Rückwärtsgang kracht extrem beim Einlegen und Probleme mit 1. & 2. Gang
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich einen gebrauchten Corsa B gekauft, als erst-Auto (gedacht für die nächsten 6-12 Monate). Der Gute hat 18 Jahre und ca 148.000 km auf dem Buckel. Soweit ich weiß sind Motor & Getriebe noch original.
Ich bin seitdem noch nicht all zu viel gefahren (vor heute nur knapp 50km), aber es lief bis dato weitestgehend problemlos - wie vorher bei der Probefahrt. Bis auf heute. Nach 10km Fahrt fiel mir auf einmal auf, dass der 1. und 2. Gang total schwer rein gehen... der 2. geht noch halbwegs, aber beim 1. brauche ich manchmal mehrere Anläufe bis ich ihn rein kriege... (Kupplungspedal bis zum Anschlag getreten).
Was mich dann aber noch mehr irritiert hat war, als ich den Rückwärtsgang einlegen wollte, um aus einer Parklücke zu fahren - sprich Auto stand vorher vollständig. Auf einmal krachte es wahnsinnig laut. Ich dachte erst ich hätte das Pedal nicht ganz getreten... hatte ich aber bis ganz unten/hinten. Nochmal versucht... wieder ein krachen und ich bekam den Gang nicht rein. Bei einem weiteren Versuch hab ich den Gang dann rein bekommen, aber bei dem Geräusch tut's mir ja in der Seele weh 🙁
Bei der Fahrt dann wieder starke Probleme mit dem 1. & 2. Gang... wobei der 1. stärker hängt als der 2.
Zu Hause angekommen hab ich dann nochmal im Stand den Rückwärtsgang getestet... selbes Problem... extremes Krachen bei jeden Versuch, also hab ichs irgendwann gelassen und den Motor aus gemacht. DANN hab ich den Rückwärtsgang allerdings problemlos rein bekommen.
Ich hab nun auch schon ein bisschen hier und in diversen anderen Foren gelesen und auch einige Beiträge mit ähnlichen Problemen gefunden. Tipps wie erst in den 2., dann 1. und dann R schalten oder erst in Leerlauf, Kupplung hoch, treten und dann erst R rein. Ich werde das morgen mal testen, aber was wenn das nichts hilft? Sollte ich das Auto besser stehen lassen oder kann ich dennoch damit fahren? Eigentlich brauche ich das Auto morgen dringend für ca. 50km und um ein oder zwei mal Rückwärtsfahren werd ich wohl auch nicht drum herum kommen.
Außerdem schrieben manche, dass man den Gang, wenns kracht besser schnell einlegen soll, statt versuchen ihn dann langsam rein zu kriegen. Stimmt das oder mache ich damit nur noch mehr kaputt?
Und was mich natürlich brennend interessiert... wenn die "Hausmittelchen" nicht helfen, was könnte die Ursache sein und was kostet mich das schätzungsweise?
Ich hab nun schon gelesen, dass evtl das Kupplungsseil nicht richtig eingestellt sein könnte oder auch das Pedal und die Kupplung dadurch nicht richtig trennt... das wäre wohl eine günstige Lösung. Aber was wenn wirklich das Getriebe hinüber sein sollte - wie teuer ist sowas?
Da ich Fahranfänger bin, mache ich mir natürlich auch Gedanken, ob ich etwas falsch gemacht habe und das vielleicht verursacht habe, da bei den ersten Fahrten ja eigentlich alles gut lief. Wäre das möglich? Wenn ja, durch was?
So, das war nun viel Text und viele Fragen... falls du genug Geduld hattest, bis hier zu lesen, schon mal ein dickes Dankeschön 🙂 und noch dankbarer wäre ich für ein paar Ratschläge
Edit:
Ach, noch was: ich lese nun schon mehrfach, dass man während der Fahrt nicht auf der Kupplung stehen soll. Wieso nicht? Normalerweise mache ich es häufig so, dass ich wenn ich z.B. auf eine rote Ampel zufahre, abbremse, dann irgendwann die Kupplung trete, wenn die Geschwindigkeit für den aktuellen Gang zu niedrig wird und noch weiter rolle bis ich eben an der gewünschten Stelle stehen bleibe oder abbremsen muss. Was ist daran so schlimm? Könnte das vielleicht sogar am Ende die Ursache sein?
17 Antworten
Es geht darum das du während der Fahrt den Fuß nicht auf der Kupplung haben sollst sonst verliert sie anpressdruck und das ausrücklager läuft heiß.
Die Kupplung wird nicht trennen ganz einfach woran es liegt naja wenn Ich mich nicht irre ist die Nachstellung im Seil also das kann's sein dann das Pedal ist eher unwahrscheinlich
Wenn du rückwärts fahren musst. Motor aus Rückwärtsgang rein Motor an und rückwärts fahren.
Ah okay, das ist gut zu wissen, danke. Schade, dass mir das in der Fahrschule nicht gesagt wurde, dann hab ich mir das die ganze Zeit völlig falsch angewöhnt =/
Sprich ich sollte dann eher zügiger abbremsen statt ausrollen zu lassen, damit ich nur möglichst kurz mit getretener Kupplung fahre oder wie sollte man das am besten machen?
Stimmt... den Motor einfach aus zu machen vor dem Rückwärtsfahren wäre erst mal eine Lösung *facepalm* hätte ich auch drauf kommen können *schmunzel* naja ich schieb's mal auf die Uhrzeit 😉
Im Motorraum am Getriebe kommt dein Kupplumgsseil an, evtl. kann man dieses noch ein wenig nachstellen. Dazu den Klotz am ende vom kupplumgsseil weiter auf das Gewinde Rauf schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von Yukari-chan
Sprich ich sollte dann eher zügiger abbremsen statt ausrollen zu lassen, damit ich nur möglichst kurz mit getretener Kupplung fahre oder wie sollte man das am besten machen?Stimmt... den Motor einfach aus zu machen vor dem Rückwärtsfahren wäre erst mal eine Lösung *facepalm* hätte ich auch drauf kommen können *schmunzel* naja ich schieb's mal auf die Uhrzeit 😉
Also ich fahre auf den "Anhaltepunkt" (Ampel, Kreuzung e.t.c.) zu, schalte runter bis in den 2.Gang und trete erst kurz vor Stillstand die Kupplung. Dann Gang raus und Fuß vom Kupplungspedal.
Zum Rückwärtsgang kann ich sagen, daß das "Krachen" beim Einlegen wohl eine "Geduldssache" ist, denn ich habe schon gemerkt, wenn ich folgendes mache, kracht es nicht.
Warten bis Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist, dann auskuppeln, ca. 2-3 Sekunden warten, bis Drehzahl vom Motor ganz konstant unten ist, dann R-Gang einlegen. Kracht dann bei mir nicht mehr.
Ach ja, der 1. Gang "hakelt" bei mir auch, wenn noch alles "kalt" ist, scheint wohl bei OPEL so zu sein. Das hatte ich bei ALLEN Opel´s, die ich gefahren habe. (Kadett-C, Ascona-B, Kadett-E, Rekord-E und jetzt Corsa-B). Nach ein paar KM und warmem Motor, habe/hatte ich keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Nein es geht immernoch nicht ums anhalten es geht darum während der Fahrt. Stell dir vor AB 120. das dann dein Fuß nicht leicht auf dem Kupplungspedal steht
Zitat:
Original geschrieben von PoloTigra
Nein es geht immernoch nicht ums anhalten es geht darum während der Fahrt. Stell dir vor AB 120. das dann dein Fuß nicht leicht auf dem Kupplungspedal steht
Ja genau...
der Fuß hat während der Fahrt und im Stand NIX auf dem Kupplungspedal zu suchen😉
Ansonsten halt mal das Getriebeöl wechseln. Bringt oft viel. Castrol Syntrans 75W ist gut.. Kostet vielleicht 50€ in der Werke. 20€ Material und 45 Minuten Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ansonsten halt mal das Getriebeöl wechseln. Bringt oft viel. Castrol Syntrans 75W ist gut.. Kostet vielleicht 50€ in der Werke. 20€ Material und 45 Minuten Arbeit.
Ich hatte auch kupplungspedal nachgestellt und im endeffekt auch noch 2mal das Getriebeöl wechseln lassen. 1.Mal in der werkstatt mit dem Castrol und beim 2. Mal direkt bei opel mit dem Originalen Roten Getriebeöl. Ich hatte vorher mal nen Liter zum Prüfen gekauft bei Opel und hatte Automatiköl bekommen. auf Nachfrage solls bei meinem egal sein. Gut halben Liter abgepumpt und eingefüllt und nach ein Paar km wurds besser. Zwei Wochen Später hab ichs dann bei Opel direkt wechseln lassen und danach liessen sich die Gänge wunderbar sanft schalten.
Kostet bei Opel direkt auch nicht die Welt. (68€) wars glaub ich bei mir damals inklusive kostenloser Kontrolle nach 1Woche ob der Ölstand noch perfekt ist.
Ich kann aus meiner Erfahrung Castrol nicht empfehlen nicht als Getriebeöl und auch nicht als Motoröl.
Getriebeöl verwende ich nur noch originales. Nachdem ich bei meinen polo fast einen Getriebeschaden durch liqui moly Öl hätte. Dank vw Getriebeöl alles wieder gut
Dann schaut mal bei Opel ins Getriebeölregal...🙂 Da stehen lauter goldene Flaschen... Zumindest hier. Von Castrol gibts nun auch zig Sorten, von billig bis teuer und diverse Viskositäten. Das Syntrans 75W ist eigentlich gut und wird vom FOH in das F28 des C20LET geschüttet. Egal, jedenfalls liegts gern mal an altem oder zuwenig Öl. Opel hat oft rotes als Erstbefüllung drin, das stimmt..
Dein Polo hatte fast einen Getriebeschaden weil die Getriebe nix taugen, ist ja wohl Allgemeinwissen🙂
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Dein Polo hatte fast einen Getriebeschaden weil die Getriebe nix taugen, ist ja wohl Allgemeinwissen🙂
Da ist sie wieder.... die "ewige Freundschaft" zwischen OPEL und VW-Fahrer 😛
Vielen Dank erst mal für eure Antworten.
Ich hab nun gestern ein bisschen was davon ausprobiert und es hat das ganze immerhin soweit verbessert, dass ich das Auto gestern problemlos nutzen konnte und mit weit weniger Stress als noch am Samstag.
Den Gang an der Ampel raus zu nehmen und Fuß von der Kupplung hat Wunder bewirkt, in 95% der Fälle ging der Gang danach butterweich rein.
Beim Rückwärtsgang hat es auch etwas Abhilfe geschaffen vorher in den 2. Gang zu schalten. Zwar kracht und ratscht es auch dann noch (und auch mit den anderen Tipps) aber seeehr viel weniger als vorher. Ich hab das aber nur ein paar Mal zum Test gemacht, danach hab ich den Motor sicherheitshalber aus gemacht bevor ich den Rückwärtsgang eingelegt hab.
Dass es trotzdem nicht ganz rund läuft, ist wohl dennoch ein Hinweis darauf, dass irgendwas nicht ganz stimmt. Aber immerhin hab ich nun Hoffnung, dass vielleicht nicht gleich das ganze Getriebe im A**** ist, wie ich im ersten Moment befürchtet hab. Anfänglicher Schock und so 😉
Ich hab das Auto nun zu einem Kfz-Mechaniker aus dem Bekanntenkreis gebracht und der guckt sich die Sache mal an. Ich bin mal gespannt, was dabei rauskommt.
Aber die Tipps waren schon mal viel wert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Da ist sie wieder.... die "ewige Freundschaft" zwischen OPEL und VW-Fahrer 😛Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Dein Polo hatte fast einen Getriebeschaden weil die Getriebe nix taugen, ist ja wohl Allgemeinwissen🙂
FALSCH... Hatte selbst schon VWs. Ist halt bekannt das die Getriebe nicht soooo toll sind. Bei den 6N Polos zumindest und auch bei den 2er Golfs... Ich wills aber nichtmal verallgemeinern... Bei genannten durfte ich schon Getriebe tauschen. Bei Opel gehen die auch kaputt, das F17 ist auch nicht der bringer....
Also ich fahre Opel und vw kann man vielleicht erahnen. Jeder hat seine Schwächen. Und die Getriebe vom 6n sind Schrott! Trotzdem lags bei mir am Öl!