. Zudem kann ein SEAL Reifen nicht repariert werden, auch wenn es nur eine kleine Schraube o. Ä. in der Lauffläche ist.

Auch SEAL-Reifen können repariert werden

:)

Zitat:

"Hinweise zur Reparatur von Seal Inside Reifen

„Seal Inside Reifen mit Schnittverletzungen und Durchstichen müssen umgehend von einem ausgebildeten Reifenspezialisten inspiziert werden“, betont Norbert Allgäuer-Wiederhold. „Entsprechend den national gültigen Standards zur Reifenreparatur muss er entscheiden, ob er eine permanente Reifenreparatur vornehmen kann, oder ob der Reifen zu entsorgen ist.“

Sollte eine permanente Reparatur möglich sein, wird der Reifen von der Felge genommen. Im Reifeninneren entfernt der Monteur im Schadensbereich die Abdichtung, bis er die undurchlässige Butyl-Schicht erreicht. Die anschließende Reparatur des Reifens erfolgt nach den Standard Methoden. „Dabei verliert der Reifen die speziellen technischen Merkmale des Seal Inside nur in diesem relativ kleinen Reparaturbereich, der Rest funktioniert wie zuvor“, stellt Norbert Allgäuer-Wiederhold klar."

https://www.pirelli.com/.../
Deine Antwort
Ähnliche Themen