Rückrufaktion Turbolader 1.6 cdti 136 PS

Opel Astra J

Hallo,

ich habe mir letztes Wochenende einen Opel Astra SportsTourer 1.6 cdti als Vorführwagen mit 12000km gekauft. Diese Woche Freitag 27.2. war eigentlich die Übergabe geplant.

Nun hat mich mein FOH gerade angerufen, dass sie das Fahrzeug leider nicht rausgeben können weil Opel eine Rückrufaktion bezüglich des Turboladers gestartet hat. Dieser wird jetzt getauscht und ich bekomme am Freitag nicht mein "neues" Auto sondern erstmal einen kostenlosen Mietwagen.

Ist euch zu dieser Rückrufaktion näheres bekannt?

Grüße
Eric

Beste Antwort im Thema

Mobilitätsgarantie legt sich Opel aus wie sie es brauchen. Bin 500 km von Zuhause weg liegen geblieben . Das Auto wäre dann dort in die Werkstatt gekommen und ich hätte 500 km wieder anreisen müssen um es abzuholen. Bin zum Glück ADAC plus Mitglied und hab ihn in die Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen.
Alleine die Aussage in Augsburg: "Vor Weihnachten können wir nicht mehr danach schauen... Da denkst du gleich kommt Guido Gans von verstehen Sie Spaß um die Ecke.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Problem sehe ich da auch keines. Der Wagen hat Garantie und es ist ein bekannter Schaden beim 1.6 CDTI. Mein Wagen war zum Schadenszeitpunkt ca. 10 Monate alt mit 16 T-KM. Mir wurde jedenfalls einwandfrei geholfen, der Wagen stand in der Werkstatt und es gab für die Zeit einen kostenfreier Ersatzwagen. Einzig den Ölwechsel (nur Material) musste ich zahlen, aber die Jahresinspektion stand eh fast bevor.

Komisch finde ich nur, daß die Werkstatt den Fehler einfach löscht und einen wieder wegschickt. Das Thema mit den Abgasturbladern und der leuchtenden Kontrolleuchte bzw. dem Pfeifen besteht nicht erst seit gestern. Und Opel brauchst du meiner Meinung nach nicht anschreiben, denn darum sollte sich samt und sonders die Werkstatt kümmern.

Naja für mich stellt sich ja eine ganz andere Frage, das mein Auto auf Garantie repariert wird ist das eine. Eher beschäftigt mich die frage taucht dieses Schadensbild in vielleicht 2 Jahren 30000km wieder auf. Fest steht das Besitzer eines Astra 1,6cdti von Anfang 2014 scheinbar die Testfahrer sind. Ich habe mit mein Vorgängerfahrzeug nie eine Werkstatt besucht 200000km oder 11 Jahre ( Auto hatte leider gelbe Plakette, aufrüsten lohnt nicht ). Ich habe alle Arbeiten am meine PKW selber gemacht und es war recht überschaubar ( Astra G 2.0 Caravan DTi ).

Was ich Technisch nicht so recht verstanden habe ist das die Ölpumpe wohl 2x Stufen hat. Dieser Mechanismus muss wohl auch der Grund sein, das man die Software meines Autos abgeändert hat (Aussage Mechaniker ).Die zweite Stufe ist nicht angegangen ( gelbe Motorkontrolleuchte ).Dies kann dann Aufgrund von Nichtschmierung oder zu wenig Schmierung der Turboladerwelle zur Zerstörung des Laders führen. Soweit klingt das Logisch ich habe es nicht nachgeprüft ist ja Garantie drauf. Naja warum man Ölpumpen 2 stufig macht erschließt sich mir nicht. Ich bin Angestellter in einer großen Nutzfahrzeugwerkstatt und kein Lkw Hersteller hat solche Experimente jemals gemacht. Warum kann sich ja wohl jeder selber denken. Hätte ich zugriff auf ein Diagnosegerät für PKw ( haben wir nicht weil Lizenzen zu teuer / haben nur LKW ) hätte ich mal aus Spaß reingeschaut. Es ist aber Fraglich ob ein Universalltester von meinetwegen Bosch diesen Motor schon kennt ,höchstwahrscheinlich zu neu.

Zitat:

warum man Ölpumpen 2 stufig macht erschließt sich mir nicht.

krafstoff sparen -> CO²-ausstoß senken -> eu-klimaziele erreichen...

Nur gut, dass die Abgase moderner PKW nur noch aus CO² bestehen ... 😉

Ähnliche Themen

yep. das ist das pure CO² was bei den dieseln so charakteristisch stinkt. 😉

Das es mit Kraftstoff sparen zu tun hat war mir schon klar, ich stelle mir die frage aus einen anderen Grund. Sparen um jeden Preis auf Kosten der Betriebssicherheit, das finde ich doch etwas sehr beschränkt. Wie gesagt es hat seinen Grund das Ölpumpen bis heute in Nutzfahrzeugen nicht variabel sind. Die Kundschaft im Nutzfahrzeugbereich reagiert auf ungeplante Ausfälle sofort sehr übellaunig. Das wissen die Hersteller.

Der Hauptgrund dafür sitzt in Berlin und Brüssel...

ein Fehler kann sich auch in klassischen ölpumpen einschleichen. damals hat sich bei den 1.7 manchmal das Antriebsrad gelöst....

Ist das mit den Turbo nur beim 1.6 CDTI 136 PS oder auch bei anderen Dieselmotoren wie z.b. 2.0 CDTI 165 PS ???

Der 1,6er ist noch in der Erprobungsphase, die anderen sind schon ausgereift.... 😉

Gibt es das Problem immer noch?

Da würde mich auch brennend interessieren und wenn nicht was da von Opel vorgenommen wurde, damit dies nicht weiter vorkommt. Sind bauliche Maßnahme am Turbolader vorgenommen worden, das diese Probleme nicht mehr auftaucne?

gab doch softwareupdate welches das problem beseitigt.

Nächste Woche muss mein Lader in die Werkstatt. Vor 10 Tagen ist mir ein Pfeifen im Radio aufgefallen.
Radio aus, pfeifen noch da. Mittlerweile ist das innen wie aussen nicht überhörbar. Jeder der schonmal ein defektes Gleitlager gehört hat, erkennt das wieder. Die Lautstärke schön synchron zur der Abgasmenge.

Spannend wird jetzt die Frage, wer das zahlt.
Der erste Händler(in Reichweite zur Erstdiagnose) stellte fest, ohne etwas gesehen zu haben: "Den haben sie schonmal richtig heiss gefahren".
Da war er bei mir unten durch.

Der zweite Händler, der der mir den Wagen verkaufte, sagte(ohne den Wagen gehört zu haben) ich solle den Wagen weiterfahren, bis die MKL leuchtet. Die Kunden würde ja mal dieses und mal jenes hören. Manche finden das Turbo-Geräusch schön, manche nervt es.
Hallo!? Der erste Händler hatte das Problem schon bestätigt!

Meiner ist EZ 10-2014, war das die Zeit der defekten Turbos?
Bis 10-2015 und 26tausend KM war es ein Mietwagen.
Jetzt habe ich 32000 und der Defekt wurde hörbar.

Du hast doch noch Werksgarantie, wenn ich mich nicht täusche? Eventuell mal direkt an Opel wenden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen