Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten
Moin zusammen,
ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.
Dank Euch schonmal vorab.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄
1328 Antworten
Mit der Bühne quasi das ein– und ausfedern simulieren. Gibt ja da spezielle Bühnen dafür. Hab dann mal die Koppelstangen ausgebaut und wieder mit der Bühne probiert. Dann war das Geräusch weg. Somit war klar, wo das Geräusch her kam.
Poltern hatte ich auch. Das waren dann die Hydrolager/Silentlager am unteren hinteren Führungslenker (wie von „Arni“ beschrieben).
Die Achsaufhängung des A6 ist mit so vielen Silentbuchsen/ Lagern ausgeführt, da musst du im Einzelfall wirklich erstmal immer genau prüfen, welche genau denn die Geräusche verursachen.
Wie lautet die Nummer der TPI mit Hydrolagern?
Mein Freundlicher hat so wie es aussieht das Thema Polstern nicht angehen, Tausend Ausreden und konnte beim ersten Termin nichts finden. Es wurden alle Schrauben angeblich nachgezogen, sind da welche die Dehnschrauben sind?
Zitat:
@MS42 schrieb am 22. Dez. 2019 um 14:40:51 Uhr:
*@Arni 1984 schrieb am 22. Dez. 2019 um 14:30:52 Uhr:*
Wenn das Geräusch durch Tauschen der Lagerbuchsen nicht weggeht dann soll man beide gebogenen Lenker neu machen ( also je Re und Li den hinteren Unten....paarweise)..... gibt ne TPIDamals ist das quietschen durch wechseln der lagerbuchsen weggegangen.
Nun nach 6 Monaten poltert es. Wie gesagt traglenker und traggelenk ist neu.
Am Fahrwerk ist alles bombenfest.
Bin ratlos. Kann es zur poltergeräuschen kommen, obwohl augenscheinlich nichts ausgeschlagen ist?
Habe vor, diese Woche koppelstangen und stabigummis zu tauschen. Kostet nicht viel und ist schnell gemacht. Dann kann ich wenigstens die ausschließen.
Habe am Montag die Koppelstangen und Stabigummis gewechselt, doch ohne Erfolg.
Klappern und knarzen immer noch da.
Was ich nicht verstehe ist, wenn ich morgens losfahren habe ich ca. 1-2 km keine Geräusche. Dann fängt es an.
Wenn ich beschleunige, ist ebenfalls kein Klappern zu hören. Nur beim Rollen lassen.
Beim A6 sind das Hydrolager mit Öl/Gel gefüllt in den unteren hinteren Lenkern. Nach 1-2 km kommt das Gel im Lager scheinbar auf Temperatur und dämpft nicht mehr und das geschraubte Auge poltert im Gummi hin und her. Bei mir war es bei wärmeren Temperaturen immer deutlich lauter..... was meine Viskositätserklärung bestärken dürfte.
Beim Gasgeben hat man Zug auf den Lenkern und sie sind unter Spannung = 0 Geräusche
Beim Ausrollen sind sie in Nulllage und haben Platz zum poltern
Ähnliche Themen
Hat jemand schon Erfolg mit den Führungslenkern von Meyle HD gehabt? Diese haben keine Hydrobüchsen sondern bestehen nur aus Gummi . Das dürfte dann nicht mehr poltern , oder ?
@RalleRS2 hat glaube ich die Meyle HD drin
Ich werde wahrscheinlich morgen die HD Lager einbauen @RalleRS2 hatte mir den Tipp gegeben mit den lagern.
Jup die sind seit 10.000km drin. Kann also nicht sagen, wie lange die halten. bei mir war es aber Quietschen/Knarzen beim einfedern, kein Poltern.
Nachdem ich auf der Bühne nichts finden konnte, habe ich angefangen mit den Stabigummis. Danach war es für eine Weile ruhig, fing aber wieder an.
Mir ist dann aufgefallen, dass wenn ich die Vorderachse entlaste die Gummis der oberen Querlenker quietschen. Zusätzlich war dann auch noch eines der Hydrolager leicht ölig. Da ich dann eh schon mal wieder am Teile bestellen war, hab ich die Lager gleich mit getauscht. Seitdem ist fahrwerkstechnisch Ruhe.
Ob es jetzt an den Lagern oder den oberen Querlenker lag, kann ich nicht sicher sagen.
Aber was willst machen, wenn es quietscht und man nichts findest. Dann fängst an, eins nach dem anderen zu tauschen, oder fährst weiter bis es richtig verreckt.
Mein A6 4G ist auf jeden Fall ein Buch mit 7 Siegeln, kannte ich bis dato auch noch nicht und ich hatte schon einige Autos, teilweise wesentlich älter und mit höherer Laufleistung.
Im a6 wiki steht aber auch was wenn man leichtes poltern hat dann liegt es an der Lichtmaschine.
https://a6-wiki.de/rumpeln-im-vorderwagen-bei-leichten-unebenheiten/
So hab es hinter mir gebracht und muss sagen poltern ist weg aber ich werde nie wieder nur die Lager aus und ein pressen, lieber zwei Führungslenker kaufen bei eBay für 220 Euro und gut ist.
Warum:
1:man muss vorsichtig sein beim Ausbau
2:wenn man sie raus hat muß man hoffen das vorne der kopf auch kein defekt hat.
3:man muss auch noch beim aus und wieder einpressen hoffen das da nix kaputt geht.
Also lieber gleich neue und dann ist es auch egal ob was kaputt geht.
Sonst ist es kein Hexenwerk mit neuen lagern ist es Recht schnell gemacht.
Wie lange die Meyle HD Lager halten muß man mal abwarten.
Hatte noch vergessen zu schreiben das das Original Lager da wo die Schraube durch geht schon ganz schön ausgefräst war.
Ich hatte vor dem Tausch immer wie so ein nach wippen beim bremsen das ist jetzt komplett weg.
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 27. Dezember 2019 um 23:36:35 Uhr:
So hab es hinter mir gebracht und muss sagen poltern ist weg aber ich werde nie wieder nur die Lager aus und ein pressen, lieber zwei Führungslenker kaufen bei eBay für 220 Euro und gut ist.
Warum:
1:man muss vorsichtig sein beim Ausbau
2:wenn man sie raus hat muß man hoffen das vorne der kopf auch kein defekt hat.
3:man muss auch noch beim aus und wieder einpressen hoffen das da nix kaputt geht.
Also lieber gleich neue und dann ist es auch egal ob was kaputt geht.
Sonst ist es kein Hexenwerk mit neuen lagern ist es Recht schnell gemacht.
Wie lange die Meyle HD Lager halten muß man mal abwarten.
Wie sieht deine Erfahrung bis jetzt mit den neuen Lagern aus? Immer noch alles ruhig , immer noch kein poltern ? Wie ist das Fahrgefühl ? Ist der Wagen durch den Wechsel straffer oder eher schwammiger als vorher ? Wie ist das Geräusch während der Fahrt ? Wäre dir über deine Erfahrung recht dankbar da ich nun auch ein Wechsel der Führungslenker überlege ...
Wünsche euch allen noch ein gutes und gesundes neues Jahr und guten Rutsch .
@ostbelgien
Da ich erst ein paar 100 Kilometer gefahren bin kann man da noch nicht soviel zu sagen aber bis jetzt ist das poltern und das nachwippen weg das Lenkverhalten würde ich jetzt sagen ist wie vorher.ich hatte vorher aber auch schon die koppelstangen,und Stabigummis gemacht noch länger fährt @RalleRS2 mit dem lagern rum.
Der Wechsel ist echt einfach mit neuen Führungslenkern ist die Sache in einer Stunde durch.
1:auf Bühne
2:Räder ab
3: Unterfahrschutz ab da reicht nur das vom Getriebe Richtung Motor
4: Hitzeblech abschrauben Motorseite sind 4 schrauben oben drauf vom Blech Radseite sind 2 schrauben
Mfg