Rumpfmotor aus Brasilien für 1303 – Unterschiede?
Nach einem Motorschaden wurde bei meinem 1303 Cabrio, EZ 09/77 von einer VW Werkstatt 1996 ein neuer Rumpfmotor eingebaut.
Auf dem Kurbelgehäuse steht unter den linken Stösseln
2BR BRAZIL
27 -das VAG-Logo- 043 101 101 A
AS41 (dies ist offenbar die Metalllegierung)
Das Feld unter dem Lichtmaschinenfuß ist leer, Motorkennbuchstaben oder eine Seriennummer sind nicht vorhanden. Vergaser (Solex 34 PICT-4) und Zündung wurden beibehalten.
Leider hat das Auto seitdem – gefahren wurden nur ca. 2.000 km - trotz diverser Einstellversuche nie mehr die ursprüngliche Leistung erreicht, klingelt bei Volllast und läuft unrund. Deshalb interessiert mich, ob das AT-Motorgehäuse vollkompatibel mit dem Originalmotor ist oder ggf. andere Anbauteile, Zündkerzen oder Einstellungen verwendet werden sollen.
Danke für Infos und Tipps!
15 Antworten
Für 1600 muß die Bohrung im Gehäuse ausgebohrt werden.Da passen die grossen Zylinder nicht rein.
Der Block an sich ist gut geeignet.Ich fahre auch einen solchen Umbau.
Je nach Ölkühlung muß noch die Verschraubung für den Kühler angepasst werden,ist aber kein Hexenwerk.
Weber und dazu noch andere Kipper kann man machen.Das bringt alles ordenlich was.Nur sollten die Komponenten zueinander passen.
Tipp wäre aber wenn eh K&Z angeschafft werden müssen gleich die 90,5er zu nehmen.Da hast du mit der selben Arbeit 1776ccm und die können 70-100 PS bringen mit Doppelvergasern.
Ventile reichen da die 35,5/32er aus, also noch Serie.
Vari
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AS 41 Mexico-Gehäuse' überführt.]