ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Y25DT MT: Leistungsverlust bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Y25DT MT: Leistungsverlust bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Opel Omega B
Themenstarteram 14. März 2013 um 20:37

Hallo liebe Omega Freunde,

ich hab folgendes Problem:

Bei etwa 110 km/h setzte auf einmal die Beschleunigung aus. Es ging dann ganz langsam auf 140 hoch und dann kam gar nichts mehr. Der Boardcomputer zeigt dann während des langsamen Beschleunigens einen Momentanverbrauch von max 11,6 Liter an. Und das trotz Vollgas!

Dieses Phänomen setzte auch bei anderen Geschwindigkeiten ein, bspw. 140 km/h.

Die Motorkontrollleuchte ging aber nicht an!

Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir den Fehlerspeicher ausgelesen: Ladedruck zu hoch.

Aus diversen Beiträgen habe ich mehrere Fehlerquellen identifiziert:

- LMM: Passt das oben beschriebene Fehlerbild dazu? Wie kann ich denn bspw. prüfen? Ich konnte keine Veränderung im Fahrverhalten feststellen, als ich den Stecker einfach abgezogen habe.

- VTG Gestänge hängt: ich konnte das Gestänge zwar nicht direkt mit der Hand bewegen, aber mit einem langen Schraubendreher. Ist das in Ordnung so? Auch beim Abzug des Unterdruckschlauches bewegte sich die Verstellung. Beim wieder drauf stecken hat sich die Verstellung ebenfalls bewegt.

- Ladedrucksensor: wo sitzt der, wie kann ich ihn prüfen?

Zur Vorgeschichte:

- Im Sommer vergangenen Jahres ist eine Drallklappe abgerissen. Folge: alle 4 Ventile des 3 Zylinders mussten erneuert werden. Dann wurden auch alle anderen Drallklappen entfernt. Der oben beschriebene Fehler trat jedoch bereits vor dem Drallklappenschaden auf.

- Nach der Reparatur ging dann noch der NWS kaputt.

Zum Fahrzeug:

Omega B Caravan, 2.5 DTI, EZ 06/2003, Handschaltung

Ich freue mich auf Eure Antworten!

Danke und Gruß

Schnubbitec

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schnubbitec

........... - Ladedrucksensor: wo sitzt der, ................

ganz hinten auf der Ansaugbrücke

LG robert

Themenstarteram 15. März 2013 um 9:27

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

Zitat:

Original geschrieben von schnubbitec

........... - Ladedrucksensor: wo sitzt der, ................

ganz hinten auf der Ansaugbrücke

LG robert

Hallo Robert,

vielen Dank schon mal für das Bild :)

Ich schau mir mal den Stecker an...vielleicht oxidiert oder sowas.

Danke und bis bald

Christian

ladedruck zu hoch wird in den meisten fällen durch ein defekten druckwandler oder durch eine schergängige vtg verursacht ...

war der lader richtig heiss als du die vtg bewegt hast ?

in vielen fällen klemmt die erst wenn sie richtig heiss ist, z.b. nach einer fahrt auf der autobahn

Themenstarteram 16. März 2013 um 7:19

Zitat:

Original geschrieben von omidoc

ladedruck zu hoch wird in den meisten fällen durch ein defekten druckwandler oder durch eine schergängige vtg verursacht ...

war der lader richtig heiss als du die vtg bewegt hast ?

in vielen fällen klemmt die erst wenn sie richtig heiss ist, z.b. nach einer fahrt auf der autobahn

Hey Omidoc,

danke für den Tip.

Die Vermutung Richtung VTG hat sich gestern auch bei meiner Forschung erhärtet:

Ich habe mit einer Handpumpe Unterdruck erzeugt. Das VTG Gestänge hat sich dabei zwar bewegt, jedoch nach kurzer Zeit wieder in die Ursprungslage bewegt. Daher glaube ich jetzt fest an die Unterdruckdose am Turbo. Bekommt man die Einzeln oder nur mit dem Turbo als komplettes Bauteil?

Eine kurze Verständnisfrage: wo sitzt der Druckwandler?

Danke

Christian

Zitat:

Original geschrieben von schnubbitec

 

Eine kurze Verständnisfrage: wo sitzt der Druckwandler?

Unter dem Luftfiltergehäuse (dort wo der Schlauch von der Unterdruckdose hingeht), dort ist so ein komischer Blechbügel, daran ist er mit 2 Schrauben (M6) festgeschraubt. Geht ganz easy zu tauschen (Luftfiltergehäuse raus, Stecker runter, und schon geht´s :D Schlauch nicht vergessen).

 

LG robert

Themenstarteram 18. März 2013 um 15:32

Hallo Zusammen,

es ist wohl wirklich der Ladedruck bei mir zu hoch...

Am Samstag gab es bei 100km/h während des Beschleunigens einen lauten Knall und die Leistung war sofort weg. Der LLK ist oben an der umgelegten Pfalz aufgegangen.

Das habe ich dann gestern wieder repariert.

Vor 2 Wochen ist schon der Ladeluftschlauch vor dem Ansaugkrümmer auf ähnliche Weise abgerutscht.

Nun meine Frage: bekommt man die Unterdruckdose des Turbos auch einzeln? Wenn ja, wo und wie teuer ca.? Ansonsten muss ich mich nun nach einen anderen Turbo umschauen!

Wie bereits oben beschrieben bleibt der Unterdruck an der Dose nicht stabil, sondern lässt nach und somit regelt er sehr verzögert oder garnicht.

Viele Grüße

Christian

die dose an sich gibts nicht wirklich an ersatzteil ...

man kann zwar welche bekommen, aber das ist meist nicht das wahre.

abgesehen davon wird genau über die einstellung dieser der ladedruck "eingestellt".

Themenstarteram 18. März 2013 um 20:45

Zitat:

Original geschrieben von omidoc

die dose an sich gibts nicht wirklich an ersatzteil ...

man kann zwar welche bekommen, aber das ist meist nicht das wahre.

abgesehen davon wird genau über die einstellung dieser der ladedruck "eingestellt".

Hallo Omidoc,

Genau das habe ich befürchtet! Ich habe zwar eine Seite mit Dosen gefunden, aber so richtig zuordnen konnte ich sie nicht.

Ich habe nun folgendes probiert: Unterdruckschlauch vor dem Druckwandler unterbrochen und abgedichtet.

Resultat: bis 2200 U/Min passiert deutlich weniger, aber ab dann geht's gut voran! Keine Leistungsabschaltung mehr! Zumindest was ich bisher bei Schnee testen konnte.

Also bleibt wohl nur ein anderer Turbo übrig. Könnt ihr mir da einen guten Händler empfehlen?

Danke und Gruß

Christian

Wie sicher bist du, dass die Unterdruckdose defekt ist? Ich habe am Schlauch angesaugt und die Bewegung beobachtet da ich auch dachte meine ist kaputt (keine Leistung bis ca. 2.500 1/min - intermittierend), habe dann den Druckwandler getauscht - alles paletti.

Ich nehme an, dass der Verstellring mit den Leitschaufeln klemmt. Mit etwas Glück kannst du den mit oftmaliger Bewegung wieder gängig bekommen. Ausgleichbehälter abbauen und zur Seite legen (Wasser bleibt drinnen - ist dicht) und mit einem längeren "Stab" (Rohr, Flacheisen, Kantholz....) den Arm auf der Druckdose mehrmals (oft) von oben hinunter drücken. Evt. den Schlauch vom Druckwandler vorher abziehen.

Was bei mir auch noch dazugekommen ist - die " Schalterei" hat dadurch auch nicht so richtig funktioniert.

 

LG robert

Turbolader
Themenstarteram 19. März 2013 um 9:02

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

Wie sicher bist du, dass die Unterdruckdose defekt ist? Ich habe am Schlauch angesaugt und die Bewegung beobachtet da ich auch dachte meine ist kaputt (keine Leistung bis ca. 2.500 1/min - intermittierend), habe dann den Druckwandler getauscht - alles paletti.

Ich nehme an, dass der Verstellring mit den Leitschaufeln klemmt. Mit etwas Glück kannst du den mit oftmaliger Bewegung wieder gängig bekommen. Ausgleichbehälter abbauen und zur Seite legen (Wasser bleibt drinnen - ist dicht) und mit einem längeren "Stab" (Rohr, Flacheisen, Kantholz....) den Arm auf der Druckdose mehrmals (oft) von oben hinunter drücken. Evt. den Schlauch vom Druckwandler vorher abziehen.

Was bei mir auch noch dazugekommen ist - die " Schalterei" hat dadurch auch nicht so richtig funktioniert.

LG robert

Hallo Robert,

vielen Dank für den Tip mit den Bewegungen. Das werde ich dann auch noch ausprobieren!

Kann man den Druckwandler irgendwie "analysieren", sprich Widerstand oder ähnliches messen? Gibt es dafür Prüfanleitungen?

Wie bereits oben von mir beschrieben, habe ich Unterdruck mit einer Handpumpe erzeugt. Dabei ist das VTG-Gestänge relativ schnell wieder in die Ursprungslage gegangen, ohne, dass ich den Unterdruck verringert habe.

Du hast sicher Automatik, darauf bezieht sich "die Schalterei hat dadurch auch nicht so richtig funktioniert".

Trotzdem vielen Dank, dann werde ich weiter "doktern".

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von schnubbitec

.......... habe ich Unterdruck mit einer Handpumpe erzeugt..............

Wo hast du die Handpumpe angesteckt - am Schlauch beim Druckwandler oder direkt an der Unterdruckdose - viell. ist nur der Schlauch porös.

Versuche beim Wandler einmal 12V anzulegen - das mehr oder weniger Öffnen wird m.E. nur durch pulsieren der Spannung erzeugt.

LG robert

 

PS: Du hast sicher Automatik, ---- ja

Hallo!

es gibt schon ein Sachen zu prüfen!

Robert und Omidoc sagten es schon.

lese Dir mal die PDF,s durch und versuche sie an deinem Auto umzusetzen!

 

mfg

 

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0096_de_web.pdf

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0089_de_web.pdf

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0087_de_web.pdf

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0076_de_web.pdf

 

Themenstarteram 19. März 2013 um 12:41

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

Wo hast du die Handpumpe angesteckt - am Schlauch beim Druckwandler oder direkt an der Unterdruckdose - viell. ist nur der Schlauch porös.

Hallo Robert,

ich habe die Handpumpe direkt am Schlauch zur Unterdruckdose des Turbos angeschlossen. Also direkt nach dem Druckwandler.

@rosi03677: Danke für die Dokumente, ich werde diese heute Nachmittag/Abend mal durchgehen.

Gruß

Christian

Themenstarteram 21. März 2013 um 8:16

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677

Hallo!

es gibt schon ein Sachen zu prüfen!

Robert und Omidoc sagten es schon.

lese Dir mal die PDF,s durch und versuche sie an deinem Auto umzusetzen!

mfg

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0096_de_web.pdf

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0089_de_web.pdf

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0087_de_web.pdf

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0076_de_web.pdf

Hallo Rosi,

ich konnte vorgestern den EPW (elektro-pneumatischer Druckwandler) mit Manometer prüfen, gemäß dieser Anleitung:

http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0065_de_web.pdf

- im Leerlauf min. 480mbar: ich hatte 600mBar

- Stecker abgezogen zwischen 0 und 60mBar: 0mBar

Damit scheint der Druckwandler in Ordnung zu sein.

Ich habe was von einem Stellgliedtest gelesen, kann das ein Boschdienst durchführen?

Danke schon mal

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Y25DT MT: Leistungsverlust bei verschiedenen Geschwindigkeiten