Rückschlagventil Benzinpumpe
Servus,
bei meinem 2.2 16V ist bereits nach kürzester Zeit der Benzindruck weg. Die Leitung läuft leer. Es müsste irgendwo ein Rückschlagventil geben. Wo sitzt das und ist es einzeln austauschbar?
Danke!
18 Antworten
Das Rückschlagventil der KSP sitzt im Tank an der Pumpe. Es wird nicht ursächlich für schwindenden Benzindruck sein. Der mehrlagige Druckschlauch zwischen der KSP im Tank und dem Abgangsstutzen am Pumpendomdeckel geht aber schonmal defekt mit großer Laufleistung. Am einfachsten tauscht man den kompletten Pumpentopf aus. Da ist der Schlauch mit dran. Gibts nur noch im Zubehör.
Ansonsten wird der Rücklauf vorne am Railrohr mit einer runden Ventildose geregelt. Die gibts gewiss igendwo zu kaufen. Dass sie jemals defekt gewesen wäre .... ich glaube nicht.
Grüße
Hallo berlin-paul,
Ansonsten wird der Rücklauf vorne am Railrohr mit einer runden Ventildose geregelt. Die gibts gewiss igendwo zu kaufen. Dass sie jemals defekt gewesen wäre .... ich glaube nicht.
man glaubt es nicht, diese Druckdose war bei mir einmal defekt. Aber es war an meinem Omega A, Bauj. 89. Also sehr, sehr lange her. Hatte zum Glück nioch ein komplettes Register da und konnte tauschen. Das Benzin floss direkt in den Motorraum.
VG Hartmut aus MV
Moin
der Kraftstoffdruck im Rail
darf in 20 Minuten um nicht mehr wie 1 Bar absinken,
die Mähr Er muß stehen bleiben ist nicht richtig!
Habe ich 2,5 Bar beim abstellen auf dem Manometer sind nur diese 20 Minuten wichtig.
mehr wie 2,5 Bar erreicht man nur bei laufenden Motor!
die KS-Pumpe im Tank liefert ja auch beim "Vorfördern" nur bei Zündung an,
in den 2-3 Sekunden genug Druck in der Anlage,damit der Motor anspringt!
ziehe ich den Zündschlüssel durch was 95% aller Kraftfahrer machen
entfällt das Vorfördern und bei Problemen in der KS-Anlage ,
leiert der Anlasser länger wie nötig ehe der Motor anspringt!
Probleme ,sind der angesprochene Schlauch im Tank oder
der KS-Druckregler am Rücklauf vom Rail.
Selten gibt es auch Probleme mit den kabeln der KS-Pumpe,
aber eher mit dem Stecker oben am Tankdom,Vergammelt!
dadurch sint die Drehgeschwindigkeit der KS-Pumpe und die Förderleistung.
mfG
Servus, danke für Eure Antworten. Anlassen dauert 4 - 5 Sekunden. Die darauffolgenden 5 - 15 Sekunden ist der Motor vollständig leistungsfrei. Gang rein = Motor aus. Danach läuft er soweit gut, bis auf das Ruckeln unter Volllast. Ergo: Kein Druck. Steht der Motor nur wenige Minuten, tritt das nicht auf.
Hilft das beim Eingrenzen der Ursache?
Ähnliche Themen
Von der Schilderung her evtl ein Problem vom Kühlmitteltemperaturgeber bzw
der Pin,s im 2 poligen Stecker für das MSTG !
Da gab es auch einmal eine Feldabhilfe dazu.
Aber auch ein KS-Filter möchte mal erneuert werden und
wird oft vergessen!
mfG
Ich möchte mal Rückmeldung geben: der Schlauch im Tank war es nicht. Die Suche geht weiter. Klar ist mittlerweile, dass die 3 Sekunden Zündung an vor dem Start einen ganz erheblichen Unterschied machen. Dennoch ist er anschließend für 10-15 Sekunden völlig leistungsfrei. Selbst Klima an = Motor aus.
Schorchlhuber, hast du ein Spritdruck Messgerät?
Dann klemm das doch mal nach ner Nacht an die Rail ans Ventil, und eine 2te Person soll mal Zündung an machen , und du guckst wie sich der Druck verhält...ob der gleich wieder abhaut, sich überhaupt aufbaut auf 2 bar usw...
Danach kannste ja die Dinge eingrenzen und die Arbeitsschritte der Vorredner abarbeiten...dann kommt man bestimmt zum Ziel...
...so ein spritdruck "Messeisen" nenn ichs mal, kostet nich die Welt....
Da spricht er wahr. Weniger stochern im Nebel. Bereits eine verschlissene KSP kann die Symptome verursachen...
Der KS-Filter, den Rosi ansprach, möchte übrigens eine spezielle Zange sehen. Vielleicht wird er deswegen ja so oft vergessen?
@ Plüschi....ich sag dir was....als ich vor 2-3 Jahren mein Spritfilter am Dicken gewechselt hatte, sah der aus wie ne Alte Weltkriegshandgranate....der Schrotti, der bei uns immer im Dorf regelmässig rumfährt hatte im 1.ten Moment Angst das Ding in die Hand zu nehmen....😂...dann hat er gesehen das es nur ein Spritfilter is...
zur Zange.....es gibt noch ein!!! Werkzeug aus meiner Lehrzeit das ich besitze....Ich werde nächstes Jahr auch 50....Dieses Werkzeug musste ich Kastrieren, um diesen verfickten Spritfilter zu wechseln.....
Das war ein RIESEN OPFER für den Omega.....allein schon deshalb is Mein Dicker mir mein Leben lang Treue schuldig!!! ....und wenn er mich zum Wahnsinn bringt!!! .....mit Sicherheit denkt er sich schon was neues aus....😉
Zitat:
@karlheinerich schrieb am 19. Juli 2025 um 07:51:01 Uhr:
Schorchlhuber, hast du ein Spritdruck Messgerät?
Dann klemm das doch mal nach ner Nacht an die Rail ans Ventil, und eine 2te Person soll mal Zündung an machen , und du guckst wie sich der Druck verhält...ob der gleich wieder abhaut, sich überhaupt aufbaut auf 2 bar usw...
Danach kannste ja die Dinge eingrenzen und die Arbeitsschritte der Vorredner abarbeiten...dann kommt man bestimmt zum Ziel...
...so ein spritdruck "Messeisen" nenn ichs mal, kostet nich die Welt....
Servus,
ich bin wieder am Thema dran. Erkennst Du den bei dir passenden Adapter für den Prüfanschluss in diesem Sortiment? Dann würde ich mir das jetzt mal kaufen: https://www.ebay.de/itm/356404907080
Danke!
Sif dem Bild der 1/4 Zoll dürfte schon direkt passen.
https://i.ebayimg.com/images/g/O9MAAOSwr8lnatYp/s-l1200.jpg
Da Opel früher GM war ist viel Zoll verbaut!
MfG
Danke Euch. Ist bestellt.
War eben am Auto. Ausgelesen mit OP-Com. Maschine lief jetzt mehrere Tage nicht. Vor dem Start: Ansaugluft 21, Kühmitteltemp 18 Grad. Das ist plausibel. Kurz nach dem Start kletterte die Kühlmitteltemp Richtung 25 und war nach wenigen Minuten Leerlauf auf 43. Ansaugluft 23 Grad. Auch das ist m.M.n ebenfalls plausibel.
Der LMM macht im Leerlauf zw. 8 und 9 KG/h. Auch das dürfte hinkommen.
Einzig die Drosselklappenposition stand anfangs öfters auf ungültig. Hier und da ein Gassstoß und sie blieb auf Leerlauf. Gibts da ein bekanntes Problem?