Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten

Audi A6 C7/4G

Moin zusammen,

ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.

Dank Euch schonmal vorab.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄

1328 weitere Antworten
1328 Antworten

Ich auch nicht..

Ich bin gespannt wie es bei mir weiter geht. Es darf doch nicht sein das eine Audi Werkstatt solche Fehler begeht. Und das immer und immer wieder. Bisher musste ich nach jeder Reparatur ein zweites oder drittes Mal zur Nachbesserung hin.
Jetzt hoffe ich nur das nichts verzogen ist und mir die Fahrzeugvermessung nicht verweigert wird .

Such dir auf jeden Fall eine andere Werkstatt.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. Januar 2018 um 14:41:59 Uhr:


Hi,

da haben wir den Fehler schon.....das sind Dehnschrauben die mit Drehmoment und Drehwinkel nachgezogen werden müssen und somit IMMER ersetzt werden müssen. Die Unterlegscheiben sind fest auf den Schrauben montiert. Zieht man die nur mit der Ratsche von hand fest bekommt man nie ( ich hab die Werte grad nicht im Kopf...also geschätzt) 70Nm plus 90° hin. Das führt zu klappern, knartzen und wenn die Schrauben "lose" sind verzieht sich das Fahrwerk was zu schwammigem Fahrverhalten etc führt. Man darf den Wagen ohne montiertes Kreuz auch auf KEINEN FALL auf die Räder stellen....dadurch verbiegt sich die Gesamte Achse

Hab gerade mal nachgeschaut - Die Schrauben vom Strebenkreuz haben sogar 90Nm + 180°. Sind allerdings keine Dehnschrauben - Müssen nur bombenfest sitzen.

Ähnliche Themen

Sobald die einen Drehwinkel bekommen.....also 180°.... sind es Dehnschrauben. Wenn man die 2x benutzt und die nochmal mit 180° zieht dann könnte es sein das man die Schraubenköpfe in der Hand hat....bzw sich mit dem Drehmoment das Fressbrett zerlegt 😉

Kann ich dann also verlangen das die alten Schrauben rauskommen und die mir am Mittwoch neue rein drehen? Weil es ja ein Fehler des Mechanikers war? ( er hat sogar neue Schrauben da liegen gehabt und hat mit trotzdem die alten rein gedreht. Ich hab mich selber gewundert warum ??)
Und darauf bestehen das die Spur vermessen wird.
Ich hoffe nur es ist jetzt nicht noch mehr dadurch kaputt gegangen.

Ich könnte echt heulen ....

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. Januar 2018 um 19:47:49 Uhr:


Sobald die einen Drehwinkel bekommen.....also 180°.... sind es Dehnschrauben. Wenn man die 2x benutzt und die nochmal mit 180° zieht dann könnte es sein das man die Schraubenköpfe in der Hand hat....bzw sich mit dem Drehmoment das Fressbrett zerlegt 😉

Hi,

als Dehnschraube wird üblicherweise eine Schraube bezeichnet, die sich im elastischen Bereich dehnt und bei schwellender Beanspruchung eingesetzt wird -> Zylinderkopfschraube z.B. Die sind meistens auch sehr lang und im mittleren Bereich dünner ausgeführt.

Die relativ kurzen Schrauben am Strebenkreuz werden schlicht und einfach über den Drehwinkel in den platischen Bereich hinein angezogen. Diese Auslegung macht man da, wo man ganz sicher eine definierte Vorspannkraft erreichen will. Der reine Drehmomentanzug ist dazu zu ungenau. Natürlich "dehnt" die sich dabei auch, aber nur einmal!

Zitat:

@ostbelgien schrieb am 12. Januar 2018 um 19:56:28 Uhr:


Kann ich dann also verlangen das die alten Schrauben rauskommen und die mir am Mittwoch neue rein drehen? Weil es ja ein Fehler des Mechanikers war? ( er hat sogar neue Schrauben da liegen gehabt und hat mit trotzdem die alten rein gedreht. Ich hab mich selber gewundert warum ??)
Und darauf bestehen das die Spur vermessen wird.
Ich hoffe nur es ist jetzt nicht noch mehr dadurch kaputt gegangen.

Ich könnte echt heulen ....

Die Schrauben müssen auf jeden Fall neu UND richtig angezogen werden!

Ich ziehe meine Behauptung mit den Dehnschrauben zurück 😉 ich bleibe aber dabei: Drehwinkel = neue Schrauben verwenden

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. Januar 2018 um 20:21:03 Uhr:


Ich ziehe meine Behauptung mit den Dehnschrauben zurück 😉 ich bleibe aber dabei: Drehwinkel = neue Schrauben verwenden

Dabei kannst du auch bleiben - Es werden eigentlich nur überelastisch angezogene Verbindungen via Drehwinkel angezogen.

Zitat:

@47xsr2 schrieb am 12. Januar 2018 um 14:52:00 Uhr:



Zitat:

@ronny12619 schrieb am 4. Januar 2018 um 06:21:06 Uhr:


Das Motorlager kann vom Steuergerät verstellt werden, quasi weich/hart.

Welchen Sinn hat das? Außer dass Audi abkassiert Und die Werkstätten noch eine Möglichkeit mehr haben, sich dumm anzustellen?

Niedrige Drehzahl=starke Vibrationen=Motorlager weich -> Vibrationen gedämpft
Hohe Drehzahl=weniger Vibrationen=Motorlager hart -> Steifere Anbindung an Karosserie

Hat denn die Auswahl von Comfort/ Auto / Dynamic im drive select Auswirkung auf die Steifigkeit des Motorlagers? Und auf das evtl. auftretende Poltergeräusch?

Bei meinem klappert es links im Vorderwagen bei langsamer Geschwindigkeit (ca. 10 - 15 km/h), wenn ich auf einer Fahrbahn mit kurz aufeinander folgenden Unebenheiten fahre.
Es klingt in etwa so, als würde man mit einer Eisenstange auf ein dickes Bambusrohr klopfen.
Fahre ich über die gleiche Strecke nach ein paar Kilometern ist das Geräusch fast weg. Merkwürdig. Audi Zentrum meint, dass sie nichts finden.

Fahrzeug Baujahr 2017. A6 1.8 TFSI, Luftfederung.

Im Anhang Sounddatei des Geräuschs.

nimm mal mit RECHTS ne Unebenheit, wenns dann auch links klappert: Koppelstangen.. bei mir is Ruhe seitdem ich beide getauscht habe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen