Rücktritt vom Kaufvertrag Neuwagen - Wertminderung
Guten Morgen,
Kurz zu mir: leider erfülle ich vermutlich viele Klischees und bin deshalb in der Situation, um die es hier geht:
Ich bin weiblich, 42 Jahre alt und wandle leider komplett im Tal der Ahnungslosen und bitte deshalb um Hilfe.
Ford SMax
Neuwagen in 06 2018 gekauft und zu 90% über die Fordbank mit Ballonrate finanziert. Monatliche Rate: 350 Euro
Anzahlung in bar.
Im Okt 2018 für 1300 Euro im selben Autohaus Witerräader mit Felgen gekauft. Von Beginn an war das Auto mängelbehaftet. Mechanisches und elektronisches Problem mit der Handbrems und der Heckklappe.
Ich war mehrfach beim Händler und in zwei bis drei Anläufen konnte alles behoben werden, bis auf die Elektronik der Heckklappe. In Absprache mit Ford wurde die Software upgedatet und immer wieder Teile etc getauscht. Sie zeigt nach wie vor Funktionsstörungen und nach 16 Monaten und 7 Nachbesserungen, mache ich momentan von meinem Recht Gebrauch, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Auf die 0, 67% Nutzungsentschädigung pro gefahrene 1000 km kann ich mich einlassen.
Allerdings steht Wertminderung im Raum, wegen zweier Anstoßer vorne jnd hinten. Es wurde jeweils in einer Vertragswerkstatt, die die Versicherung benannte, die Stoßstange erneuert. Sie kam grundiert von Ford und wurde in der Farbe lackiert.
Ich fühle mich etwa allein auf hoher See und frage mich, welche Wertminderung der reparierte Austausch der Stoßstangen mit Originalteilen vertretbar ist.
Mich interessiert die Größenordnung...
500 Euro
2000 Euro
5000 Euro
Denn diese muss ich ja tragen, oder?
Das Autohaus signalisierte, dass die Finanzierung komplett rückabgewickelt wiemrd und auch die Gebühren für Zulassung, Räderhotel und Preis für die Winterräder unter den Rücktritt fallen.
Die Höhe der Wertminderung ist mir aber unklar.
Wer kann eine ganz ungefähre Größenordnung sagen?
Wie begutachten das Auto zunächst gemeinsam und "werden uns dann schon einig werden", meinte das Autohaus.
Von Beginn
Beste Antwort im Thema
Und wer erklärt uns nun die Drei- und Fünfventilmotoren? Und R und VR...? Und welcher geht im Stadtverkehr schneller kaputt?
Wie war nochmals die Eingangsfrage?
102 Antworten
Zitat:
im besten Fall kein 3Zyl. Ist...
Nochmal ne Frage als Laie: 4 Takt Motor
Warum baut man überhaupt Autos mit 3 Zylindern? Wäre nicht ein Vielfaches von 4 dann sinnvoll, damit immer möglichst zu jeder Zeit jeder Takt bedient wird. Vermutlich habe ich da wieder nen Denkfehler.
Und bedeutet V8 dann, dass es 4 Zylinder weil 8 Ventile sind?
Zitat:
Siehe hier:
https://www.ford.de/.../a1-ford-premium-gebrauchtwagenboerse-pkw
Wow, danke. Warum kennst du dich da so gut aus?
Zitat:
@Anika1977 schrieb am 13. November 2019 um 19:25:11 Uhr:
Zitat:
im besten Fall kein 3Zyl. Ist...
Nochmal ne Frage als Laie: 4 Takt Motor
Warum baut man überhaupt Autos mit 3 Zylindern? Wäre nicht ein Vielfaches von 4 dann sinnvoll, damit immer möglichst zu jeder Zeit jeder Takt bedient wird. Vermutlich habe ich da wieder nen Denkfehler.
Und bedeutet V8 dann, dass es 4 Zylinder weil 8 Ventile sind?
Also i.d.R hast du pro Zylinder 4 Ventile...
Mein Projekt Auto (Corsa D) ist ein 4 Zylinder mit 16 Ventilen...
16 Ventile ÷ 4 Zylinder = 4V pro 1Zyl.
V3 = 3 Zylinder
V4 = 4 Zylinder
V5 = 5 Zylinder
V6 = 6 Zylinder
V8 = 8 Zylinder
V10 = 10 Zylinder
V12 = 12 Zylinder
V8 ist meistens bei Motoren mit über 4000ccm Hubraum also 4l Maschine.
V10/V12 ist z.b. bei Lamborghini & Bugatti - 5000 bis 8000ccm also 5l bis 8l Motor...
Steht also an einem Fahrzeug als bsp. "Opel Corsa D 1.4l 16V" bedeutet das, dass der Wagen 16V-entiele hat... ist also ein 4-Zylinder... bei einem VW z.b. der R32 hast du ein 5Zyl. Spricht 20V wäre anders ausgedrückt V5 20V usw.
3Zyl ist gut für die Innenstadt, haben meistens eine kurze Übersetzung und gehen dementsprechend schneller kaputt als ein 4Zyl... 5Zyl und höher geht in Richtung motor Sport zumal der 5Zyl meistens im Motorsport als tuningbasis genutzt wird... wie bei Audi z.b. manchmal dran steht V8T = 8Zyl. TURBO
Wenn also auch mal 400km am Stück fahren möchtest würde ich in Hinsicht des Motor Blocks zum 4zyl tendieren. - die 3zyl wurden für die Innenstadt konzipiert... da darfst du auch nicht allzu viel Leistung von erwarten. Die Leistung kommt durch den Turbolader und das die 3zyl im Vergleich zum 4zyl ggf. Schneller anfahren bei gleicher PS Leistung kann ebenfalls an der Übersetzung liegen... um dich jetzt mal total zu überfordern: ein Audi A3 8VS hat eine Trocken-Doppelkupplung 😁
Ein v4 also 4 Zylinder wäre also zu empfehlen wenn auch mal längere Strecken anstehen und der Wagen nicht nur in der Innenstadt bewegt werden soll 🙂
LG
Zitat:
@Anika1977 schrieb am 13. November 2019 um 19:31:37 Uhr:
Zitat:
Siehe hier:
https://www.ford.de/.../a1-ford-premium-gebrauchtwagenboerse-pkw
Wow, danke. Warum kennst du dich da so gut aus?
Autos sind für manche Mittel zum Zweck... A nach B
Für andere eine Leidenschaft die man zum Hobby macht...
Ich bin schon seit klein an, an allem möglichen am Schrauben, irgendwann wurde die Werkstatt vom Großvater zu langweilig und die Kfz Welt hat einem durch TV/Internet hauptsächlich gezeigt, was man rausholen kann 😁
Habe aus einem 1.2l Corsa einen 1.4l gemacht, Kurbelwelle austauschen und fertig, der Block ist hierbei der gleiche... aus einem 1l kann man aber keinen 1.2 oder 1.4l machen - der 1l ist ein 3zyl die anderen beiden 4zyl... fehlt n Stückchen 😁 gibt in dem Forum Personen mit weitaus mehr wissen, ich bin auf Tuning und ECU (Motor Steuergerät) tuning in Kennfeldoptimierungen mehr eingeschossen... Du kannst mir was über Beauty sagen, ich dir über Autos... jeder weiß bei einem anderen Gebiet etwas mehr 🙂
Ähnliche Themen
@Kiseku du bringst aber ganz schön viel durcheinander was Motoren angeht
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 13. November 2019 um 21:05:12 Uhr:
@Kiseku du bringst aber ganz schön viel durcheinander was Motoren angeht
In wie fern bitte?
Das waren doch nur die Unterschiede ?
Werde beim nächsten Mal V, Reihen und Boxer für dich ausführlich erklären 😁
Sollte es wegen V3 V4 usw. Sein - hatten wir so im Unterricht erklärt bekommen, wer was von Motoren kennt würde weiter denken und wüsste worauf das explizit bezogen war... einen V3 würde ich gerne mal sehen 🙂
Ist so aber einfacher zu merken wenn man das V mit den Zylindern als bsp nennt... zumal ein alltags Fahrzeug bestimmt keinen Boxer oder V Motor braucht wenn man nicht mal auch das Pedal am Anschlag sehen möchte...
In dem Sinne war es ja nur die Erklärung auf Zylinder bezogen, kann für dich das ganze nochmal neu verfassen mit genauer Erklärung ^^
3 Zylinder = 6 oder 12 Ventile
4 Zylinder = 8 oder 16 Ventile
5 Zylinder = 10 oder 20 Ventile
6 Zylinder = 12 oder 24 Ventile
8 Zylinder = 16 oder 32 Ventile
...usw...
Das mit dem V sollte nur als Basis dienen...
Kann schlecht von verschiedenen Motoren reden wenn ich das eine noch nicht ganz erklärt habe, außerdem reicht es im Prinzip... bezweifle das man für das Geld ein Ford-Mustang mit V6 oder V8 bekommt... und Boxer bring ich sowieso immer mit Porsche in Verbindung, weiß garnicht ob Ford/Seat und CO. Überhaupt Boxer Motoren mal serie verbaut hat... und selbst wenn es ein umbau sein sollte, die Abnahme alleine (Einzelabnahme) liegt bei ungefähr um die 5.000€ dann der Preis des Fahrzeugs erst ... also kannst beruhigt sein, sollte nur als Erklärung dienen... V6,VR6,V8,V10 usw... bin mir da ganz sicher so oft wie ich Motoren zerlegt habe 😁 nur ist es schwierig zu erklären warum eine 1l Maschiene auf gut deutsch scheiße ist wenn man dort einen turbo drauf klatscht... das hat in meinen Augen nichts mehr mit einem KFZ zutun... die "Kraft" fehlt dem Fahrzeug bei 999ccm einfach... da ist ein turbo einfach nur noch qual... naja hierbei gehen die Meinungen auch auseinander - aber sei dir sicher, kein Mechatroniker fährt freiwillig ein 3zyl 1l Fahrzeug... zumindest in meiner Gegend nicht, da wird man ehr ausgelacht ob man seinen Beruf verfehlt hat... früher 2.8l opel Omega oder Manta, das waren Zeiten... da war ich leider zu klein um mir sowas anzueignen...
Auch wenn ich deine Ausführungen für fachlich nicht grob falsch halte (auch wenn sie eigentlich keinen Mehrwert hier erzeugen dürften) ist das eine ziemlich „gestrige“ Einstellung.
Gerade für einen gut handelbaren Stadtflitzer kann der 3Zyl. Ecoboost super sein. Ist alles, aber kein schlechter Motor.
Aber gut, wer mit Vorurteilen rangeht, wird in der Richtung nie neitral beraten.
PS die tollen alten Omega mit drölfkommax Hubraum sind dir dafür unterm Arsch weggefault. Auch nicht alles heile Welt damals, auch wenn „die Alten“ das gerne so darstellen.
Vor allem verstehe ich nicht, wieso du Zeile um Zeile von Ventilen sprichst, während heutzutage quasi kein Motor der Welt, (außer vielleicht ein Schiffsdiesel) noch mit 2 Ventilen arbeitet. Das ist so, als würdest du jetzt was von Vergasern Schwaden. Faktisch korrekt, aber nicht von Relevanz.
Und wer erklärt uns nun die Drei- und Fünfventilmotoren? Und R und VR...? Und welcher geht im Stadtverkehr schneller kaputt?
Wie war nochmals die Eingangsfrage?
Moin,
Kommen wir mak kurz zu deinen Ford zurück 😉
Ich würde zum 1.0 Ecoboost mit 125 PS tendieren. Aus zwei Gründen - der erste - er kommt soweit ich weiß immer mit dem 6-Gang Getriebe, dass in Summe deutlich besser gestuft ist und damit angenehmer zu fahren ist und zweitens - er verbraucht das gleiche, man hat aber ein Mü mehr reserven. Zudem neigen Menschen, die einen größeren Motor kaufen auch dazu mehr Extras zu kaufen. In der Regel lohnt sich der 125 PS Motor daher mehr.
Die Anzahl der Zylinder ist so ein kleines Dogma. In der Vergangenheit war es mit graden Zahlen einfacher einen Motor mit möglichst wenig Vibrationen zu bauen. Die Vibrationen haben Probleme bei der Haltbarkeit verursacht, da sie Risse verursachen können und z.B. Schrauben lösen usw.pp. mittlerweile kann man Vibrationen aber durch genauere Zündanlagen, 3D CAD Konstruktionen, die durch exakte Berechnung von Kontergewichten oder Ausgleichswellen sehr gut beseitigen. Damit sind diese Probleme entfernt.
Wenn also keiner in der Konstruktion Mist gemacht hat - dann ist ein 3-Zylinder heute so haltbar wie ein 16 Zylinder 😉 Das Problem ist eher - das viele darauf gedrillt sind, dass es fast Jahrzehnte lang ähnliche Konstruktionen gab, die auch durchaus sehr erfolgreich waren. Und solche Gewissheiten eben ne Weile brauchen, bis sie ad Acta gelegt werden.
LG Kester
Zitat:
Moin,
Kommen wir mak kurz zu deinen Ford zurück 😉
Ich würde zum 1.0 Ecoboost mit 125 PS tendieren.
LG Kester
Danke, das behalte ich im Hinterkopf.
Morgen muss ich ja erstmal sehen, ob alles problemlos läuft und Ford dem Rücktritt "zugestimmt" hat. Davon machte der Händler seine "Kooperation" nämlich abhängig. Wenn ja, kann man über Anschlussfahrzeuge reden.
Wenn ein, dauert es noch etwas mit dem Anschlussfahrzeug und es wird halt für alle erstmal nervig, wenn ich auf Rücktritt vom Kaufvertrage klagen muss.
