Ruhezustand im W247

Mercedes B-Klasse W247

Moin in die Runde,

ich habe ein paar Fragen zum möglichen „Ruhezustand“ des Fahrzeuges, wenn man längere Zeit das Auto nicht nutzen möchte.

Nachdem die Batterie jetzt wieder voll geladen ist, kann ich den Ruhezustand einschalten: Startknopf zweimal drücken, ohne den Pkw zu starten, so dass im Display alle Kontroll-Leuchten angezeigt werden. Dann Einstellungen, Fahrzeug, Ruhezustand aktivieren. Jetzt erscheint der Hinweis, dass das Fahrzeug 13 Wochen startbereit bleibt (oder so ähnlich) und die Abfrage: „Ruhezustand aktivieren?“ Wenn ich jetzt „Ja“ auswähle, kommt der Hinweis, dass dann die Diebstahlwarnanlage nicht aktiv ist.

Wie gehe ich jetzt weiter vor? Ich drücke wieder einmal den Startknopf, sodass die meisten Kontroll-Leuchten erlöschen, aber ein paar noch leuchten. Wenn ich jetzt den Wagen verlasse, leuchten zusätzlich die Innenraumbeleuchtung und das Ambiente-Licht. Ich verschließe die Tür – und nach kurzer Zeit erlöschen die Lichter im Innenraum. Allerdings blinkt jetzt die LED der Diebstahlsicherung in der Tür.

Ist der Ruhezustand jetzt aktiviert – oder was mache ich falsch? Zusätzliche Frage: Kann ich den Kofferraum öffnen oder wird dadurch der Ruhezustand wieder deaktiviert?

Gruß – Cosmos12

30 Antworten

Zitat:

@TH-H schrieb am 17. Juni 2023 um 21:59:45 Uhr:



Zitat:

@belabw schrieb am 17. Juni 2023 um 21:21:27 Uhr:


Wäre es kein guter Gedanke, wenn man die Aktivierung des Ruhezustandes später in der APP angezeigt bekommen würde? Stand beim ersten Versuch auch vor der Frage, ob das funktioniert hat. Verbesserungsvorschläge sind doch sicher bei MB willkommen...

Grüße Manfred

Wäre eine gute Idee, auch wenn die Batteriespannung in der App angezeigt werden würde.
Beim Vor Mopf gab es dass noch, beim MOPF ist dass ebenfalls entfallen.
Denn diese wird im MBUX beim Mopf ebenfalls nicht mehr angezeigt!
Und "Teilgeladen" in der APP heißt z.B. bei mir, "Batterie Halb oder 2/3 Leer".
Oder Ladegerät dran.
Mein CTEC MSX 7.0 mit 7A Ladestrom hängt da 3-6h dran, bis es dann Voll anzeigt.
Auch hat die 12 V Batterie beim Mopf nur 60AH.
Beim Vor Mopf hatte sie noch 70 AH.
Ich fahre meist Kurzstrecke und dass auch nur, z.Zt. Krankheitsbedingt 2-4x die Woche.
Soll heißen der Wagen steht bei mir mehr, wie er fährt.

Ich habe gerade meinen B200 Mopf am Ladegerät und er ist immer noch nicht ganz Voll, nach über 5-6h Ladezeit mit dem CTEK MSX 7.0.
Rein rechnerisch, ergibt sich eine Ladung von 6h x 7A= 42AH!
Heißt dann auch, Batterie mal wieder zu 2/3 Leer!
Wobei das nur theoretische Werte sind.
Aber in der Praxis wir die 12V Batterie gut halb leer gewesen sein.
Und dass, obwohl in der App "Geladen" stand!

Bei der Gelegenheit, wenn ich eh das Ladegerät dran habe, habe ich auch gleich die Navi Karte auf den neuesten Stand gebracht, manuell per USB-Stick.
Hat auch länger gebraucht, war aber erfolgreich.
Kann auch sein, weshalb das Laden etwas länger dauert.
Aber mit dem angehängten Ladegerät umgehe ich die Meldung, dass das Kartenupdate abgebrochen wurde, weil der Ladezustand der Batterie zu gering ist!
Was mir bei einem früheren W247er passiert ist.
Seither mache ich Kartenupdates nur noch mit angehängtem Ladegerät, da gibt es dann keinen Meldung oder Ärger.
Wer viel Langstrecke fährt und dehalb immer einen vollen Akku hat, der kann sich dass mit dem Ladegerät dann sparen, beim Kartenupdate.
Ich habe übrigens nicht die gesamte Karte upgedatet, Russland, Türkei und andere östlichen Länder habe ich ausgelassen.
Waren aber immernoch rund gut 15GB Kartendaten, die da upgedatet wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen