Rücksitzbank auf umklappbar nachrüsten???
Guten Tag liebe w203 Fahrer,
habe folgende frage.
Ist es möglich eine nicht umklappbare Rücksitzbank auf eine umklappbare Rücksitzbank umzubauen?
Habe schon die passende Rücksitzbank. Aber was fehlt mir noch damit alles funktioniert, wenn es geht natürlich?
Wäre super,wenn mir jemand helfen könnte.
Bedanke mich im vorraus.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach abgeschlossenem Umbau möchte ich meine Erfahrungen schildern.
Die zusätzlich zur Rückbank benötigten Teile kosteten ca. 300 €.
Vorbemerkung:
Ich schreibe diese Anleitung aus dem Gedächtnis nieder. Es kann sein, dass ich etwas vergesse. Ich hafte selbstverständlich nicht für irgendwelche Schäden, die beim Vorgehen nach der Anleitung entstehen. Schaut immer selbst, ob noch irgendwo eine Schraube/Mutter das Teil mit dem Auto verbindet, bevor ihr es entfernt, speziell, wenn ihr merkt, dass es sich nicht entfernen lassen will. Noch nicht verwendete Gewindebolzen oder Löcher, in welche noch keine Gewinde mit den selbstschneidenden Schrauben geschnitten wurden, sind etwas schwergängig. Wer noch kein Gewinde in Stahl geschnitten hat, sollte besser jemanden dabei haben, der das schon einmal gemacht hat.
Zum Ausbau der Rückbank:
1. Plastikverkleidung der Halterungen des Sitzkissens von unten entriegeln und abnehmen
2. Muttern der Halterungen des Sitzkissens abschrauben
3. Sitzkissen nach vorne von den Gewindebolzen herunterziehen und entfernen
4. Abdämpfung unter dem Sitzkissen entfernen
5. Blechschrauben rechts und links unten außen herausschrauben
6. Muttern unten in der Mitte von den Gewindebolzen abschrauben
7. Schraube, welche das Gurtschloss für den linken Sicherheitsgurt sowie den mittleren Sicherheitsgurt unten befestigt, entfernen
8. Unterdruckschlauch der Lehne vom Fahrzeug abziehen (fürs Abklappen der Kopfstützen mittels Taster im oberen Bedienfeld [Schalterleiste über dem Radio])
9. ovale schwarze Plastikabdeckungen des Querträgers rechts und links im Kofferraum entfernen
Ab hier müsst ihr zu zweit sein!
10. Schlösser entriegeln und gleichzeitig Lehne festhalten
11. Lehne entfernen
12. Befestigungsschrauben der Schlösser herausdrehen
13. Schlösser entfernen
Falls ihr die Verriegelungsindikatoren verbauen, jedoch keine neue Hutablage kaufen wollt:
1. mit einem Stift die Löcher im Querträger im Bereich der Schlossaussparung markieren
2. SRS-Adeckung der C-Säulenverkleidung entfernen
3. Schraube unter der SRS-Abdeckung herausdrehen
4. mit einem Kunststoffkeil die C-Säulenverkleidung im Bereich Heckscheibe abhebeln
5. C-Säulenverkleidung nach vorne herausziehen
6. die 2 Plastiknieten der Hutablage entfernen
7. Hutablage entfernen
8. Löcher dremeln (Langsam vorgehen, immer wieder mit dem Verriegelungsindikator testen, ob das Loch schon groß genug ist. Es muss nicht der ganze markierte Bereich herausgetrennt werden.)
9. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
Zum Einbau der Rückbank mit Durchlade:
1. neue Schlösser in die Aussparungen stecken
2. Befestigungsschrauben der Schlösser hineindrehen
3. Befestigungsschrauben der Griffhalterungen hineindrehen (selbstschneidend)
3.5. (optional bei Verwendung der Verriegelungsindikatoren): Verriegelungsindikatoren in die Löcher der Hutablage stecken und vom Kofferraum aus in die vorgesehenen Aufnahmen der Schlösser einhängen
4. Abdeckungen der Löcher im Querträger im Bereich der Schlösser installieren
5. schwarze Plastikabdeckung über dem Querbeschleunigungssensor im Kofferraum (Kofferraumboden an die Rückbank angrenzend) entfernen (ggf. Schrauben der Zurrösen herausdrehen)
6. innere Lager an den Lehnenteilen festschrauben (nicht zu locker, nicht zu fest)
7. äußere Lager der Lehnenteile auf Bolzen stecken und festhalten
8. Befestigungsschrauben der äußeren Lager hineindrehen
Ab hier solltet ihr zu zweit sein!
9. größeres Lehnenteil (in Fahrtrichtung links) in äußeres Lager einhängen und inneres Lager in die vorgesehenen Gewindebolzen einhängen und festhalten
10. Mutter auf Gewindebolzen schrauben, jedoch nur bis fast fest, sodass man das innere Lager noch bewegen kann
11. das Lehnenteil möglichst weit Richtung Tür drücken
12. mit kleinerem Lehnenteil gleich verfahren. Hier muss man etwas spielen, bis man das kleinere Lehnenteil reinbekommt.
13. Muttern, welche die inneren Lager halten, richtig anziehen
14. Schraube, welche das linke Gurtschloss und den mittleren Sicherheitsgurt unten befestigt, wieder festschrauben
15. T-Stück sinnvoll platzieren und anschließen (ich habe es unterhalb der Gurtbefestigung platziert, den längeren Teil senkrecht).
16. Schlauch zu den Anschlüssen in den Lehnenteilen verlegen. Der in Fahrtrichtung links liegende Anschluss ist leicht anzuschließen. Den Schlauch zum in Fahrtrichtung rechts liegenden Anschluss habe ich wie folgt verlegt:
I. Schlauch vom T-Stück nach oben in Richtung C-Säulenverkleidung, mit den Kabeln zusammen
II. hinter dem Blech der Seitenwand im Bereich des Querträgers nach unten
III. durch das Loch im Eck Seitenwand/Kofferraumboden/Lehne wieder hinter dem Blech hervor
IV. im Kanal (Querbeschleunigungssensor) auf die Beifahrerseite
V. durch die Löcher zum äußeren Lager in Fahrtrichtung rechts
Lasst etwas mehr Schlauchlänge, als unbedingt benötigt, damit die Lehne in beiden Positionen den Schlauch nicht abknickt. Einfach in beiden Positionen testen, wieviel Länge benötigt wird.
17. Schlauch an die Lehnenteile anschließen
18. Arretierungen der äußeren Lehnenteile in die Hutablage/Querträger stecken, fest drücken, bis sie richtig einrasten
19. die Position an den äußeren Lehnenteilen (etwa in der Mitte zum Fahrzeugäußeren hin), an welchen diese ebenso eingerastet werden, merken
20. äußere Lehnenteile in Arretierungen stecken und hörbar einrasten
21. äußere Lehnenteile auf etwa halber Höhe einrasten
22. Blechschrauben der äußeren Lehnenteile reinschrauben
23. Sitzkissen an den Befestigungsteilen auf die Gewindebolzen stecken
24. Muttern auf die Gewindebolzen drehen
25. Abdeckungen installieren
26. Befestigungsteile der Fangbänder auf die Gewindebolzen stecken
27. Muttern auf die Gewindebolzen drehen
28. Polster-"Stab" in der Mitte einhängen und an beiden Seiten auf die Gewindebolzen stecken
29. Einstiegleisten hinten innen entfernen (sind geklipst)
30. neue Abdämpfung installieren
31. neue Einstiegsleisten hinten innen installieren
Irgendwas habe ich vermutlich vergessen, ich bitte um Korrektur.
24 Antworten
ich denke, das grösste Problem sind die Verriegelungen (evtl. zusätzliche Bohrungen) und das Anbringen der Entriegelungshebel unter der Hutablage, die vom Kofferraum aus bedient werden.
Sollte man vieleicht mal beim Freundlichen erfragen !
Gruß
Fred
ich habe alle benötigten teile neu liegen
gesamtpreis über €100,-
kannst du haben für €50,-
wenn du möchtest helfe ich dir auch noch beim einbau.
habe dass bei meinem damals auch gemacht
und die teile habe ich damals besorgt für ein forumsmitglied der mich dann mit den teilen sitzen lassen hat
gruss
Zitat:
Original geschrieben von waynibaby
t
und die teile habe ich damals besorgt für ein forumsmitglied der mich dann mit den teilen sitzen lassen hat
gruss
DAS ist aber gar nicht nett !!!
so ist das halt heutzutage früher war das wort von einem menschen noch was wert heute nicht mehr!
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe das Selbe vor. Die neue Rückbank habe ich schon gekauft. Hat vielleicht jemand noch die Teilenummern für die zusätzlich benötigen Teile parat?
Würde mich auch interessieren.
@AthlonFX: kannst du bei dem Umbau auch ein paar Fotos hochladen?
@Skip986: Ja, kann ich machen. Brauche aber erst einmal die Rückbank, die fehlenden Teile und dann noch Zeit. Das kann sich noch ein par Wochen ziehen.
Weiß jemand, ob die Indikatoren, welche anzeigen, ob die Rückenlehnenteile verriegelt sind, vorgeschrieben sind? Ich bin am Überlegen, ob ich die nicht einfach weglasse. Es ist schließlich einfach zu überprüfen, ob die Rückenlehnenteile verriegelt sind.
Wie man die Rückbank ohne Durchlade ausbaut, ist hier gut beschrieben.
Hallo,
ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema benötigte Teile. Hierbei herrscht etwas Unklarheit.
Ein Bild eines W203 mit von Werk aus verbauter Durchlade würde mir dabei sehr helfen. Könnte jemand mit einem entsprechenden Fahrzeug ein Bild vom Bereich oberer Träger/Hutablage (auf ganzer Breite) anfertigen, wenn die Durchlade geöffnet ist? Mich interessiert der Bereich der Hutablage und der des Trägers, welcher bei geschlossener Durchlade von der Fondlehne verdeckt wird.
Bei mir ist die Hutablage mit zwei Plastiknieten befestigt, es gibt allerdings auch noch Gummipuffer, welche jedoch nicht mit Code 287 gekennzeichnet sind. Ich will mit diesem Bild veri- oder falsifizieren, dass diese Gummipuffer verbaut sind.
Mein w203 ist ab Werk mit Durchlademöglichkeit ausgestattet. Könnte morgen die gewünschten Fotos einstellen.
@Klausern:
Das wäre echt super.
Bei Mercedes sagte man mir damals, ein nachträglicher Umbau sei nicht möglich. Aber ich fotografiere es heute mal.
Bei Mercedes ist vieles nicht möglich. Wundert mich nicht.
Die Bilder würde ich auch gerne sehen.
Danke
So, hier mal die versprochenen Bilder.
Von hinten sieht man deutlich die Entriegelungsmechanik unter der Hutablage. Bei geöffnetem Heckdeckel werden die beiden Zughebel unter der Scheibe/Gummidichtung erreichbar. Es sind ein Griff links und ein Griff rechts angeordnet. Mit diesem entriegelt man über Bowdenzug die Rücksitzlehne.
Werde morgen mal noch Bilder machen von der vorgeklappten Rückenlehne.
Wie gesagt, es handelt sich hierbei um eine bei Kauf aufpreispflichtige Option bei Mercedes mit Name "Durchlademöglichkeit" Code ??? .