1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ruhestrom Messung und Probleme

Ruhestrom Messung und Probleme

Audi A4 B6/8E

Bezugsquelle in einem anderen Beitrag, jedoch sind dort meine Fragen nicht beantwortet!
Daher der Weg, da ich das Equipment nur noch heute habe!


Nach Dieser Anleitung bzw. Methode Gemessen?
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=717028
Dort wird Erwähnt das es bis zu 2 Stunden Dauern kann bis der BUS Schläft.

Hallo ich habe folgende Fragen zur Ruhestrommessung, da meine Batterie relativ schnell leer ist! Ich habe einen A4 Avant 8e mir klima und Rns D mit Bose.

1.) Wie lange dauert es bis die Steuergeräte im Ruhemodus sind?

2.) muss hierzu auch der Motorraum verriegelt sein? Wenn ja, wie bekommt man die mittlere VErriegelung bei der Motorhaube wieder auf, bei der Tür ist es einfach durch die Türöffnung, aber bei der Motorhaube???

3.) ich habe heute die erste Messung am Minuskabel mit einer Stromzange (habe die VC330 von Conrad)versucht, der Wert ist 30 Minuten zwischen 60-120 hin und her gesprungen, obwohl ich vorher auf Zero gestellt habe!

4.)wie kann man merken ob alle Geräte im Schlafmodus sind?

5.) ich dachte mein Radio wäre schuld und ich habe es vorsorglich ausgebaut. ohne Erfolg der Ruhestrom ist noch sehr hoch, wie oben beschrieben. Ich habe gesehen, das man die Spannung an den Sicherungen messen kann um den stillen verbrauch zu finden. Ich vermute das es die Innenraumüberwachung oder die Alarm anlage ist. Wenn ich also ein VErbraucher identifiziert habe, wie kann ich diesen deaktivieren. Radio kann ich ausbauen, aber alarmanlage leider nicht. Wie könnte man diese abschlaten, sicherung ziehen?

Danke

Toni

18 Antworten

Sicherung 15 10A ist Klemme 30 für das Schalltafeleinsatz.
Sicherung 38 15A G303-Sende- und Empfangsmodul 1 für Innenraumüberwachung H12-Alarmhorn J393-Zentralsteuergerät für Komfortsystem.
Wenn keine Innenraumüberwachung oder Alarm verbaut ist dann nur Komfortsystem.
Die Sensoren für Innenraumüberwachung würden vorne in der Innenleuchte sitzen.

Danke für deine Antwort. Weißt du wie ich den Verbrauch messen kann und worin das Problem beim Ki liegen kann? Ich hatte vor 6 Jahren einen Totalschaden beim KI, der ADAC hatte mir Starthilfe gegeben und das KI geschrottet! Glücklicherweise hatte jemand in Potsdam das KI im zweiten versuch gerettet!

Wie viel mA zieht denn das Kombi?
Am genausten ist es nicht die Sicherung zu ziehen sondern das Kombi komplett abklemmen und dann messen.

Das BOSCH RB4 KI hat im Ruhezustand eine so geringe Stromaufnahme, dass mein Labornetzgerät diese nicht auflösen bzw. anzeigen kann im mA Bereich. Dürfte tatsächlich weniger als 1mA ziehen demnach. Mit was genauerem nachgemessen hab ich aber bisher noch nicht.

Zündung aus liegt bei ~55mA, im Betrieb sinds >500mA je nach Lichteinfall etc.

Hier noch Infos wie man dem Multimeter Ströme misst. Das Multimeter wird (zB anstelle der Sicherung) in den Stromkreis eingeschleift, man muss dazu die richtigen Buchsen am Multimeter benutzen und den korrekten Messbereich auswählen.

Vorsicht auch: Viele Multimeter können nicht mehr als 10A und die "10A" Buchse hat, je nach Fabrikat, schon mal keine Sicherung. Gerade im KFZ-Bereich hat man aber auch hin und wieder Ströme weit über 10A. Da fackelt dann halt das Multimeter ab.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen