Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten

Audi A6 C7/4G

Moin zusammen,

ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.

Dank Euch schonmal vorab.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄

1328 weitere Antworten
1328 Antworten

Hallo zusammen
Auch bei mir (S6 von 08/14) war ein nerviges Poltern (Tennisball in Tupperdose beschreibt es ganz gut) zu hören
Nach zahlreichen Werkstattbesuchen bei meinem AH ohne wirklichem Ergebnis habe ich mal das AH gewechselt und da wurde tatsächlich die Ursache gefunden ,bei mir waren es die Bremsklötze vorne es waren keine Originalen verbaut sondern von Textar was an sich kein Problem ist nur wurden die "Dämpfungsscheiben" (Teilenummer 4H0698231 werden auf die Bremsklötze geklebt) vergessen was laut aussage der Werkstatt wohl öfters vergessen wird weil man die Dämpfungsscheiben extra bestellen muss
Aber seit dem die dinger eingebaut sind ist absolute ruhe im Fahrwerk
Vielleicht hilft dieser beitrag ja dem ein oder anderen weiter
Grüße
Thorsten

Bei meinem Allroad (Bj. 08-2017) mit knapp 30.000km hatte ich auch seit knapp 10.000km ein Poltern bei manchen Fahrbahnflickenteppichen. Beim Service wurden jetzt die vorderen Querlenkerlager getauscht. Seitdem ist Ruhe!

Auf meine Frage, warum die schon bei so wenig Kilometern defekt sind, hieß es „schlechte Qualität“...

Zitat:

@Skyclear schrieb am 16. März 2019 um 14:34:41 Uhr:


Bei meinem Allroad (Bj. 08-2017) mit knapp 30.000km hatte ich auch seit knapp 10.000km ein Poltern bei manchen Fahrbahnflickenteppichen. Beim Service wurden jetzt die vorderen Querlenkerlager getauscht. Seitdem ist Ruhe!

Auf meine Frage, warum die schon bei so wenig Kilometern defekt sind, hieß es „schlechte Qualität“...

Hallo Skyclear,

entschuldige bitte die Störung. Kannst du uns bitte genaue Beschreibung geben welche vordere Querlenkerlager getauscht wurden?
Obere oder untere Querlenker?
Innenseite oder Außenseite des Querlenkers?
Wenn du ein Bild hättest wäre das sehr hilfreich da hier einige mit dem Problem betroffen sind.

Vielen Dank im Voraus

Ich nehm an er meint die Traggelenkköpfe Lenker unten , die Vorderen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 16. März 2019 um 15:20:40 Uhr:


Ich nehm an er meint die Traggelenkköpfe Lenker unten , die Vorderen

Arni,
ich nehme an dass diese Lager gemeint sind ?
Diese stehen bei mir auch demnächst an, hoffe das bei mir damit endlich eine Besserung eintritt. (Nach vier Jahren, zwei verschiedenen Hydrolagern, neuen Koppelstangen und neuen Stabilisator)

Asset.JPG

Hat jemand zufällig für die Traggelenkköpfe eine Teilenummer für den 3,0 BiTdi VfL.

Es müsste 4G0 407 689 C sein, soweit ich weiß. Kann vielleicht jemand zur Sicherheit nochmal überprüfen.

@ostbelgien genau die meinte ich

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 17. März 2019 um 11:10:53 Uhr:


@ostbelgien genau die meinte ich

Danke Arni,
dann versuche ich auch mein Glück nächste Woche mit den neuen Lagern.
Werde berichten

@ostbelgien: Ich hab den Wagen erst am Donnerstag aus der Werkstatt geholt.. Eine Kopie der Rechnung wird mir kommende Woche zugeschickt, werd die Details dann hier posten...

Zitat:

@Skyclear schrieb am 17. März 2019 um 11:33:42 Uhr:


@ostbelgien: Ich hab den Wagen erst am Donnerstag aus der Werkstatt geholt.. Eine Kopie der Rechnung wird mir kommende Woche zugeschickt, werd die Details dann hier posten...

Lieben Dank

So, lt. Leistungsnachweis wurden 2 Hydrolager Führungslenker gewechselt. Unten auf der Innenseite.

Zitat:

@Skyclear schrieb am 18. März 2019 um 11:48:52 Uhr:


So, lt. Leistungsnachweis wurden 2 Hydrolager Führungslenker gewechselt. Unten auf der Innenseite.

Das müssten dann die Hydrolager hier im Bild sein. Die habe ich leider schon hinter mir. Es wurden die mit dem Index B verbaut. Hat leider nur minimale Besserung gebracht. Nach einem Jahr wurden dann die kompletten Querlenker Geräusch gegen Index L . Jetzt stehen wir wieder am Anfang und das Poltern ist immer noch da.

Meine Hoffnung lag an den Achslagern dienlich gestern markiert habe, aber wenn ich das hier jetzt lese dass die Hydrolager getauscht wurden, ist meine Hoffnung schon wieder zerplatzt :-(

Asset.JPG

Vielleicht war es bei mir ein anderes Geräusch. Bin froh dass es so schnell gefunden wurde.
Dir alles Gute!

Bei mir geht das Ganze jetzt in die zweite Runde: Das Auto war 3 Tage in der Werkstatt zur Analyse, danach hat Audi der Werkstatt "verboten" etwas zu reparieren, man warte auf die Analyse vom Mikrofonkoffer, dann kommt die TPI und die Behebung.

Aussage Audi: Das Rumpeln ist nicht sicherheitsrelevant, alle Bauteile sitzen fest (!) und man kann bedenkenlos fahren.

Wie schön 🙄, damit ist ja dann wenigstens die Grundfunktion von dem Fahrzeug gegeben 😉

Da sich Audi selber melden will (! 😁 *Gelächter*), habe ich mir einen Termin Anfang Mai auf Wiedervorlage gelegt, wie man denn jetzt wohl weiter verfahren will. Bin gespannt, wie die Story jetzt weitergeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen