Ruhestrommessung ergibt 17 A

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

ich habe gerade die restlos leere Batterie mal wieder überbrückt und 50 km Aufladefahrt gemacht. Danach habe ich mal bei abgeschaltetem Motor und abgezogenem Schlüssel zw. dem Pluspol der Batterie und der Masse am Fahrzeug den Ruhestrom gemessen: 17 A, sehr schnell fallend auf 15 A und weniger. Bei jeder neuen Messung wieder das Gleiche: 17 A fallend.

Ja was ist denn das?! Habe alle Sicherungen gezogen. Ergebnis: immer noch 17A.

Dann ist es ja kein Wunder, dass die Batterie immer nach 8 Stunden leer ist🙄

Oder habe ich was falsch gemacht???

Spannung ist 11,7 V, nach 5 Minuten nur noch 11,5 fallend...

Gruß

Markus

51 Antworten

320mA ist deutlich zu viel hab bei meinem mal gemessen, der braucht und 10 mA.

So, nachdem hier ja viel über Messmethoden gesprochen wurde, kann man ja mal schauen, ob man nicht mal einen Tip für die Fehlersuche hat 😉

Ein guter Grund könnte z.B. deine ZV sein, wo die Pumpe aufgrund vielleicht defekter Luftschläuche oder Kabelbrüche zur Stellventilen nicht mehr abschaltet. Einfach mal horchen ob die Pumpe spätestens nach 30Sek. abschaltet. Meist ist die Pumpe auf der Beifahrerseite unter dem Rücksitz versteckt.

Vielleicht hat jemand anderes hier auch mal ne Idee 😉

Übrigends ne 55Ah Batterie ist bei der Ausstattung normal und nicht zu klein !

Zitat:

Original geschrieben von Aud-Coupe-Typ89


Vielleicht hat jemand anderes hier auch mal ne Idee 😉

nicht zu klein !

ja,nen klebendes relais oder schalter oder nen durchgescheuertes käbelchen oder .... oder... manchmal kann so nen karren verdammt gross werden :-0 !!

aber wenn er eh schon alle stromkreise gekappt hat ???
andre frage wird sein was das messgerät noch kann,zumal bei den vorhandenen messbereich ?!

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


andre frage wird sein was das messgerät noch kann,zumal bei den vorhandenen messbereich ?!

Das ist ja schnell geprüft, Messgerät auf, Sicherungen raus, Wiederstand messen (sollte naherzu 0 Ohm haben), wenn heile, dann wieder rein, sonst neu kaufen.

Zur Sicherheit beide Sicherungen messen, da die Strombereiche meist einzeln abgesichert sind 😉

Wie sieht das eigentlich mit dem Radio aus? Ist das Original?
Wenn nicht, dann wurde doch wahrscheinlich nen Antennenverstärker verbaut, oder? Hast du ne seperate Endstufe oder sonstigen Schnick Schnack?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aud-Coupe-Typ89


Das ist ja schnell geprüft, Messgerät auf, Sicherungen raus, Wiederstand messen (sollte naherzu 0 Ohm haben), wenn heile, dann wieder rein, sonst neu kaufen.

 

war von mir jetzt aber auf das messgerät speziell bezogen,knappe 10millis lassen sich schwer messen,wenn das gerät vielleicht nur 0,äpfelbutz anzeigen kann !

ja was denn jetzt? War heute in der Werkstatt und der meinte, dass 320 mA Peanuts seien😕

55 und 63 Ah sind übrigens die passenden Batterien.

Aber ich habe doch alle Sicherungen gezogen und nur bei der Sicherung 4 für den Tacho, Uhr etc. gesehen, dass der Strom auf Null runter geht. Also irgendwie passt das alles nicht zusammen🙁

neue Batterie wird übrigens gerade eingebaut, die schien eh mega alt zu sein.

Der Werkstattonkel hat auch gemessen, dass die Lima 13,8 Volt macht, er meinte, dass müssten 14,5 V sein😕

ich hab mal was von 10mamps gehört,aber ob das in der praxis nachvollziehbar,bei min. 16jahre alter kfz-elekrik,minderwertigen messgeräten,nachrüstzubehör etc. ??

aber 320 sind schon nen paar promille toleranz ?!

Hm, so, habe jetzt ne neue Batterie drin (63A, kostete nur 8 EUR mehr als die 55er) und werde eben nochmal zum Auto runter gehen und nochmal den Ruhestrom und die Spannung im Stand und mit Lima mal messen.

Wie gesagt: ich habe heute Morgen alle Sicherungen gezogen und NUR bei Sicherung 4, also KI, Uhr etc. ging´s beim Ziehen der Sicherung auf 0 runter. Bei allen anderen, auch der ZV - da hatte ich auch zuerst dran gedacht, bleibt´s bei 320 mA bzw. diesen ominösen 0,32 auf der 10A Einstellung. Aber ich habe mal auf den 200 mA Messbereich geschaltet und da zeigt er an, dass 200 mA überschritten wurden, also können es ja nicht nur 20 mA sein. Und da ssind zwei verschiedene Messkreise, also 10A ist ungesichert und 200 mA ist gesichert, muss man umstecken.

So, bis gleich.

du interpretierst die anzeige völlig richtig, 0,32 in der 10A stellung bedeuten 320mA.
ich würde dann vielleicht mal probieren das ki abzustecken, um zu prüfen ob irgendwas am ki selbst oder an irgendeiner zuleitung kaputt ist. weiß ja nicht genau, was mit dieser sicherung noch alles abgesichert ist. wenns geh würde ich halt alles teilweise abklemmen, um den stromfresser zu finden

gruß brette

also ich arbeite bei audi und 320mA sind keine peanuts!!

naja man macht oft wegen dem ruhestrom keine weiteren arbeiten (wenn er so "gering" bleibt) aber dennoch ist das nicht normal...

wenn ich überlege das ein A6 mit ein haufen steuergeräten einen ruhestrom von unter 50mA hat dann ist 320 mA für en altes auto ohne ausstattung viel zu viel!!

also ich habe in erfahrung gebracht das der ruhestrom bei ca. 10-20mA bei dem fahrzeug sein sollten...

ich hoffe ich lieg da jetzt nicht ganz falsch 😉

so, dann lest mal bitte, was das Gerät nach dem Wechsel der Batterie anzeigt:

U=12,5 V (Motor und Zündung aus)

Das hört sich für mich gut an?!

Bei eingeschaltetem Motor kann ich nix messen und das Messgerät wird sofort heiß, vermute mal, dass der Ladestrom der Batterie die maximal möglichen mA des Messgerätes übersteigt, richtig?

Aber was ich nun gar nicht verstehe:

Strom zw. Minuspol der Batterie und Anschluss Minuspol gemessen ergibt im

Messbereich 20mA, Anzeige im Display von 03,3
Messbereich 200mA, Anzeige im Display von 00,33

Was soll das denn jetzt heißen???😕

Habe mal ganz nebenbei nochmal geschaut, was an Sicherung 4 dran hängt und da war u.a. die Kofferraumbeleuchtung mit dran. Und siehe da: Endschalter der Kofferraumklappe funzt 1A, aber wenn man die Klappe zuschlägt, wird er nicht betätigt! Habe mal einen Box aus der Ablage heraus genommen und tatsächlich brennt die Birne weiter. Habe die dann erstmal raus genommen, damit da kein Strom mehr gezogen wird. Die wird anscheinend nicht mehr betätigt, weil ich wegen des nassen Teppiches im Kofferaum alles ausgebaut habe und dabei auch die Plastikleiste an der Ladekante abgenommen habe. Aber die Birne hat laut Aufschrift 0,5W. Das würde bedeuten, selbst wenn die brennt, dann käme man auf einen Strom von 42 mA, aber das sind immer noch keine 320, auch, wenn ich die 20 mA, von denen immer alle reden, drauf rechne, sind´s nur 62 mA.

Hiiiillllffffeeee😁 Ich meine, wenn´s nur die Birne war, dann ist´s ja jetzt gut, aber ich versteh die ganze Thematik irgendwie nicht. Allerdings würde hinkommen, dass die Batterie, glaube ich, erst ständig leer war, seitdem ich den Kofferaumteppich inkl. der Leiste abgebaut hatte. Aber wieso schafft es eine so kleine Birne, eine Batterie über Nacht mal eben leer zu lutschen?

also wie willste bei laufendem motor den ruhestrom messen??^^

das mit der kofferaumlampe kann gut sein...

und ich denke nicht das es nur an der lampe lag sondern auch an der batterie...

wie du sagtest war diese uralt und somit hätte sie wohl langsam aber sicher so oder so den geist aufgegeben...

wenn du den ruhestrom misst dann immer motor aus und zündung aus, sonst ist es ja kein "ruhe"strom mehr

mfg

cisco

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Messbereich 20mA, Anzeige im Display von 03,3
Messbereich 200mA, Anzeige im Display von 00,33

im kleinen messbereich wohl 3,3mamps,wär doch super

im grossen,naja versuch mal auf ner lkw-waage 100gr aufschnitt zu wiegen :-)

wenns so wär,lass doch bitte das arme messgerät in ruhe & freu dich das du deine höchstwahrscheinlich altersscwache batt los bist !

Zitat:

Original geschrieben von CiscoC


also wie willste bei laufendem motor den ruhestrom messen??^^

Nee, da wollte ich die Spannung messen als Vergleich zur Ruhespannung von 12,5 V.

Sp langsam verstehe ich die ganze Materie. Aber 3,3 mA können doch nicht sein, weil da ja noch die Birne am Brennen war! Ich habe erst danach die brennende Birne entdeckt, aber da war der Minuspol schon wieder angeklemmt und ich hatte keine Lust, das zum Messen nochmal los zu schrauben.

Ich denke aber auch, dass die brennende Birne in Verbindung mit der altersschwachen Batterie der Auslöser war. Jetzt habe ich die Birne ausgebaut und ne neue Batterie, die auch noch 63Ah statt 55 hat. Auf dass es jetzt Ruhe gibt!

hoffe auch das du jetzt deine ruhe hast...

und dein multimeter endlich en bissl urlaub hat den es reichlich verdient hat 😁

nuja ich hoffe nur das du dann das messgerät auch auf V--- gestellt hast🙂 (auch richtige buchse??) und bitte nicht in reihe sondern parallel d.h. einfach auf plus und minus gehen^^

nunja ich denke das du das so gemacht hast aber dann dürfte das multimeter nicht heiß geworden sein nun denn alles noch heil also alles gut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen