Ruhestrom 160 mA
Hallo,
ich habe mir vor ca. 3 Monaten eine gebrauchte GS von privat gekauft. (Baujahr 2015, ca. 19000 km gelaufen)
Leider habe ich erst jetzt (wo die Standzeiten in der Garage länger werden...) gemerkt, dass ein Ruhestrom von ca. 160 mA permanent anliegt, was (natürlich) zur Folge hat, dass die Batterie nach ein paar Tagen leer ist.
Ist der Fehler bekannt, oder ist eine teure Fehlersuche bei BMW zwingend nötig?
Bin für jeden Tipp dankbar!
LG
Peter
Ähnliche Themen
33 Antworten
Vielleicht lieber mal mit einer AC/DC-Strommesszange den Ruhestrom, nach längerer Ruhezeit, prüfen oder prüfen lassen.
Das bedeutet, dass das Fzg. ordnungsgemäß " runterfährt"; d.h. das die Steuergeräte nicht "wach" bleiben und deshalb einen erhöhten Strombedarf haben. Trotzdem könnte der Fehler bei einem Steuergerät oder, wie bereits jmd. erwähnt hat, am Regler.
Den Stecker vom Regler abziehen.Der hängt über die Hauptsicherung immer an der Batterie und könnte bei Kriechstrom eine mögliche Fehlerquelle sein.
Ist der Navihalter über Zündungsplus geschaltet oder direkt an die Batterie geklemmt.Bei direkter Klemmung könnte die Ladestation den erhöhten Ruhestrom verursachen.Etwa wie eine direkt geklemmt USB Dose die ständig 12V auf 5V transformiert.
Das Navi hängt an der Zündung.
Ich habe gerade aber noch mal gemessen (Multimeter Messbreich 10A):
Zündung eingeschaltet: Messwert ca 3,7 A (leicht schwankend, "lebende Werte"
Zündung ausschalten (und Schlüssel entfernen):
Messwert fällt sofort auf ca 1,05 A ab, (leicht schwankend, "lebende Werte"
Messwert fällt nach ca 1 Minute auf ca 0,25 A ab (leicht schwankend, "lebende Werte"
Messwert fällt nach einer weiteren Minute auf 0,162 A ab (konstanter Wert, keine Schwankungen mehr)
Idee?
Und das bleibt so, auch nach einigen Stunden Ruhephase?
Ich würde vorsichtshalber eine Messung auf gleiche Weise an einem andern Fahrzeug (z.B. Auto) durchführen, um andere Ursachen auszuschließen.
Die original BMW-Navihalterung (Garmin) sollte passiv sein, da wird im Gegensatz zu den TomTom nichts transformiert. Die Navi 4-6 werden mit ~13,8V Bordsystem(Batterie-)spannung angeschlossen.
Du solltest mal die Bordsteckdose kalibrieren lassen. Kann sein dass das GM nicht einschläft.
Ja, die ca. 160 mA bleiben über Stunden absolut konstant anstehen.
Man kann eine Steckdose kalibrieren? (das kenne ich nur von Messgeräten)
Wie schon von mir angeregt, mach mal eine Ruhestrommessung an einem Auto oder besser noch, benutze eine geeignete DC-Strommesszange, bevor du dir einen Wolf suchst.
Hallo
Bei den Modellen mit einer ZFE trat der Fehler mit den 160mA immer auf, wenn mit einem falschen Ladegerät über die Bordsteckdose geladen wurde. Dabei wurde die ZFE zerstört.
Da die LC Modelle keine ZFE haben, übernimmt das Grundmodul die Steuerung der Bordsteckdose.
Ich würde das GM abziehen und dann nochmal die Stromaufnahme messen.
LG
Pascher
Also meine 2004er R1150RT nuckelte auch immer die Batterie zügig leer. War normal nach Auskunft BMW und anderen BmW-Fahrern. Daher wurde ein Ladegerät für die Garage empfohlen. Die ziehen im Stand in Ruhe Strom. Wegfahrsperre? Ich weiß nicht mehr.
Gruß
Wasi
Hallo Pascher,
danke, dir scheint das Problem ja nicht unbekannt zu sein. Das macht Mut...
Du sagst, ich soll das Grundmodul abziehen und dann die Stromaufnahme noch einmal messen.
Wenn du mir jetzt noch sagst, was das Grundmodul ist / wo ich es finde, will ich das gerne tun …
Vorab vielen Dank!
Hallo
Das GM steuert die elektronischen Grundfunktionen der Serienausstattung. (Blinker,Stand-,Abblend, Fern-, Bremslicht,
Steckdosen usw.) Andere Komponenten besitzen eigene Steuermodule..(SAF, LED-EVG, RDC, DWA usw.)
Bei den früheren Modellen wurden alle Funktionen von der ZFE gesteuert.
Das GM ist vor dem hinteren Federbein verbaut.(zwischen DME und SAF).
LG
Pascher