1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Rumpfmotor fertig, Ventile nicht einstellbar

Rumpfmotor fertig, Ventile nicht einstellbar

VW Käfer 1200

Hallo,

hab gestern endlich mal meinen neuen Rumpfmotor fertig gestellt, neu Kolben und Zylinder montiert, überarbeitete Zylinderköpfe (gereinigt, Ventile neu eingeschliffen) drauf, hat alles wunderbar funktioniert. Nachdem ich die Kipphebelwellen eingebaut habe musste ich leider feststellen das die Ventile nicht einzustellen sind. Die Ventilschaftenden (Vse) sind schon fast bündig mit den Kipphebeln, ohne das die Schrauben montiert sind zum Ventile einstellen. Hab mal ein bischen rumgestöbert und bei VW-Teile-Vertrieb sogenante Unterlegböcke gefunden die zwischen Zylinderkopf und Kipphebelwelle (Khw) montiert werden, um mehr abstand zwischen Khw. und Vse. zu erreuchen. Hat jemand so etwas schon mal gesehen und oder eingebaut, bzw. das selbe Problem gehabt? Sind diese Teile zulässig, oder sollte ich lieber die Stößelstangen kürzen? Kann doch nicht sein das sich die Ventilsitze durchs einschleifen so verändert haben das da nichts mehr passt, oder?

Gruß gtbicycle.

28 Antworten

Hallo
Hast du mal probiert, ob die Kipphebel sich noch weiter vom Ventil wegbewegen, wenn du den Zylinder nicht auf OT stehen hast ? Worauf ich hinaus will, ist ob du eventuell beim Zusammenbau des Motors die Markierungen von Nockenwellenrad und dem Antriebsrad auf der Kurbelwelle nicht richtig zusammenstehen hattest.

Markus

Dann würde auch ein Ventil öffnen und auf den Kolben kommen wenn er ihn dreht.(Falsche Steuerzeit)

Vari-Mann

Wenn es nur ganz wenig geöffnet ist, dann nicht. Der Kolben steht ja nicht bis stramm unterm Ventil, wenn er auf OT ist.
Kommt halt darauf an, wie weit die Steuerzeiten verschoben sind.
Es fehlen ihm ja auch nur wenige Millimeter.

Dann müßte aber bei etwas vor oder zurückgedrehtem Motor genug Spiel da sein um die Einstellschrauben weiter rein zu drehen und das Ventilspiel richtig einzustellen .

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Wenn die Kontermutter etwa auf der Hälfte stehen würde, dann fehlen nach Deinen Fotos zu urteilen ca. 4 Gewindegänge.
Vermutlich handelt es sich um ein Feingewinde mit der Steigung 0,8. Das würde bedeuten, daß bei 4 Gewindegängen x 0,8 mm/ Gang = 3,2 mm fehlen. Bzw. der Zylinderkopf um diese 3,2 mm zu dicht am Motorblock sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Dann müßte aber bei etwas vor oder zurückgedrehtem Motor genug Spiel da sein um die Einstellschrauben weiter rein zu drehen und das Ventilspiel richtig einzustellen .

Vari-Mann

Richtig !

Darum wollte ich ja auch wissen, ob er schon probiert hat wie es aussieht, wenn der Kolben nicht auf OT steht.

Hallo,

danke schon mal für die vielen Antworten. Die Stößel laufen auf jeden Fall sauber in ihren Führungen. Die Steuerzeiten, sprich Kurbel und Nockenwelle stehen auch richtig zueinander. Im prinzip bewegt sich auch alles, Ventile wie auch Kipphebel. Kolben und Zylinder sind auch die richtigen und wie schon erwähnt neu. Bei den alten war übrigens das selbe Problem wie er noch zusammen war. Ich vermute es liegt mehr an den Zylinderköpfen, die wie schon erwähnt mal an einem anderen Motor montiert waren der mal überhitzt war und daraufhin null Kompression hatte und die Ventile auch nicht mehr einzustellen waren. Ventilsitze sind aber ok, oder kann es sein das die irgendwie gestaucht sind durch die Hitze und die Ventile deshalb zu weit rauskommen. Könnte ja rein theoretisch sein, oder?

Gruß gtbicycle

Zitat:

Original geschrieben von quali


Wenn die Kontermutter etwa auf der Hälfte stehen würde, dann fehlen nach Deinen Fotos zu urteilen ca. 4 Gewindegänge.
Vermutlich handelt es sich um ein Feingewinde mit der Steigung 0,8. Das würde bedeuten, daß bei 4 Gewindegängen x 0,8 mm/ Gang = 3,2 mm fehlen. Bzw. der Zylinderkopf um diese 3,2 mm zu dicht am Motorblock sitzt.
---Oder die Stößelstange zu lang ist---

---Die Steigung ist genau 1mm.

Vari-Mann

Hallo,

die Stößelstangen sind die originalen. Könnte ich die einfach kürzen?

Klar kann mann die kürzen ,aber das erklärt immer noch nicht warum das ding nicht zusammen paßt.
Es muß ja irgend etwas anders sein als vorher.Die vermutung das die Köpfe etwas anders sind liegt nahe da du die ja getauscht hast,richtig?

Vari-Mann

Hallo,

ja, die hab ich getauscht, sind aber hundertpro vom 1600er Motor, sonst würden die Zylinder ja auch nicht passen. Hat den schon mal jemand was von gestauchten Ventilsitzen gehört, oder gesehen? Sollte ich die evtl. mal tauschen und die Ventile vielleicht auch?

Gruß gtbicycle

Ventilsitze lassen sich kaum gute 3mm stauchen... aber ich würde glauben, dass jemand die 1600er Köpfe (sind's denn wirklich welche und nicht umgearbeitete 1300er?) ausgedreht hat um eine höhere Verdichtung zu erreichen. 3mm Ausdrehen wäre bei einem getunten 1600er ein ganz klassisches Maß für's Zylinderkopfausdrehen 😉

Und damit würde es die 3mm Abweichung erklären (hab ich bei meinem Motor ja auch so gemacht... nur mit CB044ern..).

Das würde aber auch erklären, warum der Motor früher überhitzt ist. So'n Serienkopf hat nicht genug Material und Reserve für soviel Materialverlust bzw. das klappt nur, wenn der Rest, sprich Gemisch perfekt stimmt... 😉

Hallo,

ich werde mal zum vergleich einen alten 1600er Kopf zusammenbauen und den dann mal montieren. Mal sehen was dabei rauskommt. Es sind hundertpro 1600er Köpfe. Die haben ja beide auf dem alten Motor gepasst und auch funktioniert, bis das er überhitzt ist. Hatte den Käfer damals in einer VW Vertragswerkstatt zum Vergaser und Zündung einstellen. Aber das hat dann nur eine Woche gehalten. Bin auf der Autobahn gefahren über die Moselbrücke bei Winningen, wo auch noch Baustelle war, hinter mir ein Lkw, der Motor hat immer mehr Leistung verloren (Ventile haben nicht mehr geschlossen) und kurz vor der nächsten Ausfahrt gabs einen lauten Knall. Konnte den Wagen noch gerade so auf den Standstreifen ausrollen lassen. Horror sag ich euch, und das drei Wochen nach der Fertigstellung vom Käfer und einen Tag vor unsere Hochzeit mit meiner Frau. Seit dem meide ich VW Werkstätten und mache alles selber. Bisher sind vier Jahre mit einem andern neu aufgebauten Motor vergangen der noch keine Probleme gemacht hat. Trotzdem Danke für die vielen Antworten. Werd mich noch mal melden wenn ich den Fehler gefunden habe. Bis dahin,

Gruß gtbicycle.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von quali


Wenn die Kontermutter etwa auf der Hälfte stehen würde, dann fehlen nach Deinen Fotos zu urteilen ca. 4 Gewindegänge.
Vermutlich handelt es sich um ein Feingewinde mit der Steigung 0,8. Das würde bedeuten, daß bei 4 Gewindegängen x 0,8 mm/ Gang = 3,2 mm fehlen. Bzw. der Zylinderkopf um diese 3,2 mm zu dicht am Motorblock sitzt.
---Oder die Stößelstange zu lang ist---
---Die Steigung ist genau 1mm.
Vari-Mann

Hallo Vari-Mann,

danke für den Hinweis, dann handelt es sich ja sogar um fast 4 mm .

Deine Antwort
Ähnliche Themen