1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Rückruf wegen downsizing

Rückruf wegen downsizing

Liest sich wie ein Witz:

Zitat:

Laut einem Skoda-Sprecher könnte durch den Nebentrieb des 180-Ampere-Drehstromgenerators oder des Klimakompressors das Drehmoment aufgebraucht werden. „Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“, sagte er.

Hmm, ein Downsizingturbozwerg zieht bei Standgas mit eingeschalteter Klima die Wurst nicht vom Teller?!

Nein, doch, oooohhh. Was heutzutage alles einen Rückruf wert ist (was machen die da? Nebenaggregate beim Beschleunigen abschalten? Ist das mittlerweile nicht sowieso Standard?).

Zitat:

Ein VW-Sprecher ergänzte, dass das Problem sehr selten bei Motordrehzahlen unter 800 Umdrehungen und zeitgleicher hoher elektrischer Last bei niedrigem Batterieladestand auftrete

Ach so, tritt nur unterhalb der Leerlaufdrehzahl auf, na dann.

:D

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Technik so überhaupt keine Ahnung hat, kommt dieser Thread raus.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:54:08 Uhr:


...
Ich hab 1977 den Schein gemacht, Ansage des Fahrlehrers schon damals.......Herr Mustermann, ich möchte den Motor nicht hören.

Das war die Lebensversicherung des Fahrlehrers. Bei dieser Fahrweise würgte der Schüler die Karre schlimmstenfalls ab. Konnte der Fahrlehrer den Motor zu deutlich hören landete die Fuhre nach einem furiosen Kavalierstart vielleicht sonstwo.

;)

Grüße vom Ostelch

Das glaube ich nicht Elch.

Zitat:

@Titanist schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:54:09 Uhr:


Hallo,
das ist beileibe kein Hubraum-/Downsizingproblem.
Ich hatte mal einen 2,3l mit 145PS (also 63PS/l). Wenn da die Klimaanlage zugeschaltet hat, war das wie Bremse treten.
Hat mich bei so manchem Überholvorgang etwas in die Bredouille gebracht.
Jetzt habe ich einen 1,8l mit 180PS (also 100PS/l) da merke ich die Klima so gut wie gar nicht.
VG
Günter

Heute sind die Klimakompressoren auch viel kleiner als damals und zudem in der Regel lastgesteuert. Das heißt hoher Kühlbedarf = hohe Leistung, niedriger Kühlbedarf = niedrige Leistung. Dann ist heute ja auch alles vernetzt, sprich ich trete voll auf das Gas und über den CAN-Bus bekommt die Klimaanlage ein Signal sich abzuschalten. Ich kann mich auch erinnern das man 1. Auto noch 1.000 ml Klimamittel in der Anlage hatte, mein Mazda dächte ich nur noch 500 ml.

Früher war es so: Klimaknopf an, Klima kühlt auf voller Leistung. War es dann zu kalt, musste man warme Luft beimischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit