Rückruf

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

hat einer schon was von der Volvo-Rückrufaktion gehört? Steht im Videotext!!!

Gruß Olli

88 Antworten

Re: Re: Re: Lenkungsköpfe

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Ich kann mich an Diskussionen letztes Jahr erinnern, die um Sinn oder Unsinn von VOLVO PRO gingen....hat sich wohl erledigt, oder?? 😉

Hi,

ich kann mich auch an diese Diskussionen erinnern. Und deshalb erwähne ich es in solchen Fällen ja auch immer... 😁

Gruß
Jürgen

@Martin,
ist der Sturz über nacht abgesackt,oder steht er immer noch mit X-beinen da?!

Gestern abend bin ich ein wenig innerlich grinsend nach hause gefahren,so nach dem Motto ach wie gut das ich keinen Xc90 habe....Pling ....MOTOR WARTUNG erforderlich.....Volvo for Life🙁

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


@Martin,
ist der Sturz über nacht abgesackt,oder steht er immer noch mit X-beinen da?!

Gestern abend bin ich ein wenig innerlich grinsend nach hause gefahren,so nach dem Motto ach wie gut das ich keinen Xc90 habe....Pling ....MOTOR WARTUNG erforderlich.....Volvo for Life

Habe ich heute noch gar nicht nachgeguckt.

Die Meldung kam gestern auf einmal bei meinem Ersatzwagen (V50 2.0D) auf den 2 km zum 🙂 .

Gruß

Martin

Re: Lenkungsköpfe

Zitat:

Original geschrieben von Lomo


So, habe bei mir heute die Sachen aus der Rückrufaktion machen lassen. Es wurden die Spurstangenköpfe getauscht.

Die von mir ebenfalls bemängelten riefigen Bremsscheiben wurden aber nicht getauscht, man habe Anweisung von Volvo, keine Arbeiten an der Vorderachse auszuführen, außer der Rückrufgeschichte!!!!

Man habe seitens Volvo noch keine Lösung für die rilligen Bremsscheiben, bis dahin würde auch nichts ausgetauscht.

Weiß jemand was zu den riefigen bremsscheiben? Jedenfalls klingt der Wagen bei Langsamfahrt nach Bremsen wie auf einem Rangierbahnhof...

..nicht gerade Vertrauen erweckend..

Weiß jemand was?

Mfg Uwe

Ich hab aus 2 Gründen meinen Dickelch zum Onkel Doktor gebracht: Bremsbeläge (4x) und Bremsscheiben (vorne) mussten wieder mal getauscht werden (wegen Rillen) sowie die kaputten Radlager hinten. Den Spurstangenkopf-Wechsel hat mein :-) gleich mitgemacht, anstandslos. Radlager waren auf Garantie, Spurstangenköpfe sowieso. Also hab ich nur meine Bremsen bezahlt und einen sehr viel geringeren Satz Arbeitszeit also früher bei den gleichen Arbeiten. Also ging das wunderbar, alles in einem zu machen.

Zu den Bremsscheiben: den ersten Tausch-Satz Scheiben inkl Beläge hat Volvo mir auf Kulanz zurückerstattet, nachdem man die ausgebauten Teile eingeschickt hatte. Aber die Rückerstattung kam gleich mit dem Hinweis, nochmal werde das nicht durchgehen und so war's auch diesmal.

Ähnliche Themen

Re: Re: Lenkungsköpfe

Zitat:

... und Bremsscheiben (vorne) mussten wieder mal getauscht werden (wegen Rillen)

Hi.

Bei mir sind auch tiefe Rillen drin (nach 20000km). Mein :-) meinte, dass das normal sei und sie auf keinen Fall getauscht würden. Warum sind die Rillen da?

Merci

Laut Freundlichem: "vermutlich weil Steinchen zwischen Bremsklötzen und Scheiben zermalmt werden." Bei mir wars beim ersten mal so dass die Bremsklötze runtergefahren und/oder weggebrochen waren und dann die Stahlbolzen der Bremssättel direkt die Scheibe aufgerissen haben vorne. Das war dann weniger gut . Gebremst hat er super, weil sich halt das Stahl in die Stahlscheibe gegraben hat :-/

Bla bla

"Normal" sind die Rillen sicher nicht!!!! Vollkommen inkompetente Aussage.

@Andi
Das mit den Steinchen als Erklärung ist ja wohl das Letzte!

Zum einen, weil wie bei mir links und rechts die gleichen Rillen im Abstand von ca. 12 mm vom äußeren Rand sind, und das nicht nur bei mir, sondern bei mehreren Leuten hier im Forum. Da gibt es schon einen eigenen Thread für. Irgendwelche Partikeleinschlüsse in den Bremsklötzen oder ein zu schlechtes Material der Bremsscheibe (hat der Einkäufer sicher sehr günstig eingekauft entweder weit im Osten oder weit im Süden, Lopez sei DANK!)

Dein Freundlicher sollte Lotto spielen, die Wahrscheinlichkeit, dass er sechs Richtige hat, ist genauso groß, wie die, dass die Erklärung mit den Steinchen stimmt.

Das ist es, was mich am meisten stört: die Kunden im Zeitalter des Internets mit solchen Sprüchen abzuservieren.

Das ist alles andere als Premium.

Jetzt guck ich Fußball..

