Rückwärtsgang ???
Hallo Tourifahrer,
ich habe eine Frage, ich habe seit dem 04.07.2008 einen R-Line Touran weiß, 1,4 TSI mit 140 PS, Schaltgetriebe.
In den letzten Wochen ist mir bzw. meiner Frau oft aufgefallen, dass wenn wir beim Kaltstart den Rückwärtsgang als erstes einlegen, sich das Getriebe meldet, als ob wir die Kupplung nicht richtig durchgetreten haben.
Ich habe meinen Kundenberater in der Werkstatt schon darüber informiert, er sagt das wäre normal, da der Rückwärtsgang über keine Synchronisierung verfügt.
Hat von Euch auch jemand ähnliche Probleme ???
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Vanexel
10 Antworten
Schaltet ihr direkt nach dem treten der Kupplung in den R-Gang ? Eine kleine Abhilfe kann sein, wenn ihr die Kupplung tretet und einen Augenblick wartet.
Gruß
Afralu
Moin,
heute noch im Golf 2 schalte ich vor dem R-Gang erst mal in den 1. Gang, von da in den 2. Gang, und erst dann in den R-Gang. hab ich auch schon früher mit diversen Golf und Polos so gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
Moin,heute noch im Golf 2 schalte ich vor dem R-Gang erst mal in den 1. Gang, von da in den 2. Gang, und erst dann in den R-Gang. hab ich auch schon früher mit diversen Golf und Polos so gemacht.
Sei mal ehrlich Frank, das machst du nicht wirklich so? Ich habe da eher deinen wirklich gelungenen Nachwuchs (Glückwunsch übrigens!) in Verdacht. Aber "früher auch schon"? Was sagt denn deine Frau dazu?
Sorry, kein Sachbeitrag. Mein R-Gang (1,9 TDI, 6-Gang) klebt fest, wenn der Wagen wieder nach vorn rollt (abschüssiges Gelände) und ich nicht VORHER den R-Gang rausgenommen habe. Aber das ist ein anderer Thread ("Rückwärtsgang"😉. Ich habe dazu gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
Moin,heute noch im Golf 2 schalte ich vor dem R-Gang erst mal in den 1. Gang, von da in den 2. Gang, und erst dann in den R-Gang. hab ich auch schon früher mit diversen Golf und Polos so gemacht.
Moin nach HB! Sei mal ehrlich Frank, das machst du nicht wirklich so? Ich habe da eher deinen wirklich gelungenen Nachwuchs (Glückwunsch übrigens!) in Verdacht. Aber "früher auch schon"? Was sagt denn deine Frau dazu?
Sorry, kein Sachbeitrag. Mein R-Gang (1,9 TDI, 6-Gang) klebt fest, wenn der Wagen wieder nach vorn rollt (abschüssiges Gelände) und ich nicht VORHER den R-Gang rausgenommen habe. Aber das ist ein anderer Thread ("Rückwärtsgang"😉. Ich habe dazu gelernt.
ambros grüßt euch
Ähnliche Themen
Hi ambros,
doch, ja klar mach ich das so, dauert doch nur 1 Sekunde mehr. Manchmal hat es schon ganz schön laute Geräusche aus dem Getriebe gegeben, wenn ich nicht vorher den 1. und 2. Gang einlegte. Übrigens hat mich das mein Fahrlehrer 1981 gelehrt - war auch ein Golf, genauer gesagt, ein Golf GTI, Version 1. Er meinte, dann würden die Zahnräder besser zueinander stehen (oder so ähnlich sein Argument). Technisch begründen kann ich das selber leider nicht.
Technisch begründet liegt es daran, daß beim einlegen des 1. oder 2. Gang (einer reicht, und eigentlich ist es egal welcher) über die Synchronisierung die Antriebswelle (Eingangswelle) relativ schnell zum Stillstand abgebremst wird.
