Rückruf wegen downsizing

Liest sich wie ein Witz:

Zitat:

Laut einem Skoda-Sprecher könnte durch den Nebentrieb des 180-Ampere-Drehstromgenerators oder des Klimakompressors das Drehmoment aufgebraucht werden. „Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“, sagte er.

Hmm, ein Downsizingturbozwerg zieht bei Standgas mit eingeschalteter Klima die Wurst nicht vom Teller?!

Nein, doch, oooohhh. Was heutzutage alles einen Rückruf wert ist (was machen die da? Nebenaggregate beim Beschleunigen abschalten? Ist das mittlerweile nicht sowieso Standard?).

Zitat:

Ein VW-Sprecher ergänzte, dass das Problem sehr selten bei Motordrehzahlen unter 800 Umdrehungen und zeitgleicher hoher elektrischer Last bei niedrigem Batterieladestand auftrete

Ach so, tritt nur unterhalb der Leerlaufdrehzahl auf, na dann. 😁

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Technik so überhaupt keine Ahnung hat, kommt dieser Thread raus.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Und dann sollten diejenigen die hier grüne Daumen vergeben doch auf Seite Eins nochmal anfangen zu lesen.

Moorteufelchen/MT-Moderator

Zitat:

@zweidreivier schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:57:42 Uhr:



Bei Skodafahrern scheint das anders zu sein... wobei, wenn das Problem schon beim Anfahren im ersten Gang auftritt (oder wenn man im zähfließenden Verkehr im 1. Gang bei Leerlaufdrehzahl rollt), dann wäre das schon ernst:

Man stelle sich vor, man steht an der Kreuzung, will in einer Lücke im fließenden Verkehr anfahren, das Fahrzeug fährt an und verhungert dann. Schon übel sowas! 😰 🙁

Exakt. Ich finde das einen Rückruf wert.

Wir hatten in der Familie mal einen Mondeo der beim langsamen Kurvenfahren manchmal ausgegangen ist.
Also wirklich aus. Auch strom etc.
Da war dann plötzlich nichts mehr mit Bremskraftverstärker oder Servolenkung.

Mein A4 ging beim Anfahren und im Kreisel auch gelegentlich aus. Ich habe gesehen, dass kurz vor Kauf der Zahnriemen erneuert wurde und habe den dann kontrolliert und korrekt aufgelegt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:08:27 Uhr:


Die angegebene Leistung hat der Motor nur bei der angegebenen Drehzahl, im Standgas ist diese deutlich geringer.
180A auf 12V sind rund 3PS, Verlustleistung außer acht gelassen. Kommt nun der Klimakompressor, dann sind es nochmals ca. 3PS? (Leider weiß ich nicht, wie viel Leistung der Kompressor schluckt). Beachtet man nun, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung hat, sind 6 PS schon eine Menge.
Vielleicht kann man dem Batteriemanagement sagen, dass die Batterie dann nicht mit einem so hohen Ladestrom zu laden ist, was aber bei Stop & Go im Stadtverkehr mit Start-/Stoppautomatik schwierig werden könnte. Aus irgendeinem Grund wurde die Lichtmaschine ja so groß dimensioniert.

Der Motor leistet bei 1000rpm 20PS(140NM), die 6PS sind auch eher ein unwahrscheinlicher Fall. Und auch keiner fährt bei 1000rpm an, während die Lima voll leistet und die Klima voll an ist.
Was wird hier konstruiert?

Ähnliche Themen

Immer mehr Menschen scheinen mit normalen Autofahren echte Probleme zu haben.

Kein Wunder, dass die Autos immer mehr Leistung haben. Unter 300 PS im Golf ist es ja ne absolute Zumutung und lebensgefährlich vom Fleck zu kommen! Ich hab gar keine ahnung, wie ich es mit dem 75 PS Corsa und eingeschalteter Klimaanlage jeden Tag schaffe in die Autobahn einzufahren und ohne alle auszubremsen.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:32:55 Uhr:


Ich hab gar keine ahnung, wie ich es mit dem 75 PS Corsa und eingeschalteter Klimaanlage jeden Tag schaffe in die Autobahn einzufahren und ohne alle auszubremsen.

Du hörst nur aufgrund deiner Schwerhörigkeit die quietschenden Reifen und das Hupkonzert hinter dir nicht. Denk mal drüber nach. 😉

Ich habe mir mal ne Zeit lang den Spaß gemacht, mit exakt 50 % Gaspedalstellung (habe eine Anzeige) zu beschleunigen, was dann in maximal 85 PS und 200 Nm gipfeln müsste, wenn man das so umrechnen kann. Damit beschleunige ich noch immer wesentlich flotter als die meisten anderen. Also sollte dein leichter Corsa mit 75 PS mehr als schnell genug sein, um im Verkehrsgeschehen mitschwimmen zu können.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 08. Okt. 2019 um 10:58:16 Uhr:


Der Motor leistet bei 1000rpm 20PS(140NM), die 6PS sind auch eher ein unwahrscheinlicher Fall. Und auch keiner fährt bei 1000rpm an, während die Lima voll leistet und die Klima voll an ist.
Was wird hier konstruiert?

Ich wüsste nicht, warum ich meinen 2.0TDi beim Anfahren über 1000U/min bringen sollte, außer es geht bergauf. Ich weiß nicht, was das mit konstruieren zu tun haben soll. Sollte die Lima volle Leistung bringen und die Klima laufen, dann ist es sicherlich gut spürbar. Der einzige Unterschied zu früher ist, dass die Leute damals noch selber denken konnten und sich heute darauf verlassen wird, dass die Elektronik an solche Dinge denkt.

Ich schon, habe lange genug welche gefahren.
Außerdem, welche Antwort ist das?
Und nochmal, zu welchem Zeitpunkt bring die Lima volle Leistung und die Klima läuft voll?
Sitzheizung, Licht, etc. und 35° außen?
Und was das mit den Leuten zu tun hat, verstehe ich nicht, wenn die Technik versagt(was sie nicht muss, sonst wäre das Problem ja nicht lösbar und längst nicht allgemein!)

Na wenn du meinst, die arme Kupplung.
Wenn die Leistung gebraucht wird. Während Start/Stopp läuft die LMM nicht, dann hat man Licht, Lüftung und die ganzen Rechner, die im Auto laufen. Soweit ich weiß ist die Klimaanlage an oder aus. Ist es bei neueren Autos anders, dass dort die Kupplung "schleifen" kann?
Die Technik versagt nicht, sie hätte wohl nur gleich anders programmiert werden sollen. Früher hat man aber vielleicht einfach eine etwas größere Lücke abgewartet und nicht jeder Zeit mit voller Leistung gerechnet.

Wenn ich das verhalten an Einmündungen oft beobachte, liegt das Problem eher daran, dass viele meinen, ihr auto explodiert wenn sie 1500 u/min Überschreiten. Dann schleicht dann der 2.0 TDI Golf vor dir rein und braucht die nächsten 5 km um tempo 50 zu erreichen.

Das ist kein konstruktionsproblem, das ist ein Problem des Fahrers. In manchen Situationen gibt man halt mal richtig gas und dreht den wagen etwas höher um die optimale Beschleunigung zu erreichen. Dann schafft der Hobel das auch mit eingeschalteten Verbrauchern.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:39:19 Uhr:


Na wenn du meinst, die arme Kupplung.
Wenn die Leistung gebraucht wird. Während Start/Stopp läuft die LMM nicht, dann hat man Licht, Lüftung und die ganzen Rechner, die im Auto laufen. Soweit ich weiß ist die Klimaanlage an oder aus. Ist es bei neueren Autos anders, dass dort die Kupplung "schleifen" kann?
Die Technik versagt nicht, sie hätte wohl nur gleich anders programmiert werden sollen. Früher hat man aber vielleicht einfach eine etwas größere Lücke abgewartet und nicht jeder Zeit mit voller Leistung gerechnet.

Warum die arme Kupplung?
Mit meinen TSI fahre ich mit weniger Drehzahl an als mit den Saugern vorher. Im Endeffekt auf TDI Niveau oder gar darunter.
Und was hat das mit S/S zu tun?
Und auch mit der Lückengröße hat es nichts zu tun. Der Motor muss laufen, das Problem ist ja auch mit DSG vorhanden. Da kann man nicht sagen, es liegt am Bediener.

Vielleicht verstehen wir uns falsch. Ich meine mit Anfahren bis 1000U/min, dass ich bis dahin die Kupplung losgelassen habe. Meine Fahrzeuge bekommen gerne mal höhere Drehzahlen, sonst versifft ja auch alles.

Mit Start/Stopp hat es insofern zu tun, dass die Batterie im Stand stärker belastet wird, da die Lichtmaschine nicht läuft, und dann wieder geladen werden will.

Wenn dem Fahrzeug im unteren Drehzahlbereich merklich Leistung fehlt, da die an anderer Stelle benötigt wird, dann kann es mit kleinen Motoren schon mal merklich länger dauern, bis man 50km/h erreicht hat. Dafür ist es unwichtig ob Automatik oder Schalter, da die Leistung dann halt nicht vorhanden ist, sofern Lima und Klima in dem Moment nicht entlastet werden.

Stimmt, da haben wir uns wohl wirklich falsch verstanden.
Ich fahre gerne geringe Drehzahlen, aber manches geht nicht.
Was man auch bedenken sollte, die neuen 1,5l TSI haben eine Anfahrunterstützung. D.h. beim Kupplung kommen lassen gibt das Auto automatisch Gas, ausreichend um rangieren oder Anfahren zu können.
Ich vermute es ist ein komfortmerkmal mit dem Hintergedanken auch das ZMS zu schützen.
Denn auch das hat das Problem des Rückrufes nicht abgemildert, aber eines ist klar, Anfahren mit 1000rpm ist nicht mehr möglich! Abwürgen aber weiterhin, Kupplung bedienen muss man trotzdem noch ordentlich!

Zitat:

Ben_F schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:00:14 Uhr:
das ist ein Problem des Fahrers.

Vielleicht sogar der Fahrschulen.
Ich hab 1977 den Schein gemacht, Ansage des Fahrlehrers schon damals.......Herr Mustermann, ich möchte den Motor nicht hören.

Bei mir hieß es auf dem Beschleunigungsstreifen "hier ist spritsparen vorbei, hier wird nur kräftig beschleunigt"

Deine Antwort
Ähnliche Themen