Rückruf wegen downsizing
Liest sich wie ein Witz:
Zitat:
Laut einem Skoda-Sprecher könnte durch den Nebentrieb des 180-Ampere-Drehstromgenerators oder des Klimakompressors das Drehmoment aufgebraucht werden. „Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“, sagte er.
Hmm, ein Downsizingturbozwerg zieht bei Standgas mit eingeschalteter Klima die Wurst nicht vom Teller?!
Nein, doch, oooohhh. Was heutzutage alles einen Rückruf wert ist (was machen die da? Nebenaggregate beim Beschleunigen abschalten? Ist das mittlerweile nicht sowieso Standard?).
Zitat:
Ein VW-Sprecher ergänzte, dass das Problem sehr selten bei Motordrehzahlen unter 800 Umdrehungen und zeitgleicher hoher elektrischer Last bei niedrigem Batterieladestand auftrete
Ach so, tritt nur unterhalb der Leerlaufdrehzahl auf, na dann.

Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Wenn man von Technik so überhaupt keine Ahnung hat, kommt dieser Thread raus.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Wenn man von Technik so überhaupt keine Ahnung hat, kommt dieser Thread raus.
Die angegebene Leistung hat der Motor nur bei der angegebenen Drehzahl, im Standgas ist diese deutlich geringer.
180A auf 12V sind rund 3PS, Verlustleistung außer acht gelassen. Kommt nun der Klimakompressor, dann sind es nochmals ca. 3PS? (Leider weiß ich nicht, wie viel Leistung der Kompressor schluckt). Beachtet man nun, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung hat, sind 6 PS schon eine Menge.
Vielleicht kann man dem Batteriemanagement sagen, dass die Batterie dann nicht mit einem so hohen Ladestrom zu laden ist, was aber bei Stop & Go im Stadtverkehr mit Start-/Stoppautomatik schwierig werden könnte. Aus irgendeinem Grund wurde die Lichtmaschine ja so groß dimensioniert.
Im Leerlauf läuft ein Motor idealerweise knapp über der Absterbedrehzahl, hat also nur so viel Leistung, um sich selbst ruckfrei am Laufen zu halten - unabhängig ob nun 6 oder nur 1 Liter Hubraum. Je niedriger im Leerlauf läuft, desto weniger Sprit braucht er.
Hängt man nun Last an, regelt in der Regel das Motorsteuergerät die Drehzahl so weit hoch, dass er weiterhin ruckfrei und rund läuft. Bei dem hier beschriebenen Motor scheint ein Softwarefehler vorzuliegen und er regelt nicht schnell genug hoch und stirbt ab.
Mein Skoda Superb 2.0 TDI mit DSG habe ich auch schon mal abgewürgt, da einfach zu viele Verbraucher an waren (Heckscheibenheizung, Sitzheizung, voller Lenkeinschlag) und ich aus Versehen etwas ruckartig anfuhr.
Früher gab es mal den 2,0 Diesel im 124er mit 75 PS und der lief mit Klimaanlage nur noch halb so schnell, aber er hatte eine effektive Leerlaufregelung, sodass er rund lief.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 07. Okt. 2019 um 11:25:00 Uhr:
„Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“, sagte er.
Demnach geht es aber um die fehlende Leistung beim Anfahren oder Überholen und nicht um das Standgas.
Geht man plötzlich aufs Gas, fällt der Unterdruck zusammen und wird nicht schnell genug nachgeregelt, geht der Motor aus. Fährt man dann noch etwas unsensibel an, ist ein Abwürgen vorprogrammiert.
Nur darum geht es hier gar nicht. Es geht eher um das Batteriemanagement und die Klimaanlage, welche den Motor in bestimmten Situationen entlasten sollen und z.B. der Ladestrom durch das Batteriemanagement reduziert wird oder die Klimaanlage kurzfristig ausgeschaltet wird, um schnell beim Anfahren vom Fleck zu kommen.
Das der Motor ausgehen könnte brachte ich nur ins Spiel, da ich meine Bedenken habe, was passiert, wenn die Spannung bereits niedrig ist und das Batteriemanagement den Ladestrom zurück nimmt, um die Beschleunigung zu begünstigen. Bricht dann die Spannung zusammen, dann geht der Motor aus.
Früher gab es solch ein Batteriemanagement nicht, von daher ist deine Aussage zu dem Standgas korrekt. Heutzutage werden Batterien gezielt nur noch bis z.B. 70% geladen, um noch Reserven für die Rekuperation zu haben und diese Energie nicht zu verschenken.
Das stimmt. Aber das Batteriemanagement muss ja auch dem Motorsteuergerät mitteilen, dass es mehr Leistung benötigt, was hier wohl nicht der Fall zu sein scheint.
Wie rum auch immer, das wissen wir nicht und wir können aufgrund der Angaben nur spekulieren. Ohne Zweifel muss es zusammenarbeiten, damit die Spannungsversorgung ausreichend ist und der Motor nach Möglichkeit Leistung an die Räder abgeben kann, wenn es nötig ist.
Vielleicht wird dann ja auch kurzfristig z.B. die Heckscheibenheizung, Sitzheizung abgeschaltet oder die Lüftung runtergefahren, um die Lichtmaschine für den Moment zu entlasten. Aber das können wir nur vermuten, außer es weiß hier jemand mehr.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. Oktober 2019 um 11:25:00 Uhr:
Nebenaggregate beim Beschleunigen abschalten? Ist das mittlerweile nicht sowieso Standard?).
Mittlerweile?
Das hatten die Mercedes aus den Baujahren der 90er alle.
Da wurde in bestimmten Lastsituationen der Kompressor ausgesetzt.
Hoffentlich nicht der Kompressor für die Motorenaufladung ;-)
Das sowas so früh gemacht wurde, war mir aber auch nicht bekannt, lediglich dass die Klimakompressoren bei zu geringen Außentemperaturen abschalten. Aber ich hatte bisher auch nur einmal kurz einen Mercedes und das "kurz" reichte mir auch, was aber ein anderes Thema ist...
Premium muss man mögen.
Natürlich meine ich den Klimakompressor.
Wieso sollte bei erhöhter Last die Motoraufladung abgeschaltet werden?
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 7. Oktober 2019 um 11:49:32 Uhr:
Naja, da ist halt die Motorsteuerung falsch programmiert.
Wo liegt das Problem bzw. was liest sich hier wie ein Witz?
Man bekommt mittlerweile gute 150 ps aus einem 1,0 Liter motor
Vielleicht hätte der Volkswagenkonzern weniger Manpower und Energie in die Programmierung von Abschalteinrichtungen der Abgasreinigung sondern in ein vernünftiges Motormanagement investiert.
Ich mag Premium, allerdings erwarte ich für einen Premiumbetrag auch Premiumleistungen und bei einer suppendet Zylinderkopfdichtung nicht die Aussage haben, dass man die zwar tauschen könne, es aber keinen Sinn hat, da die bei dem Motor nie dicht sein wird. Das war aber nur ein Detail meiner Unzufriedenheit.
Das mit dem Kompressor zur Aufladung war ein Scherz.
Ich fuhr neulich einen Golf und der hatte DSG und eine Segelfunktion.
Auf der Landstraße ging der Motor nach jeder Kurve aus und der Wagen hat ausgekuppelt, wenn ich zügig auf Wunschgeschwindigkeit beschleunigt hatte und den Wagen ausrollen ließ, bis eben wieder zur nächsten Kurve (der Wagen segelte etwa 75 % der Strecke).
Das liebe Automobil hatte dann innerhalb einer Woche dreimal eine Fehlermeldung ausgespuckt, die da lautete:
"Fehler Fahrzeugenergiesystem - Werkstatt aufsuchen"
Immer wenn man ca. 100 km Landstraße gefahren war. Als Folge wurde dann die Segelfunktion deaktiviert (Motor blieb also eingekuppelt und ging nicht aus) und fuhr man so weitere 20 km, war die Meldung nach dem nächsten Start auch wieder weg.
Totaler Murks eine solche Programmierung, insbesondere da einem so wahrscheinlich nach 20.000 km die Batterie draufgeht (aber kostet doch auch nur 200 €). Warum der Wagen solange wartet, bis die Batteriespannung auf einen kritischen Wert abfällt und einen dann gleich in die Werkstatt schicken will (!), verstehe ich auch nicht. Da würde es doch reichen, wenn der Wagen 0,2 Volt über dem kritischen Wert (ich gehe davon aus, dass es nur um den Ladezustand der Batterie bzw. die Spannung ging) automatisch die Segelfunktion deaktiviert. Vielleicht noch mit einem kleinen Hinweis (nur ein kleines Symbol, dass die Segelfunktion deaktiviert wurde, um die Batterie zu schonen), aber das wär´s dann auch gewesen. Ab einem bestimmten Wert hätte er die Segelfunktion dann eben wieder aktiviert...
Wie kann man ein solches Auto verkaufen?
Ist jetzt vielleicht nicht genau dasselbe wie ein Rückruf, weil das Drehmoment bei Nutzung der Klimaanlage einbrechen könnte, geht aber wohl in eine ähnliche Richtung.
Meine bisherigen Fahrzeuge hatten alle nur 1 Liter Hubraum, jedoch auch alle eine Klimaanlage und wenn die lief, dann ging eben die Motordrehzahl hoch (im Leerlauf) oder speziell im 5. Gang musste man dann eben die Klimaanlage ausschalten, wenn´s "schnell" gehen sollte.
Was passiert, wenn ich mit aktivierter Klimaanlage einfach die Drehzahl auf 800 U/min abfallen lasse (also im 5. Gang nur 30 km/h fahre), das könnte ich glatt einmal probieren. Wobei das wirklich Quälerei des Motors wäre und er selbst ohne Klimaanlage da nicht mehr durchzieht. So schlau, an diesem Punkt bzw. lange davor schon, runterzuschalten, das traut mir der Hersteller scheinbar aber zu.
Bei Skodafahrern scheint das anders zu sein... wobei, wenn das Problem schon beim Anfahren im ersten Gang auftritt (oder wenn man im zähfließenden Verkehr im 1. Gang bei Leerlaufdrehzahl rollt), dann wäre das schon ernst:
Man stelle sich vor, man steht an der Kreuzung, will in einer Lücke im fließenden Verkehr anfahren, das Fahrzeug fährt an und verhungert dann. Schon übel sowas!