Bei stillstehendem Getriebe kann es keine Geräusche mehr geben wenn die Verzahnung des R.-Gang in die Wellenverzahnung eingeschoben wird. Allerdings besteht nun auch die Möglichkeit das sich zwei Zähne so ungünstig gegenüberstehen, dass sie nicht ineinander gleiten können. Das wird aber durch entsprechende Radien an den Stirnseiten der Zähne so gut wie möglich versucht zu vermeiden.
Im Normalfall sollte sich der Rückwärtsgang nach dem auskuppeln und einer kurzen Wartezeit in der die Welle von allein stehen bleibt einlegen lassen. Bei einer nicht 100%ig trennenden Kupplung bleibt die Welle aber nicht stehen, daher sind solche R.-Gang-Probleme oft in der Kupplung begründet.
Was auf sehr oft hilft, ist einfach den Fuß beim einlegen von der Bremse zu nehmen, dadurch können sich die Zahnräder leichter selbst zueinander ausrichten, weil sie dann Kupplungs- und Radseitig entlastet sind.
Eine Frage: tretet ihr beim Starten schon die Kupplung oder erst danach?
Ich drück Sie bereits zum Starten durch, dann tut sich der Anlasser auch leichter, denn er muß nicht das ganze Getriebe in Schwung bringen. Hatte noch nie Probleme damit, den R-Gang einzulegen.
Was man meiner Meinung auch nicht außer acht lassen darf sind die kalten Temperaturen der letzten Wochen. Denn das Getriebeöl wird bei dieser Kälte auch dicker und zäher und evtl. trennt auch die Kupplung dann nicht sauber.
Gruß
Das ist ein Problem, das ich schon von diversen Autos kenne. Als allererstes hatte ich es im Toyota Yaris. Der Rückwärtsgang ging da unter bestimmten Bedinungen nur schwer rein und ganz selten hatte ich das Gefühl, ich hätte ihn eingelegt und habe beim Einkuppeln ein häßliches Geräusch bekommen und war wieder im Leerlauf. Ich meine, daß mir das Autohaus damals auch das mit den nicht optimal stehenden Zahnrädern gesagt hat.
Zur Abhilfe hat man mir geraten: "Wenn der Rückwärtsgang mal wieder schwer einzulegen ist, dann einfach in den Leerlauf zurückschalten, die Kuplung einmal komplett loslassen und kurz danach wieder voll durchtreten". Siehe da... so hat es beim zweiten Versuch jedesmal weich und sauber funktioniert.
Grüße übrigens in den Schwalm-Eder-Kreis @Nordhesse. Ich komme gebürtig aus der Ecke (genauer gesagt aus Fritzlar) 🙂.
In den Leerlauf zurück schalten, die Kupplung loslassen und erneut treten hat den gleichen Sinn: eine Bewegung ins Getriebe zu bekommen. Dadurch verändert sich die Stellung der Zahnräder. Sozusagen "neues Spiel, neues Glück".
@ET420
Fritzlar liegt fast um die Ecke. Naja, um es mal Behntechnisch auszudrücken: Fritzlar liegt eher (bzw. hat über Wabern Verbindung zur) Main-Weser-Bahn, ich liege (Melsungen) an der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn. Ich denke das sagt dir was, oder?!
Ich muß unbedingt mal wieder in den Rhein-Main und 420er ablichten. Hier fahren ja fast nur noch 427er (Cantus) und Trams.
Genug, zurück zum Thema 😉
Ja natürlich sagt mir das was. Nur leider liegt Fritzlar schon so gut wie gar nicht mehr an einer Bahnstrecke. Die ist nämlich stark vom Aussterben bedroht. Personenzüge verkehren so gut wie keine mehr und wenn dann sind es nur noch zwei am Tag. Nun weiß ich nicht, ob es noch so ist, aber früher hat die Bundeswehr zweimal die Woche Kraftstofflieferungen für die Hubschrauber per Bahn bekommen. Ich glaube, daß ansonsten die Strecke schon dicht wäre.
Dabei kann ich mich noch dran erinnern, daß Dieselloks mit Silberlingen auf dieser Strecke verkehrt sind und dich von Fritzlar ohne Umsteigen direkt nach Kassel gebracht haben.