Uwe

@ lomo:
na ja, also ganz abtun würd ich das mit den Steinchen auch nicht, obwohl es keine zufriedenstellende Erklärung ist. Dass die Rillen einen scheinbar fixen Abstand zum Rand der Bremsscheiben haben kann ich nicht ganz bestätigen. Habs schon frühestens ab 12 mm vom Rand, aber auch in verschiedenen Abständen und verschieden tief weiter innen. Und das lässt sich ja unter Umständen einfach durch den Bau der Bremsen erklären (ohne dass ich da was genaueres wüsste). Vielleicht liegen die Bremsklötze nicht auf ganzer Breite plan auf sondern haben eine gewisse Wölbung (viuelleicht sogar gewollt). oder sie haben den maximalen Anpressdruck eher weiter innen. Aber was für Einschlüsse sollten denn in Bremsklötzen drin sein, die die Bremsscheibe aufreißen könnten? Das müsste ja etwas sein das härter ist als der Stahl der Bremsscheiben.

Was allerdings in meinen Augen gegen die Steinchentheorie spricht ist, dass das Problem ja offenbar nur vorne auftaucht. ich denke das müsste dann hinten mindestens genauso häufig sein, obwohl dort die Belastung auf den Bremsen natürlich nicht ganz so hoch ist.

Zitat:

Original geschrieben von XC-90Andi


Und das lässt sich ja unter Umständen einfach durch den Bau der Bremsen erklären (ohne dass ich da was genaueres wüsste). Vielleicht liegen die Bremsklötze nicht auf ganzer Breite plan auf sondern haben eine gewisse Wölbung (viuelleicht sogar gewollt). oder sie haben den maximalen Anpressdruck eher weiter innen.

Diese Wölbung dürfte sich aber nach wenigen Kilometern "plan gebremst" haben!

Anpressdruck innen? Wie sollte das funktionieren? Ein Bremskolben in der Mitte, bei relativ flexiblen Bremsbelägen?

Da scheint mir die Theorie von den Einschlüssen in den Belägen noch die schlüssigste!?

Gruß

Martin

Hab jetzt die neuen Spurstangenköpfe (Achse wurde neu vermessen) - es knackt wohl etwas weniger beim Lenken, muß aber noch ein wenig fahren, um das abschließend beurteilen zu können.

Gruß Thomas

...der ohne die Rillen in den Bremsscheiben.

.....nach ausgiebiger Testfahrt : Es knackt jetzt anders in den Kurven und beim Lenken von der Vorderachse mit neuen Spurstangenköpfen, aber insgesamt ist keine Besserung zu verzeichnen.

Gruß Thomas

...ich frag mich jetzt, ob ich nicht mal einen Gutachter aufsuchen sollte, nach so vielen erfolglosen Werkstattbesuchen.

So langsam würde ich Dir das auch empfehlen. Die scheinen ja echt inkompetent zu sein.
Stell Dir vor, wenn Du dauernd nachbessern müßtest... 😁

Gruß

Markus

Re: Re: Re: Lenkungsköpfe

Zitat:

Original geschrieben von u223018


Hi.

Bei mir sind auch tiefe Rillen drin (nach 20000km). Mein :-) meinte, dass das normal sei und sie auf keinen Fall getauscht würden. Warum sind die Rillen da?

Merci

Hallo!

Das Problem existiert beim Opel Zafira ebenfalls. Dort werden die Ursachen folgendermaßen erklärt:

"das problem bei den bremsen ist nicht das sie zu klein dimensioniert wären sondern, dass sie sehr schnell rost ansetzen auf den führungen, so fährt der bremsbelag nicht mehr vollständig zurück und schleift immer an der bremse => bremsbelag und scheibe erwärmen sich => belag glast aus und wird hart => riefenbildung in der scheibe durch härteren belag und ausglühen der scheibe durch erhitzung"

Gruß

Hans-Jürgen

BMW X5 und 3.0 CSI (72`): http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw

Re: Re: Re: Re: Lenkungsköpfe

Zitat:

Original geschrieben von h.j.fueller


"das problem bei den bremsen ist nicht das sie zu klein dimensioniert wären sondern, dass sie sehr schnell rost ansetzen auf den führungen, so fährt der bremsbelag nicht mehr vollständig zurück und schleift immer an der bremse => bremsbelag und scheibe erwärmen sich => belag glast aus und wird hart => riefenbildung in der scheibe durch härteren belag und ausglühen der scheibe durch erhitzung"
http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw

Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Man hört das recht gut, wenn an einer Bremse was schleift, wäre mir bestimmt aufgefallen. Bei dem 940er von meiner Mutter schleift auch der Belag minimalst an der Scheibe (is wohl mal gewaltig wo dagegengefahren). Das hab ich beim Reifenwechsel aber sofort gemerkt. Man sieht dann auch zuerst an der Scheibe eine Fläche die wie angelaufen aussieht, also etwas matter ist als drumrum. Außerdem denke ich dass der Belag sich dann in kurzer Zeit soweit abschleifen würde an der Stelle, dass dann keine Reibung mehr da ist. Das mit der Temperatur glaub ich auch nicht. Dann müsste jeder seinen Dickelch nach einer Vollbremsung aus hohem Tempo mit neuen Scheiben beglücken. Höhere Temperaturen als da dürften nicht auftreten, wenn die Klötze ohne Anpressdruck an den Scheiben n bissl schleifen.

Es erklärt denke ich auch nicht warum die Riefen dann nicht alle am inneren oder äußeren Rand sind. Es müsste sich der Theorie oben nach ja der Bremsbelag in der Mitte durchbiegen um das zu schaffen, denn außen am Rand brauchts nix und innen auch nicht, nur in der Mitte - und das ist soweit ich mich erinnere bei den meisten betroffenen so.

Zum Thema Opel und Technik sag ich mal lieber nix, reg i mi bloß auf. Der Sprung Astra 1.6 -> XC90 2.5T zeigt wohl deutlich wie zufrieden ich mit ersterem war...

Gruß

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen