Ruhestrom Problem

Audi A6 C6/4F

Hallo,

seit einigen tagen werden bei meinem dicken die verbraucher nicht mehr ausgeschaltet.
das heißt, die batterie ist jeden morgen bei ca. 10%.
die batterie ist denke ich nicht das problem, da ja die verbraucher solange anbleiben bis sie leer ist.
hat jemand ne idee?

27 Antworten

AB MWB 125 aufwärts findest du die verschiedenen Bussysteme und würdest dann auch sehen wenn ein ein Stg. oder der ganze Bus nicht einschlafen würde. Damit kannst du ggf. dein Problem eingrenzen aber nicht zwangsläufig ! Du mußt dein Diagnose-Interface vor dem "einschlafen" im Gateway "einloggen" sonst hast du später keine Kommunikation ... Beachte ,der Ruhestrom ist in diesen Zustand etwas erhöht da das Gateway noch arbeitet . 

damit alles schlafen gehen kann muss ich doch zündung aus... ist es dann möglich eine diagnose mit VCDS zu machen obwohl zündung ausgeschaltet ist?

wenn ich mich vorher einlogge, dann zündung aus und dann MWB125 anschaue.

ist das richtig so?

mfg

ja 

so:

fahrzeug ist jetzt beim spezialisten, der konnte mir heute noch nichts genaueres sagen, die dauer die mein dicker in den totalen ruhestrom braucht, beträgt, 2,5 stunden.

morgen weiß ich hoffentlich mehr, da checkt er ihn nochmal durch, geht sich heute leider nicht mehr aus.

mfg

Ähnliche Themen

so leute,

problem gelöst.

Verbraucher war, das Steuergerät für die Funkfernbedienung der Webasto Standheizung, angeblich soll das öfters der fall sein, das die dinger den geist aufgeben und strom verbrauchen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


so leute,

problem gelöst.

Verbraucher war, das Steuergerät für die Funkfernbedienung der Webasto Standheizung, angeblich soll das öfters der fall sein, das die dinger den geist aufgeben und strom verbrauchen.

mfg

Glückwunsch und schön das es was kleines war !

Blöd für mich da ich sowas nicht drin habe ! 🙁

Die Anleitung von "hurz100" zum Messen des Ruhestromes enthält einen bedenklichen Systemfehler und die Beschreibung des praktischen Vorgehens eine Fallgrube.
Der Systemfehler: Wenn der Pluspol des Messgerätes (MG) letztendlich mit dem Minuspol des Akkus verbunden ist, dann wird mit falscher Polarität gemessen.😠 Die technische Stromrichtung verläuft nun mal von Plus nach Minus. Üblicherweise führt das Vertauschen der Polarität bei digitalen Messgeräten nicht zwingend zu einer Zerstörung des MGs - wie man es beim Anschluss eines analogen MGs zu erwarten hätte -, sondern es leuchtet nur die Anzeige für "Minus" im Display auf. Aber auch wenn die moderne Elektronik solch einen Missgriff auffängt, sollte ein solcher Grundlagenfehler nicht in einer Anleitung auftauchen. Richtig ist es, den Pluspol des MGs mit dem Massepunkt zu verbinden, und den Minuspol des MGs mit dem Minuspol des Akkus.
Die Fallgrube: Die Beschreibung des händischen Vorgehens ist vielleicht dem Wunsch des Kurzfassens folgend etwas unvollständig ausgefallen und enthält deswegen eine böse Stolperfalle. Knackpunkt bei der ganzen Messung ist ja, um Himmels willen die Unterbrechung der Stromruhe zu verhindern, sonst sind im einfachen Fall nur wieder 2 Stunden Wartezeit fällig und im weniger einfachen Falle fliegt im MG die Sicherung für den Milliamperebereich raus (und der Beschaffungs- aufwand für eine genau passende [!!!] Ersatzsicherung immens) 😠 und mit etwas Unglück ist das Gerät dann doch endlich kaputt.
Also muss zwingend vermieden werden, dass beim Lockern der Schraube am Minuspol und dem leichten Anheben sich eine Unterbrechung ergibt. Hantiert man aber gleichzeitig noch mit den Messkabeln oder auch nur einem davon, ist die ganze Aktion schon gefährdet. Ich würde deshalb zu Beginn der Arbeiten als erstes dafür sorgen, dass beide Mess-Anschlüsse des MGs fest mit den jeweiligen Messpunkten verbunden sind und man da nichts mehr halten muss. Dazu verwende ich immer kurze Verbindungskabel mit Krokoklemmen an beiden Seiten. Für den Minuspol des As bereite ich ein ca. 20 cm langes Stück versilberten Drahtes (ein passendes Stück Kabel, das vollständig abisoliert ist, passt auch), und wickele das unterhalb der Polklemme um den untersten Teil des Bolzens des Minuspols, drehe das dann "vorne" zusammen, ziehe mit einer Flachzange nach und habe dann eine stabile Verbindung, an welche mittels Krokokabel der Minuspol des MGs sicher angeschlossen werden kann. Sollte bei noch festgezogener Polklemme dadrunter kein Platz für diesen Drahtwickel sein, dann käme das schon erwähnte vorsichtigte Lösen u Anheben - hier aber erst mal nur um 2 Millimeter - zum Einsatz, um dann den Drahtwickel vorzunehmen.
Nun kann ohne Risiko die Polklemme am Minuspol gelockert und abgehoben werden. Kleiner Hinweis: Diese Anleitung ist nicht für alte (Elektro-) Hasen gedacht, sondern für Ersttäter.
Grüße, lippe1audi

Hallo Leute,
jetzt hat es mich auch erwischt. Da bei mir schon ein paar mal die Batterie einfach nur Leer gesaugt wurde. Dachte ich ich lasse mir eine Neue Batterie einbauen, vorher natürlich Ruhestrom messen lassen.
Nach einer Stunde , wurde dann festgestellt das mein Ruhestrom verbrauch pulsiert von 0,02 bis 0,443 ( glaub so war es ) .
Hat jemand eine Idee ? Morgen früh wird nochmal nach dem Fehler geschaut .

So wie es aussieht bin ich nicht der einziege und das es ein bekanntes Problem ist beim A6 ( bloß verschiedene ursachen ).

Na mal gucken was sich morgen ergiebt.

mfg

Hallo!

Hast Du Bose-Sound in Deinem A6?
Bei mir war es der Verstärker des Bose-Systems.

Viele Grüße
tcbh

Moin, ja ich habe Bose 8 aber das war es nicht ).
Heute wurde nochmal Ruhestrom gemessen und siehe da - die konnten es eingrenzen. Es lag am TP von MMi Navi der Verkehrsfunk , musste deaktieviert werden.
Das war der Stromfresser.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von a4rider


Moin, ja ich habe Bose 8 aber das war es nicht ).
Heute wurde nochmal Ruhestrom gemessen und siehe da - die konnten es eingrenzen. Es lag am TP von MMi Navi der Verkehrsfunk , musste deaktieviert werden.
Das war der Stromfresser.

Mfg

Hat schon einen Grund, warum in der Anleitung zur Ruhestrommessung als erster Punkt auf diese Funktionalität hingewiesen wird.

Zitat:

Original geschrieben von a4rider


Moin, ja ich habe Bose 8 aber das war es nicht ).
Heute wurde nochmal Ruhestrom gemessen und siehe da - die konnten es eingrenzen. Es lag am TP von MMi Navi der Verkehrsfunk , musste deaktieviert werden.
Das war der Stromfresser.

Mfg

Hast du TP einfach im MMI deaktiviert? Habe ebenfalls Probleme mit dem Ruhestrom.

Hast du TP einfach im MMI deaktiviert? Habe ebenfalls Probleme mit dem Ruhestrom.Ja genau , die haben es deaktiviert und seit dem ist alles Super .
Die haben es deaktiviert und nochmal Ruhestrom geprüft . Dann war ruhe und ich natürlich sehr glücklich das ich wieder ohne Probleme meine Tiefgarage verlassen konnte.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen