Rückzug beim Feinstaub

Audi A2 8Z

Neuigkeiten aus Brüssel:
Deutsche Städte und Gemeinden bekommen bis zu 5 Jahre Aufschub bei der Umsetzung der EU-Feinstaubrichtlinie. Einen entsprechenden Vorschlag stellte die EU-Kommission gestern vor.
Die Änderung muß noch vom Europaparlament und den Mitgliedstaaten abgestimmt werden. (taz vom 22.9.05)

Damit kommt wenigstens die Hysterie aus dem weiterhin ernsten Thema.

lim

35 Antworten

oder es wird als freibrief für weitere 5 jahre nichtstun verstanden und in 6 jahren wird wieder gejammert: so schnell könne wir das nicht ändern.

Hallo zusammen,

den Italienern sagt man ja eine gewisse 'lockerere' Mentalität nach. Aber in meinem Urlaub letzte Woche habe ich im Radio 'Südtirol' von Beschlüssen gehört, die ab November diesen Jahres Gültigkeit haben sollen und sinngemäß folgendes beinhalten:
Im Bereich Bozen / Meran sollen Fahrverbote gelten. Tagsüber sollen nur Euro-4 Fahrzeuge und Fahrzeuge mit DPF in bestimmten Bereichen fahren dürfen. (Genaue Definitionen weiß ich leider nicht mehr, aber vielleicht kann jemand ergänzen bzw. präzisieren.) Euro-0 Fahrzeuge werden in den genannten Bereichen völliges Fahrverbot haben.

Vielleicht sollte man von Südtirol lernen !?

Na, ob das so toll ist weiß ich nicht. Die älteren Modelle des A2 TDI erfüllen ja nur die Euro-3-Norm und einen passenden DPF gibt es meines Wissens nicht. Das heißt, viele von uns müssten laufen.
Ich finde, bevor man solche Maßnahmen durchsetzt, müsste für alle Autofahrer die Möglichkeit geschaffen werden, ihre Autos nachzurüsten. Schließlich kann sich nicht jeder sofort ein neues Auto leisten, das die Euro-4-Norm erfüllt und zusätzlich mit einem DPF ausgerüstet ist.

Klar, Umweltschutz und v.a. Gesundheitsschutz ist sehr wichtig und Maßnahmen sinnvoll. Aber bitte erst Lösungmöglichkeiten anbieten. Schließlich haben die Partikelfilterhersteller die Diskussion erst in Gang gebracht.

Und: Komisch, über Dieselruß bei Diesel-Lokomotiven diskutiert keiner und das obwohl wir lange mit unserem A2 TDI durch die Gegend fahren können, bis wir so viel Ruß in die Luft blasen wie eine Lok.

Gruß
Audi-Alu-Kugel

Hallo Audi-Alu-Kugel,

ganz richtig dürften Deine Befürchtungen nicht sein - laut Aussagen in entsprechenden Threads gibt es auch für die A2 TDIs demnächst Partikelfilter.

Allerdings wird die Wertigkeit eines Fahrzeugs deutlich eingeschränkt, wenn der / die Hersteller entsprechende Entwicklungen schlicht verschlafen und ggf. später nur Lösungen zweiter Wahl anbieten. Das es uns mit einem nicht mehr produzierten Modell besonders trifft, ist klar. Ausflüchte, man warte ja nur auf die Politik usw. sind übrigens nicht angebracht - siehe Peugeot u.a.

Ähnliche Themen

Re: Rückzug beim Feinstaub

Zitat:

Original geschrieben von Less.is.more


Neuigkeiten aus Brüssel:
Deutsche Städte und Gemeinden bekommen bis zu 5 Jahre Aufschub bei der Umsetzung der EU-Feinstaubrichtlinie.

Angesichts dessen verstehe ich die Hektik nicht, mit der im Moment die Feinstaub-Plaketten in den nächsten paar Monaten eingeführt werden sollen.

diese ganze rußpartikel sache fing mit peugeot an! NUR weil die PFEIFEN nicht EU4 durch innermotorische maßnamen geschaft haben, mussten die einen Rußpartikelfilter hernehmen! dann kam die Diskussion über den Partikelfilter raus und peugeot stand glänzend da: ja wir haben ja schon seit jahren den Partikelfilter blablabla! Ich versteh nicht warum VW und Audi sich da nicht zur wehr gesetzt haben, denn mit der Pumpedüse technik war VW und Audi den andern Autoherstellern in der Dieseltechnik Kilometer voraus! Dann ham sich natürlich die andern Autohersteller gedacht: jetzt kömma endlich VW und Audi von ihrem Dieselmonopol lösen und ham natürlich sofort den Partikelfilter eingebaut!

so wars und nicht anders! - wer was anderes erzählt lügt

Zitat:

Angesichts dessen verstehe ich die Hektik nicht, mit der im Moment die Feinstaub-Plaketten in den nächsten paar Monaten eingeführt werden sollen.

Vermutlich einfach weil der Zug jetzt rollt und die vor gut einem Jahr aufgeschreckte Politik- u. Verwaltungskaste sich nicht wieder Schlafmützigkeit vorwerfen lassen will.

lim

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


NUR weil die PFEIFEN nicht EU4 durch innermotorische maßnamen geschaft haben, mussten die einen Rußpartikelfilter hernehmen!

Du kennst anscheinend leider einern kleinen aber "feinen" Sachverhalt nicht:

Für den Menschen besonders schädlich sind die extrem kleine Russpartikel, die kriegt man mit innermotorischen Lösungen aber nicht in den Griff, bzw. wenn man die Partikelmenge mit innermororischen Lösungen reduziert sinkt zwar die Gesamtmasse des Partikelausstosses, der Anteil der besonders kleinen Partikel steigt aber an.

Man könnte also auch sagen, dass die Kollegen von Peugeot sich einen unsinnigen Entwicklungsschritt gespart haben und gleich eine funktionierende Lösung an den Markt gebracht haben, die dann von den Käufern gut angenommen wurde ... so ist das halt in der freien Marktwirtschaft.

Viele Grüsse

redman1312

P.S.: Weiss jemand von euch wie sich der Partikelausstoss bei Biodieselbetrieb darstellt?

Für Frankfurt a.M: waren letzte Woche die Sperrgebiete veröffendlicht worden. Im Innenstadtbereich geht dann nichts mehr für die A2 Diesel und andere...
Das wird man in den Shopping Meilen an diesen Tagen merken.
Frankfurt Besucher mir großer Kaufkraft weichen immer mehr auf die ständig wachsenden Malls´außerhalb aus. Dort spart man sich bis € 3.-/Stunde Parkgebühr, und parkt zudem noch Zentral!, und es gibt kein Feinstaubfahrverbot.
Richtig treffen wird es den LKW Lieferverkehr, welcher einer der Hauptverursacher ist. Und für die wirds bestimmt eine Ausnahmegenehmigung geben. (Ich denke nicht, das jeder Spediteur umgehend sein Lieferwagen mit Rußfilter ausrüstet.)

Zitat:

Original geschrieben von -C-.


Für Frankfurt a.M: waren letzte Woche die Sperrgebiete veröffendlicht worden. Im Innenstadtbereich geht dann nichts mehr für die A2 Diesel und andere...
Das wird man in den Shopping Meilen an diesen Tagen merken. Frankfurt Besucher mir großer Kaufkraft weichen immer mehr auf die ständig wachsenden Malls´außerhalb aus.

Da bin ich ja mal gespannt, was passiert, wenn der wirtschaftliche Leidensdruck in den Innenstädten zu groß wird. Von sauberer Luft allein kann niemand leben...🙄

Zitat:

Original geschrieben von redman1312


Du kennst anscheinend leider einern kleinen aber "feinen" Sachverhalt nicht:
Für den Menschen besonders schädlich sind die extrem kleine Russpartikel, die kriegt man mit innermotorischen Lösungen aber nicht in den Griff, bzw. wenn man die Partikelmenge mit innermororischen Lösungen reduziert sinkt zwar die Gesamtmasse des Partikelausstosses, der Anteil der besonders kleinen Partikel steigt aber an.

Man könnte also auch sagen, dass die Kollegen von Peugeot sich einen unsinnigen Entwicklungsschritt gespart haben und gleich eine funktionierende Lösung an den Markt gebracht haben, die dann von den Käufern gut angenommen wurde ... so ist das halt in der freien Marktwirtschaft.

1. es ist überhaupt noch garnicht bewiesen, dass die Partikel schädlich sind oder nicht

2. Es lohnt sich überhaupt garnicht den Partikelfilter einzubauen, da man mit mindestens 10% mehr verbrauch rechnen kann und damit stößt man auch 10% mehr Abgase aus.

3. Die Partikelfilter herzustellen ist mit EXTREM viel Energieaufwand möglich .. lohnt sich 3mal nicht

4. Die Partikelfilter halten maximal 3jahre, danach darfste die austauschen für teures Geld

5. entweder entscheidest du dich für einen niedrigen Verbrauch und minimal schlechtere Abgase oder du entscheidest dich für einen höheren Verbrauch und minimal bessere Abgase

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


5. entweder entscheidest du dich für einen niedrigen Verbrauch und minimal schlechtere Abgase oder du entscheidest dich für einen höheren Verbrauch und minimal bessere Abgase

Eben.

Und vor allem erscheint die Kosten-Nutzen-Relation beim Rußpartikelfilter äußerst fragwürdig.

Im Moment ist mir die Feinstaubgeschichte " egal.
Meine Karre verbraucht 3.5Liter Diesel auf 100Km im Schnitt, d.h max 20Euro für eine Tankladung, die locker für 500Km Fahrstrecke gut ist. Wenn die Politik Bürokraten noch 5 Jahre diskudieren, bis es europaweite Richtlinien gibt, ist , hoffendlich auch eine neue Alternative zum 1.2er A2 auf dem markt.
Umweltfreundlicher , komfortabler, evtl. auch günstiger, mit Sicherheit aber nicht -made in Germany.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Von sauberer Luft allein kann niemand leben...🙄

Aber ohne erst recht nicht !

Gruß vom Weltverbesserer

Deine Antwort
Ähnliche Themen