Ich bin gespannt!
Zitat:
@Anika1977 schrieb am 13. November 2019 um 18:28:04 Uhr:
BMax ist nur einer in der Datenbank bei denen
für 10700 Euro
...
Erstzulassung: 19.02.2015
Kilometerstand: 61.500 km
Farbe: Polar Silber metallic
Leistung: 74 kW / 101 PS
Kraftstoff: Benzin
Hubraum: 998 cm³
...Ist das ok preislich?
ob preislich ok:
kommt auf die Ausstattung/Unfallfreiheit/usw. an ...
ich finde beispielsweise für knapp 1.000 Euro mehr einen 2 Jahre jüngeren mit weniger als der halben Laufleistung
(und "Titanium"-Ausstattung und mit der von Rotherbach empfohlenen 125 PS-Variante des Motors)
Ford B-Max 1.0 EcoBoost Titanium Klimaautom Panorama EZ 03/2017, 26.796 km, 92 kW (125 PS) 11.640 €
(wenn "Fahrzeug unaufbereitet aus Miet-/Leasingrücklauf" es Dir nix ausmacht, die Aufbereitung selber vorzunehmen)
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 14. November 2019 um 09:19:22 Uhr:
Wenn also keiner in der Konstruktion Mist gemacht hat - dann ist ein 3-Zylinder heute so haltbar wie ein 16 Zylinder 😉
Das ist richtig, aber nur bei sonst gleichen Voraussetzungen, was faktisch eher selten der Fall ist.
Bei gleicher Literleistung und gleicher Belastung kann man mit Sicherheit einen 3 Zylinder-Motor bauen, der ähnlich langlebig wie ein 16 Zylinder-Motor ist.
Vergleicht man aber einen aufgeblasenen 3 Zylinder mit hoher Literleistung mit einem 16 Zylinder Saugmotor, und betreibt den 3 Zylinder Motor dann häufig noch im Grenzbereich, während der 16 Zylinder die meiste Zeit in Relation zur Leistung kaum gefordert wird, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit wieder deutlich zu Ungunsten des kleinen Motors gegeben.
Man darf halt nicht Birnen und Äpfel vergleichen, sondern muss sich überlegen, welches Motorkonzept am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Zitat:
@Anika1977 schrieb am 13. November 2019 um 18:14:36 Uhr:
Ach der BMax ist jetzt der Ecosport....
eingeschränkt ...
Die beiden hinteren „Panorama-Schiebetüren“ vergrößern die Einstiegsbreite auf 1,50 Meter und ermöglichen so einen komfortableren Ein- und Ausstieg sowie ein einfacheres Verladen großer Gegenstände wie etwa Sportgeräte.
(bei 2 Kindern und Hund sicherlich nicht unpraktisch!)
hat der Ecosport ja nicht ...
(Seitenansicht siehe z.B. https://rp-online.de/.../...er-lifestyle-hat-seinen-preis_aid-13949891 )
Zitat:
@Anika1977 schrieb am 13. November 2019 um 18:14:36 Uhr:
Focus Kombi wäre schön.
ist aber ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus#Focus_’11_(2010–2018)
"Länge: ...–4556 mm"
bzw.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus#Focus_’18_(seit_2018)
"Länge: ...–4664 mm"
... 1/2 Meter länger als die soeben diskutierten "Kleinwagen"!
bzw. gerade mal 25 bzw. 15 cm kürzer als ein S-MAX 😉
Zitat:
@ixtra schrieb am 14. November 2019 um 10:05:11 Uhr:
Das ist richtig, aber nur bei sonst gleichen Voraussetzungen, was faktisch eher selten der Fall ist....
Vergleicht man aber einen aufgeblasenen 3 Zylinder mit hoher Literleistung mit einem 16 Zylinder Saugmotor, und betreibt den 3 Zylinder Motor dann häufig noch im Grenzbereich, ...
hat die TE einen "Motorenfetisch"?
und/oder will öfter mal eine gute Rundenzeit auf der Nordschleife hinlegen?
oder sucht sie einfach eine "motorisierte Blechdose" als Gebrauchsgegenstand?
wenn letzteres:
dann sind diese (pauschalen) Ausführungen zwar plausibel, aber vollkommen IRRELEVANT!
Ford muss dem Rücktritt nicht mal unbedingt zustimmen, du hast i.d.R die Möglichkeit den Wagen um-zu-finanzieren auf ein anderes Fahrzeug... hierzu kann ich dir aber leider keine Informationen geben - habe vom Kaufmännischen Bereich keine Ahnung... war in BWL und Co. Eine Niete...