Rumpf und Kopf von verschiedenen Motoren ?

Opel Omega B

Moin Moin also lange Rede kurzer Sinn ich hab in meiner Omi nen Y22XE verbaut. So meine Frage jetzt da ich eventuell wegen der Kurbelwelle nen neuen Rumpf brauche: Welcher Rumpf passt auch zu meinem Y22XE Kopf ?

Danke schonmal für die antworten.

Beste Antwort im Thema

@kurt.....
""Da bildet der X22XE keine Ausnahme.
Er ist quasi identisch mit dem Y/Z22XE und den X20XEV.""

es handelt sich bei seinem um den y22xe.!😉😛

@Sintra2,2.......
1. ""Wolkenkrieger also defektes Ölpumpengehäuse kann ich absolut ausschliessen da meine Ölpumpe im Block bzw. in der Ölwanne sitzt.""

2. ""Sodale nach einigen Nachfragen usw. kann ich das mit dem X20XEV abhaken , da mein Y22XE ja eGas hat und er x20xev mit Zug verläuft.""

noch mal die frage von kurt wiederholt......"Wie kommst du auf das schiefe Brett?".????
natürlich sitzt die pumpe draussen....
und wenn dir gesagt wird, du kannst ohne probleme alles möglich unter den x20xev/y22xe tauschen und weiter fahren.... dann kannste das auch.!!!!
das problem is, das du irgendwo die komischten infos einholst..... und dann diesen unfähigen und unwissenden auch noch glaubst.!!🙄😰😰

egal ob du x20 block und y22 kopf, oder x20 block und kopf nimmst..... achten musst du nur ( so wie ich es auch schon beschrieben hatte ) darauf, das du dann auch den zahnriemen vom x20 benutzen musst...... UND die anbauteile des y22 benutzen musst.
einiges könnte, falls es ein ab Bj. 98 motor sein sollte, beibehalten werden.....
aber ganz besonders MUSS die ansaugbrücke, inkl. der El.-drosselklappe und dann natürlich auch den kabekbaum weiterhin vom y22xe.!!!
dann läuft das ganze wie eh und je.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

-a-

36 weitere Antworten
36 Antworten

hier übrigens die originale Teilenummer bei Opel , Teilenummer 11010612.
http://www.online-teile.com/.../product_info.php?...

schönen Gruß an den FOH dort .

mfg

Sodale nach einigen Nachfragen usw. kann ich das mit dem X20XEV abhaken , da mein Y22XE ja eGas hat und er x20xev mit Zug verläuft. Naja hab eigentlich den guten Rat vieler hier befolgt und heute den Wellendichtring stirnseitig von nem Opel Meister nochmals wechseln lassen. Und was soll ich sagen , ich bin jetzt mit Material 130 € ärmer und die Karre sifft immernoch. Ich weiß nimmer weiter und ehrlich gesagt hab ich auch kein Bock mehr überhaupt noch irgendwas zu Investieren, das frustet einem dann doch schon wenn die Dreckskarre einfach nicht dicht werden will.

Gruß Wolle

Achja ich hab hier ja mal was gelesen von einkleben , aber wer gibt mir die Sicherheit das es dann dicht ist ?

Da wird ganz simpel der Simmerring in die Welle eingelaufen sein.

Einfach eine SpeedySleeve Buchse über den Kurbelwellenstumpf setzen und dicht ist das ganze.

Schlimm daß das der "MEISTER" nicht weiß und noch viel schlimmer, daß er die Einlaufrille nicht bemerkt hat.
Laß ihn den Mist noch mal machen, du hast ja Gewährleistung auf seine Arbeit.
Zudem wäre eine dicke Entschuldigung fällig.

Aber es ist nicht der erste "MEISTER" der nicht mal solche schnöden Gundkenntnisse hat.
Da wird z.T drei bis vier mal den Simmerring oder dann z.T. sogar noch die Ölpumpe gewechselt, oder dem Kunden gesagt der Motor hat einen wirtschaftlichen Totalschaden, wegen einer defekten Kurbelwelle,.....😛😉

Ähnliche Themen

Moin,
mein Kurbelwellenstumpf ist seit 20000 km trocken, auch mit 0-40 Motoröl.
Hieß auch erst in der Werkstatt " hast jetzt ein Problem", konnte mir nicht vorstellen den Motor auf'n Schrottplatz zu bringen wegen der kleinen Rille, im Web gewühlt und Speedy Sleeve gefunden!
Dann eingebaut, fertig!
gruß

In der Annahme, dass es bei deinem Motor dieselbe Konstruktion ist:

Guck dir deine Ölpumpe mal genauer an. Ich hatte ähnliche Ölprobleme, nebst gewechselter Simmeringe usw. Der Ölverlust lag in etwa in deiner Größenordnung.

Des Rätsels Lösung (und der Beinahetod des Motors) war ein gerissenes Ölpumpengehäuse. Neue Ölpumpe eingeklebt und seit dem ist absolute Ruhe mit Ölverlust (mal abgesehen von einer wieder mal undichten VDD ... aber "untenrum" ist er pfurztrocken).

Wolkenkrieger also defektes Ölpumpengehäuse kann ich absolut ausschliessen da meine Ölpumpe im Block bzw. in der Ölwanne sitzt.

Wie kommst du auf das schiefe Brett?
Die 16V Benziner haben sie doch "alle" vor dem Block auf der Kurbelwelle.
Da bildet der X22XE keine Ausnahme.

Er ist quasi identisch mit dem Y/Z22XE und den X20XEV.

Und nochwas, das ich nachschieben möchte: eine reine Sichtprüfung hat auch bei mir nicht gereicht! Wir hatten zunächst die Ölpumpe tatsächlich in Verdacht, diese mittels Kärcher und "Wundermittelchen" gereinigt und im eingebauten Zustand wirklich ausgiebig begutachtet ... der Ölaustritt war ausschließlich (!) während des Betriebes zu sehen und wurde stärker, je wärmer das Öl wurde (bis aus dem Rinnsal dann am Ende eine heftigstes Spritzen und Sprühen wurde!).

Selbst im ausgebauten Zustand konnten wir den eigentlichen Riss NICHT finden! Ein "Begrabbeln" mit dem Fingernagel legte zwar eine Stelle nahe aber so wirklich sicher sind wir bis dato nicht.

Also: Verkleidungen ab, die Bude warm fahren, ab zum Kärchern und dann im laufenden Betrieb auf die Bühne. Schaden kanns jedenfalls nicht 😁

@kurt.....
""Da bildet der X22XE keine Ausnahme.
Er ist quasi identisch mit dem Y/Z22XE und den X20XEV.""

es handelt sich bei seinem um den y22xe.!😉😛

@Sintra2,2.......
1. ""Wolkenkrieger also defektes Ölpumpengehäuse kann ich absolut ausschliessen da meine Ölpumpe im Block bzw. in der Ölwanne sitzt.""

2. ""Sodale nach einigen Nachfragen usw. kann ich das mit dem X20XEV abhaken , da mein Y22XE ja eGas hat und er x20xev mit Zug verläuft.""

noch mal die frage von kurt wiederholt......"Wie kommst du auf das schiefe Brett?".????
natürlich sitzt die pumpe draussen....
und wenn dir gesagt wird, du kannst ohne probleme alles möglich unter den x20xev/y22xe tauschen und weiter fahren.... dann kannste das auch.!!!!
das problem is, das du irgendwo die komischten infos einholst..... und dann diesen unfähigen und unwissenden auch noch glaubst.!!🙄😰😰

egal ob du x20 block und y22 kopf, oder x20 block und kopf nimmst..... achten musst du nur ( so wie ich es auch schon beschrieben hatte ) darauf, das du dann auch den zahnriemen vom x20 benutzen musst...... UND die anbauteile des y22 benutzen musst.
einiges könnte, falls es ein ab Bj. 98 motor sein sollte, beibehalten werden.....
aber ganz besonders MUSS die ansaugbrücke, inkl. der El.-drosselklappe und dann natürlich auch den kabekbaum weiterhin vom y22xe.!!!
dann läuft das ganze wie eh und je.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

-a-

Hallo..
Habe auch vor mein Motorblock zu wechseln..

Also ich habe mir jetzt einen Omega b y22xe zugelegt , problem ist motor springt schlecht beziehungsweise garnicht an...
Die Ursache hatte ich schnell gefunden..

Der pleu von 4ten Kolben War woll gerissen und hat in den Block überall Löcher rein geschlagen...

Nun hab ich noch einen x20xev motor in der ecke stehen und habe den Kopf schon alles abmontiert..

Ich möchte nun die block von x20xev mit den kompletten y22xe Zylinderkopf übernehmen. .

Passt ja wie ich hier gelesen habe...

Nun ist das Problem.

Öl wanne ist verschieden..

Das letzte Bild ist der x20xev

Denke das der x20xev aus Einen 1995er stammt.. hat aufjedenfall einen geber an der Seite mit kabel.

Kann ich die Wanne dran lassen oder muss ich eine andere wanne für den besorgen ?

Zahnriemen kommt von Einen x20xev rein klar 😉

Kupplung muss ich auch wechseln... muss also demnach also auch von x20xev sein oder sehe ich das falsch ?

Würde mich auf Hilfe freuen Danke in voraus .

Daten von facelift.
2.2 16 v Benzin mit Prinz lpg
Y22xe motor
Ez 2001

Spender motor
X20xev
Ez 1995
Benzin

Beide mit Klima

Das letzte Bild ist der x20xev

Wanne Schnorchel und Pumpe vom Y/Z22XE nehmen.
Evtl. auch von einem 96ger ohne Ausgleichswellen aber schon mit der geteilten Ölwanne.
Den Ölsensor kannst du dir aber schenken und die einteilige Wanne behalten.
Dann kann der Block bleiben wie er ist.
Oder ist der X20XEV nicht aus einem Omega?

Danke kurt
Also die Öl wanne von den y22xe kann ich leider nicht mehr nehmen habe Bilder hoch geladen . Die ist Schrott. ..

Der Motor Stammt aus Einen Omega den hab ich letzte Woche noch ausgebaut...

Also kann ich den Unterbau nicht so lassen von x20xev ?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Den Ölsensor kannst du dir aber schenken und die einteilige Wanne behalten.
Dann kann der Block bleiben wie er ist.

Was ist denn daran falsch zu verstehen.

Den kannst du so benutzen.

Beim Einbau brauchst du nur die Blechabdeckung zum Getriebe und die beiden

Sützstreben/Böcke

zum Getriebe

Sorry Kurt ..
Ja steht ja da 😉 ist spät ..😉

Bin ich aber erleichtert...

Und wie sieht es mit der Kupplung aus ??
Kann ich einen Satz für x20xev nehmen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen