Ruhestrom 7ampere
Guten Tag,
Wir haben ein Problem mit dem Auto meiner Schwester.
Das Auto frisst über Nacht die Batterie komplett leer.
Nachdem wir gemessen haben, zieht irgendetwas 6,5 bis 7,0 Ampere.
Es handelt sich um einen Mercedes C200 W203 CDI Diesel.
Wir haben bereits geprüft:
Sicherungen Kofferraum, Relais Kofferraum.
Sicherungen Amaturenbrett neben Lenkrad, Relais Amaturenbrett neben Lenkrad.
Sicherungen Motorraum und Relais.
Egal welche Sicherung oder welches Relai wir herausziehen, der Ruhestrom sinkt nicht.
Die Lichtmaschine ist vor ca 2 Wochen erneuert worden. Diese haben wir nun auch abgeklemmt, leider ohne Erfolg. Der Ruhestrom liegt weiterhin bei 7 Ampere.
Die Suchfunktion brachte leider keinen Erfolg. Die üblichen Verdächtigen sind hier leider nicht schuld. Also weder die Elektrische Sitzverstellung, noch ein Scheibenwischer, oder Sitzheizung etc.
Wir konnten den Fehler schlussendlich auf folgenden Kabelbaum eingrenzen.
Könnt ihr mir sagen, welche Verbraucher oder Generatoren daran hängen?
Anbei ein Foto mit rot eingekreistem Kabelbaum.
Vielen Dank bereits im Voraus!
8 Antworten
Beim neue lichtmachine alles gut verbunden ?
Grüß Gerrit
Ähnliche Themen
Ja, die neue Lichtmaschine ist vernünftig verbaut und liefert auch den erwarteten Strom.
Auch mit abgeklemmter LiMa bleibt der Ruhestrom bei 7A.
Moin,
WDB.. nicht WBD
hier:
bekommst Du die Daten zum Fahrzeug.
Als .pdf sieht das dann so aus wie in der Anlage.
Modelljahr 2006, Motor 646.962
Getriebe Automatik 5 Gang
Der elektrische Zuheizer hat direktes Dauerplus ohne Sicherung, ist mit einer Ader 25mm² versorgt, die direkt am Starter mit aufgeklemmt wird. Vor Arbeiten daran die Batterie sauber abklemmen!
Gruß
Pendlerrad
Entschuldige. Mein Fehler. Danke dir!
Gibt es auch einen Schaltplan, der mir verrät was alles an diesem Kabelstrang hängt?
der Dauerplus- Anschluss am Starter bildet einen Verzweigungspunkt. Von der Batterie kommend, zum Generator abgehend und zum Zuheizer geht jeweils nur eine dicke Einzelader.
Anleitung zum Abklemmen der Batterie mit möglichst wenig Rückwirkung in der Anlage.